Author Topic: KLAUSURENSAMMLUNG CH 2003/1 Gloe Aufagbe 1.c)  (Read 2652 times)

timmä

  • Newbie
  • *
  • Posts: 14
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
KLAUSURENSAMMLUNG CH 2003/1 Gloe Aufagbe 1.c)
« on: January 17, 2009, 06:35:22 pm »
Hallo,
beim Durcharbeiten der Klausurensammlung bin ich in der Chemieklausur von 2003/1 bei der Aufgabe 1c auf die Frage gestoßen, "welche Oxidationsstufen am häufigsten vorkommen". Theoretisch sind das ja die +2 und +3 oder? Nur woher nehme ich die Information, muss ich da beliebig viele Oxidationsstufen bilden, immerhin wird die Aufgabe mit 6 Punkten evaluiert, deren Herkunft mir ebenso schleierhaft scheint.

:whistling:

Viele Grüße
                  Tim.

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
KLAUSURENSAMMLUNG CH 2003/1 Gloe Aufagbe 1.c)
« Reply #1 on: January 20, 2009, 07:24:00 pm »
in aufgabe 1b ist ja die rede von 3 elementen. vielleicht für jedes dieser elemente 2 oxidationsstufen, das würde jedenfalls die 6 punkte erklären....

Cealum

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
KLAUSURENSAMMLUNG CH 2003/1 Gloe Aufagbe 1.c)
« Reply #2 on: January 22, 2009, 07:10:02 pm »
Ich denke Tyson hat schon recht mit je Element 2 Oxidationsstufen also 2 Punkte. Die zwei häufigsten wären also, wenn ich nicht irre, die Anzahl der Elektronen bis das Orbital entweder ganz leer oder ganz voll ist. (Dass das Orbital zur Hälfte besetzt ist (alle in der gleichen Spinrichtung) ist auch nicht so selten)

Liebe Grüße, Cealum :)

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
KLAUSURENSAMMLUNG CH 2003/1 Gloe Aufagbe 1.c)
« Reply #3 on: January 22, 2009, 07:16:19 pm »
ist ein elementares vorkommen(also OZ=0) auch eine Oxidationsstufe? Die könnte man da ja dann bei jedem element nehmen..

jimi4270

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
KLAUSURENSAMMLUNG CH 2003/1 Gloe Aufagbe 1.c)
« Reply #4 on: January 28, 2009, 10:03:12 pm »
also uns wurde in der übung gesagt dass oxidationsstufe +/-0 immer geht(wobei man wohl auf das +/- achten muss). bei sonen fragen ein einfach geholter punkt... ob das nun auch unter den zweien is die am häufigsten vorkommen is wohl ne andere frage...

aber mal noch was anderes: ist es richtig dass man in der prüfung kein pse benutzen darf? in dem fall würde selbst sone einfache aufgabe wie oxidationsstufen bestimmen kompliziert werden.:unsure:

edit: huch dazu wurde ja in nem anderen thread schon was gesagt. ziehe die frage zurück ^^