Author Topic: 2. Beleg: Sicherheitskupplung  (Read 86867 times)

RubyRhod

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #150 on: January 27, 2009, 11:58:45 am »
Ja ok das würde mir für die Pressung in der Kalotte schonmal ne Menge bringen, aber wie berechne ich das denn?
Denn die Formel des Zylinders gilt ja nicht, da die Kugel in der Kalotte nicht wie ein Zylinder gleichmäßig beansprucht wird (siehe zylindrische Pressung).

Naja egal... ne 300mm Kupplung mit 28mm Kugeln (durchmesser) auf ner 38er Welle ist doch SUPER, oder nicht?

XFire

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 174
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #151 on: January 27, 2009, 04:13:53 pm »
Ansicht sollte schon 1:1 sein. Wenn de es nicht drucken kannst musste es im  nem Shop machen. Ich empfehle da mal den Copy shop am Zelleschen Weg (da wo Barmer drinne ist, neben der Slub - Siedepunkt Seite) sind bedeutend günstiger als die anderen Läden, nehmen PDF an. (SOLIDWORKS  Zeichnung --> Speichern als --> PDF)

28 mm Kugeln klingen jetzt mal etwas arg groß, da dadurch ja wahrscheinlich auch der Weg zum Ausrasten der Kupplung recht lange wird. Gibts da nicht Probleme mit der Feder (speziell Dauerfestigkeit). Vielleicht lieber kleiner Kugeln nehmen, dafür aber mehr. Habe bei 260 Nm. 8mm Kugeln, davon 50 Stück ^^
Wenn die Hertzsche Pressung unter der zulässigen Pressung liegt ist das eigentlich aussreichend. Übrigens gibt es auch ne Tabelle auf der ME Seite, wegen der zulässigen Hertzschhen Pressung für unterschiedliche Materialen.  

Übrigens sind Rollen, oder gar Doppelrollen von der Konstruktion her doch etwas schwerer, als das sie die Schwierigkeiten mit der Hertzschen Pressung aufwiegen. ^^ Jedenfalls fuchen alle Doppelrolle'rer  das es arg bescchissen ist ^^

mArKuZZZ

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 836
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #152 on: January 27, 2009, 04:40:55 pm »
Quote from: XFire
Übrigens sind Rollen, oder gar Doppelrollen von der Konstruktion her doch etwas schwerer, als das sie die Schwierigkeiten mit der Hertzschen Pressung aufwiegen. ^^ Jedenfalls fuchen alle Doppelrolle'rer  das es arg bescchissen ist ^^

100% zustimmung^^ doppelrolle is das letzte. und dass man da angeblich, laut herrn kupfer, weniger reibung hat im betrieb bezweifle ich auch noch... was solls, mir egal, mein beleg is fertig^^
Fear the beard!

RubyRhod

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #153 on: January 27, 2009, 09:10:13 pm »
Natürlich hast du weniger Reibung... naja egal.

Also ich hätte vor 2-3 Wochen mal zum Kupfer gehen sollen und fragen sollen, ob ich nicht lieber was mit Doppelrollen machen darf.. lieber konstruiere ich etwas rum und kniffel an der Kupplung statt mit auf ne 38er Welle ne 300mm Kupplung zu bauen...

Und was den langen Kuppelweg betrifft... naja meine Federkraft ist lächerlich klein.. da nehm ich ne Hand voll kleiner sehr langer Federn mit Hülse und gut ist...

Benutzen wir eigentlich die gleiche Formel für die Hertz'sche Pressung?

Bei 10mm Kugeln, also r=5mm brauche ich 200! Kugeln, um 280Nm zu übertragen und dabei die Pressung im Zaum zu halten - bei einem Abstand zur Drehachse von 140mm und einer 45° Kalotte. (Oder übertreibe ich, wenn ich hier den zulässigen Wert bei dynamischer Beanspruchung heranziehe? Es macht ja keinen Sinn, Federn zu verbauen, die dauerfest sind, einem aber nach 10 mal kupplen Metallbröcken in der Kupplung rumfliegen.)

Pen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 148
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #154 on: January 27, 2009, 11:28:22 pm »
Ja wie isn das nun mit der Montagebeschreibung? Reicht ne numerierte Einbaureihenfolge und ne Explosionsansicht? Eigentlich ist Explosionsansicht doch Schnickschnack, den kein etablierter Maschinenbauer ernst nimmt, oder täusch ich mich da?:innocent:

XFire

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 174
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #155 on: January 28, 2009, 03:06:25 am »
Habe auch nur ne Nummerierte Anleitung geschrieben. Das Ding besteht aus nen guten  dutzend Teilen (Ohne Federn und Kugeln). So kompliziert zusammen zu bauen ist das ja nun echt nicht. Hoffe ich mal das da sowas reicht.

TommyT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #156 on: January 28, 2009, 09:43:16 am »
Quote from: RubyRhod
Benutzen wir eigentlich die gleiche Formel für die Hertz'sche Pressung?

