Author Topic: Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe  (Read 51909 times)

Dr.Kraft

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #60 on: December 03, 2008, 10:06:46 pm »
Ich würde ja auch sagen, dass die Konstruktion schon soweit fertig sein müsste für den Entwurf, aber dann frag ich mich ernsthaft, warum wir dann bis zum Semesterende Zeit haben. Ich meine, dass macht ja dann nicht so richtig Sinn. Deswegen hab ich mich da jetzt gar nicht so reingehängt.
Naja, dann hab ich das wohl etwas zeitlich verplant...:cry:

NullDunster

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 58
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #61 on: December 03, 2008, 11:01:06 pm »
Hallo,

ich hab den Beleg schon mal im WS06/07 gemacht, bin damals aber leider nicht rechtzeitig fertig geworden und muß deshalb dieses Semester noch mal ran. Was ich eigentlich sagen will: die Entwurfsskizze muß alles andere als maßhaltig sein. Wichtig ist, das man erkennt wie ihr euch diverse technische Details vorgstellt habt. Also z.B. die Lagerung ob X- oder O-Anordnung etc.. An der Getstaltung kann sich dann aber natürlich noch vieles ändern. Es sollte also morgen sozusagen "bloß" eine "Konstruktionsrichtung" abgegeben werden. Zu beachten ist aber, das bei der Skizze grundlegende Gestaltungsmerkmale (z.B. die Wellenabsätze etc.) berücksichtigt werden müssen, allerdings ohne schon irgendwelche Festigkeiten berrechnet zu haben. Schnittflächen sollte wie in einer techn. Zeichnung schraffiert dargestellt werden usw.. Wer schon die groben Hauptmaße weiß, kann diese auch antragen. Am Ende ist das Ganze so ein Mix aus Skizze und technischer Zeichnung. Ein guter Anhaltspunkt, wie so etwas auszusehen hat, bietet das FAG-Heft "Die Gestaltung von Wälzlagerungen". Da sind auch einige Getriebe drinn... Sorry, wenn ich das jetzt erst so spät schreibe, hätte aber nicht gedacht, dass das hier so einen Tumult auslöst.

Gruß Christian

Dr.Kraft

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #62 on: December 03, 2008, 11:05:27 pm »
das war gerade meine Rettung...:happy:

NullDunster

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 58
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #63 on: December 03, 2008, 11:16:24 pm »
Aber wie gesagt: Ganz wichtig!!! Zeichnungs und Gestaltungsnormen beachten!!! Bei vielen wurde damals die Skizze aufgrund falscher Lagerdarstellung oder Gußgehäuse mit "scharfen Ecken" usw. abgewertet. Also wirklich ein bissel ne Platte Machen. Viel Erfolg für alle morgen.

Gruß Christian

P.S.: Aufgrund diese sch... Schnees im Forum ruckelt bei mir die Darstellung während des scrollens. Ist zwar nett gemacht aber nicht ganz zweckmäßig...

Mr.Bing

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #64 on: December 07, 2008, 02:30:54 pm »
Hallo Leute,
da es letzten Donnerstag in der Konsultation durch Auswertung der Skizzen unmöglich war eine Frage zu stellen, mach ich es noch mal hier:
 
YFS1 ermittle ich mit x1=0 aus der entsprechenden Gleichung. Nun ist aber weiterhin gegeben, dass x1+x2=0 ist (siehe Anleitung bei ZH). Demnach muss doch x2 auch Null sein oder? Dann ist aber mein YFS1 logischerweise nicht gleich dem YFS2.
 
Wie gleiche ich dann damit den Achsabstand aus? Ich lege den Achsabstand iterativ so fest, dass (a-ad)/mn bei beiden Zahnradpaaren irgendwo zwischen -0,5 und 1,6 liegt. (Bei mir einmal 0,844 und einmal 0,156.)
 
Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken. Danke schonmal
 
***
Hat sich erledigt...

pausdd

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #65 on: December 10, 2008, 01:56:09 pm »
Hallo.
Hat jemand von euch ne Ahnung, wie man auf die NK1 bei dem Lebensdauerfaktor ZN kommt, bzw. was das überhaupt sein soll? (siehe AH2/ZG29)
MfG pausdd

siegfried13_0

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #66 on: December 31, 2008, 02:45:17 pm »
Hallo Leute,
bin jetzt in Berechnung der Wellensicherheit. In der Auslastungsübersicht (2. Seite der Eingabedaten) steht in 1.2.1 und 1.2.2 die Sicherheit S.F für Verbindung Welle/Zahlrad S1.I und II, weiß jemand, was bedeutet das überhaupt?
Da es sich um Schaltmuffe handelt, gibt es eigentlich gar keine feste Verbindung zwischen Rad und Welle. Hat jemand eine Ahnung, woher kommt hier die Sicherheit denn?
vielen Dank im voraus.
MfG
Siegfried

