Author Topic: 2. Beleg: Sicherheitskupplung  (Read 85832 times)

packesel

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 87
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #135 on: January 24, 2009, 05:22:48 pm »
Nö, kannst dir die Teile doch von einem Pool in der Uni holen und dann einfügen. Dann hast du sie auch zu Hause ;)

Alphex

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #136 on: January 24, 2009, 05:33:12 pm »

lost_boy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #137 on: January 24, 2009, 06:12:56 pm »
hab sie mir von skf.com geholt.(zumindes die lager)
trotzdem danke
Gute Entscheidungen kommen von Erfahrung, leider kommt Erfahrung gewöhnlich von schlechten Entscheidungen.

Lederjacke

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 69
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #138 on: January 25, 2009, 10:52:05 am »
so wie bei lego oder was? 1-2 teile dran und nächstes bild?

ich denke ich werd es mit worten so gut es geht umschreiben und insgessamt eine explosionsdarstellung machen fürs bessere verständnis, so kopmpliziert ist das teil ja nicht.

Stahlguru

  • Guest
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #139 on: January 25, 2009, 12:34:33 am »
Hallo Freunde,
ich hab eine Frage was die Montageanleitung angeht. Sollen wir da jeden einzelnen Schritt auch mit einer Skizze unterlegen, sodass man sich das ganze besser vorstellen kann, bzw. eine Explosionsdarstellung machen und so? Ich hätt mir das so bedienungsleitungmäßig vorgestellt, wusste aber nich ob das zu weit geht. Wie macht ihr das? Auch mit Schritt für Schritt Anleitung?

Mfg Stahlguru

wilk

  • Guest
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #140 on: January 26, 2009, 12:44:48 am »
Weiß einer wie man eine Kugel mit der Kalotte verknüpft?

XFire

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 174
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #141 on: January 26, 2009, 01:33:03 am »
Meinst du ne Verküpfung in Solidworks?
Wenn ja dann so:
1. Kugel im linken Reiter auswählen und die Skizze (z.B. Halbkreis) einblenden lassen
2. Verknüpfungknopf drücken Halbkreis wählen und Kalottenkante (Kreis) auswählen --> KONZENTRISCH
3. Verknüfung von Kalottenfläche und Kugelmantel mit TANGENTIAL

Sollte klappen , falls de was anderes mit "Verknüpfen" meintest dann Sorry ^^

Ach ja noch nen Tipp für Federn, falls ihr Federn aus externen CAD Dateien bezieht dann ist es meistens deutlich leichter in der Feder eine neue Skizze einzufügen mit nem Kreis (Nur für Konstruktion), Größe ist Egal sollte nur konzentrisch zur Feder sein, damit kann man die Federn dann in der Federhülse richtig anordnen.

Philipp

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #142 on: January 26, 2009, 11:15:49 pm »
Seid gegrüsssst, heilige Maschinenbauer und - bäuerinnen
welches Pendelrollenlager muss ich den für meine nabe(d=60mm) downloaden von http://www.traceparts.com/de/index.asp , ich komme irgendwie mit der riesigen auswahl nicht wirklich klar.

Bitte um Hilfe

mArKuZZZ

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 836
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #143 on: January 26, 2009, 11:24:45 pm »
guck lieber auf http://www.ina.de welches lager du brauchst und hol dir dann gleich die solidworksdatei die die firma zur verfügung stellt, das is viel chilliger
Fear the beard!

Coco

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 130
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #144 on: January 27, 2009, 12:21:59 am »
Quote from: mArKuZZZ
schön! und wozu brauche ich die p_zul = 2700 MPa die schon öfters gehandelt wurden?

Das würd ich auch gern mal wissen??

kln

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #145 on: January 27, 2009, 01:32:55 am »
power

XFire

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 174
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #146 on: January 27, 2009, 01:46:02 am »
p_zul = 2700 N/mm^2 ist die zulässige Pressung für die Kontaktstelle zwischen Zylinder und Ebene (Kalotte), sprich die Hertz'sche Pressung. Für eine Kugel - Ebene - Konstruktion ist die zulässige Pressung 3000 N/mm^2. Die 3000 bzw. 2700 N/mm^2 gelten sowohl für die Kugel/Zylinder als auch dem Kalottenwerkstoff.

Berechnung dazu ist im Arbeitsheft 1 : GFB 1 (Seite 60) ganz unten.

Ach ja und falls noch nciht gepostet:

CAD Datein von Federn (auch mit beliebiger Vorspannung)
http://www.federnshop.com/Zwischenmenu.aspx?menu=cad

CAD Dateien von Lagern und anderem nützlichen Sachen von INA und FAG, samt Auswahlvoreinstellmöglichkeiten ^^
http://medias.ina.de/medias/

TommyT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #147 on: January 27, 2009, 10:26:53 am »
Quote from: XFire
p_zul = 2700 N/mm^2 ist die zulässige Pressung für die Kontaktstelle zwischen Zylinder und Ebene (Kalotte), sprich die Hertz'sche Pressung. Für eine Kugel - Ebene - Konstruktion ist die zulässige Pressung 3000 N/mm^2. Die 3000 bzw. 2700 N/mm^2 gelten sowohl für die Kugel/Zylinder als auch dem Kalottenwerkstoff.

So hat uns das unser Übungsleiter auch erst gesagt, is dann aber mit dem hier schon oft geposteten Link angekommen. Denn rein vom Verständis muss es doch einen Unterschied zwischen der zulässigen Pressung eines gehärteten Stahls, Guss oder S235 geben. Am Ende streitet wohl eh keiner über den Wert, aber die ganze Kalottenscheibe aus gehärtetem Wälzlagerstaht bauen... ^^

Dann hab ich noch ne Frage zur Zusammenbauzeichnung. Darf man vom Maßstab 1:1 abweichen und ne verkleinerte Ansicht erstellen (1:2 , 1:5)? Sind Explosionsansichten zulässig?

RubyRhod

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #148 on: January 27, 2009, 11:21:40 am »
So, folgendes:
Wenn meine hertz'sche Pressung bei 1,2 GPa liegt, muss ich nun meinen Sicherheitsfaktor gegen die zulässigen 1,5 GPa des 100 Cr 6 H gegenrechnen?
Oder reicht es unter den 1,5 GPa zu sein und beim Sicherheitsfaktor "ausreichend" hinzuschreiben?

Mit diesen blöden Kugeln ist es unglaublich schwer eine halbwegs akzeptable Pressung hinzubekommen... da hätte die Aufgabenstellung wirklich anders aussehen können (vor allem, weil einige Leute mit einem kleinen Moment dann Rollen benutzen dürfen... lustig).

TommyT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #149 on: January 27, 2009, 11:49:08 am »
Quote from: RubyRhod
Mit diesen blöden Kugeln ist es unglaublich schwer eine halbwegs akzeptable Pressung hinzubekommen... da hätte die Aufgabenstellung wirklich anders aussehen können (vor allem, weil einige Leute mit einem kleinen Moment dann Rollen benutzen dürfen... lustig).

Falls du eine runde Kalotte hast, darfst du, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, von einer Linienlast ausgehen. Wegen Toleranzen und so Zeug am besten nicht den gesamten Berührungskreis sondern nur 90-120°... irgendsowas hab ich jedenfalls im Ohr. Musst du nochmal genau drüber nachdenken.