Bei 10mm Kugeln, also r=5mm brauche ich 200! Kugeln, um 280Nm zu übertragen und dabei die Pressung im Zaum zu halten - bei einem Abstand zur Drehachse von 140mm und einer 45° Kalotte. (Oder übertreibe ich, wenn ich hier den zulässigen Wert bei dynamischer Beanspruchung heranziehe? Es macht ja keinen Sinn, Federn zu verbauen, die dauerfest sind, einem aber nach 10 mal kupplen Metallbröcken in der Kupplung rumfliegen.)

In der Kupplung hast du die meiste Zeit sowas wie statische Belastung, nur beim Auskuppeln isses problematisch. Wenn wir das berechnen wöllten, müsste man sicher auch Berücksichtigen, dass die Kugeln mit nem bestimmten Impuls alle paar Millisekunden in die Kalotten schlagen etc etc... also sollen wir alles nach dem Auskuppeln nicht betrachten (so unser ÜL).  Das wäre Punkt eins.
Punkt zwei ist, dass du bei Hertz'scher Pressung andere Werte zum Gegenrechnen nimmst, als auf GB5 steht, da zB die Härte eine viel größere Rolle spielt. Und diese Werte stehen uA in der Tabelle von einem hier 100 mal verlinktem Lagerhersteller :)

McAvoy

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #157 on: January 28, 2009, 05:18:33 pm »
Also ich will meine federn mit einer Nutmutter und nem Sicherungsblech spannen. Ich find aber nirgends n CAD-Modell für ein Sicherungsblech für Nutmuttern... könnt ihr mir vielleicht weiter helfen?

andireuter

  • Guest
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #158 on: January 28, 2009, 06:11:18 pm »
Ich hab mal ne Frage zu meiner Rolle. Hab die nach der Gleichung GFB1 nach dem Durchmesser umgestellt, indem ich für L=D und r=d/2 eingesetzt habe. Ich komm dann auf einen Durchmesser von 1,7mm. In der Tabelle für Rollen geht es aber erst ab 3mm los. Muss dazu sagen das ich nur
M=20Nm
F=285N
p=2700N/mm
E=210 GPa
Ist der Rollendurchmesser also richtig oder muss da etwas falschg sein.:unsure:
Bin dankbar für jeden Tip.

nik-name

  • Newbie
  • *
  • Posts: 45
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #159 on: January 28, 2009, 07:01:13 pm »
ich habe in meiner konstruktion zwei nadelkränze verbaut (ein radiales und ein axiales)
nun hab ich nochmal einen blick auf die aufgabenstellung geworfen und gesehn und gesehn, dass man nur kugel und nadellager verwenden darf.
kann das denn sein?
hat herr kupfer eigtl irgendwas dazu gesagt, dass man nadelkränze nicht benutzen darf? oder zählen die dann auch zu den nadellagern?
weil wenn ich jetzt zB jetzt ein schrägkugellager anstelle der beiden einbau wird meine konstruktion um ein vielfaches größer und meine berechnungen sind dahin... :huh:

Alphex

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #160 on: January 28, 2009, 07:40:33 pm »
Also ich hab auch einen Nadelkranz verbaut und Herrn Kupfer mal darauf angesprochen, ob das so geht - er meinte ja, das mit dem "Nur Rollen- oder Kugellager" hat er gar nicht erwähnt und ich wohl überlesen ...

Ich denke, wenn das bei dir so Sinn macht, dann lass die Dinger drin ...

Alphex

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #161 on: January 28, 2009, 07:44:18 pm »
Quote from: andireuter
Ich hab mal ne Frage zu meiner Rolle. Hab die nach der Gleichung GFB1 nach dem Durchmesser umgestellt, indem ich für L=D und r=d/2 eingesetzt habe. Ich komm dann auf einen Durchmesser von 1,7mm. In der Tabelle für Rollen geht es aber erst ab 3mm los. Muss dazu sagen das ich nur
M=20Nm
F=285N
p=2700N/mm
E=210 GPa
Ist der Rollendurchmesser also richtig oder muss da etwas falschg sein.:unsure:
Bin dankbar für jeden Tip.

Ich würde es andersherum machen und mir 'ne Rolle auswählen (vielleicht so ab 4mm, 3mm ist doch arg wenig) und dann nachweisen, dass die zulässige Hertz'sche Pressung mit der und der Sicherheit nicht überschritten wird ... so habe ich es und alle anderen eigentlich auch ... wie gesagt, Norm/Kaufteile sind eben billiger ...

P€AT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #162 on: January 29, 2009, 03:31:55 pm »
ma ne allgemeine frage:
wie sind denn bei euch so die verhältnisse vom wellendurchmesser zum durchmesser der gesamten kupplung?
mir scheint 1:10 irgendwie etwas übermächtig...oder is das ok?

mArKuZZZ

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 836
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #163 on: January 29, 2009, 03:42:47 pm »
ich hab 1:6. würde mir da keine allzu großen gedanken drüber machen. wenns nunmal nicht ohne weiteres kompakter geht dann isses halt so. hauptsache die rechnungen stimmen, darauf kommts bei der korrektur an ;)
Fear the beard!

Koma2812

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 127
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Sicherheitskupplung
« Reply #164 on: January 29, 2009, 03:56:27 pm »
gibt es eigentlich eine Norm für die Rollen?