Mr.Bing

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #67 on: January 02, 2009, 11:55:29 am »
Quote
Hallo Leute,
bin jetzt in Berechnung der Wellensicherheit. In der Auslastungsübersicht (2. Seite der Eingabedaten) steht in 1.2.1 und 1.2.2 die Sicherheit S.F für Verbindung Welle/Zahlrad S1.I und II, weiß jemand, was bedeutet das überhaupt?
Da es sich um Schaltmuffe handelt, gibt es eigentlich gar keine feste Verbindung zwischen Rad und Welle. Hat jemand eine Ahnung, woher kommt hier die Sicherheit denn?
vielen Dank im voraus.
Das habe ich Herrn Kupfer auch gefragt und er meinte, dass bei Verwendung einer Schaltmuffe eben die Sicherheit an der Schaltmuffe berechnet werden soll. Wenn du also deine Schaltmuffe auf einer Keilwelle entlang schiebst, berechnest du eben die Pressung an der Keilwelle.
 
Kann mir jemand erklären wie ich das sigma_fmax bei der Sicherheit Sfst (ZG26)berechne?
Ich nehme doch Formel (11) und setze dort mein Ftmax ein. Anschließend setze ich dieses sigma_f0 in Formel (8) ein. Was nehme ich nun für das KF? Das gleiche wie bei der Sicherheit Sf?
 
Danke

Moffi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #68 on: January 02, 2009, 11:50:26 pm »
eine frage zu der sicherheitsbrechnung gegen ermüdungsbruch

der sicherheitswert für die beiden zahnräder eines gangs sind doch gleich...oder?
(mich irritiert bloß das das bei jedem zahnrad aufgelistet werden soll in dem formblatt)

und dazu uach noch ne andere frage...wir sollen doch das K(ABH) = K(BI/II) nehmen...zugleich aber auch F(t) = F(tnenn)* K(BI/II)
somit kommt doch der faktor K(B) zweimal mit in die rechnung rein...ist das wirklich so korrekt?

MaBoTU

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 217
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #69 on: January 03, 2009, 03:05:08 pm »
Was setz ich bei der Zahnflankenfestigkeit für sigma(Hst) ein? Siehe AH ZG25, kann ich da sigma(Hlim ) nehmen?
Für Ftmax nehm ich doch nur Ft*CS?

yomitokan

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #70 on: January 03, 2009, 03:29:50 pm »
Hallo zusammen, ich habe letztes Wintersemester Semester meinen Konstruktionsbeleg beim Dr. Lehmann abgegeben. Falls jemand den Beleg als Vorlage benutzen möchte, würde ich diesen zur Verfügung stellen. Der Beleg wurde mit 1,0 bewertet (gern auch mit Nachweis). Für 25 Euro pro PDF-Exemplar würde ich den Beleg freigeben.

Meldet euch einfach.

Grüße

USER

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 491
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #71 on: January 03, 2009, 04:46:44 pm »
hallo,
ich suche 24 mitkämpfer um dem typen über mir seinen beleg abzukaufen, wer hat noch nen euro übrig?
Wirklich unabhängige Berichterstattung:

http://www.heise.de/tp/

http://www.nachdenkseiten.de/

siegfried13_0

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #72 on: January 04, 2009, 05:51:09 pm »
Hallo Freunde,
ich habe noch eine Frage, wo befindet sich die Rechenformel von S.R für die Preßsitz verbindung? Bei WN10-11 gibt es nur übertragbares Moment und Kraft.
Danke im voraus.
MfG
Siegfried

Moffi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 75
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #73 on: January 05, 2009, 01:17:10 am »
@MaBoTU: das sigma(Hst) brauchste doch eigneltich garnicht...bei der ZahnFLANKEN-Sicherheit sollst du doch bloß gegen Ermüdungsbruch berechnen...nur bei der Zahnfuß-Sicherheit sollst du beides nachrechnen und dort nimmst du dein Ft*CS als maximum

@siegfried13 0: für den Presssitz steht nix weiter in den AH ...musste eher in die DIN7190 schaun oder im Vorlesungsskript ists auch mit aufgeführt

Sonnenschein

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Schaltgetriebe
« Reply #74 on: January 05, 2009, 01:06:28 pm »
Tachchen zusammen!

Mal ne Frage, weiß jemand wann wir die Note bzw. Punktezahl vom Testat erfahren? Nur mal so intressehalber...

Danke und Grüße...
Frauen an die Maschinen!!!