Hallo Ihr,
einige von Euch werden mit SETI@Home, Einstein@Home und der BOINC-Plattform sicher etwas anfangen können. Für alle, die jetzt zum ersten Mal davon hören: Es geht darum, die Rechenleistung im Leerlauf Eures Computers wissenschaftlichen Projekten bereit zu stellen. Was vor einigen Jahren mit SETI angefangen hat (Search for Extraterrestrial Intelligence), ist seit Einführung der BOINC-Plattform um zahlreiche (und für unser Leben sinnvollere

) neue Projekte gewachsen, wie z.B. Climateprediction.net (Klimawandel erforschen), Predictor@Home (Erforschung von Protein Strukturen), Einstein@Home (Nachweis von Gravitationswellen) oder LHC@Home (CERN LHC Teilchenbeschleuniger verbessern). BOINC nutzt dann entweder als Bildschirmschoner oder im Hintergrund den Leerlauf Eures Systems zum Auswerten von Datenpaketen, die obigen Projekten zu Gute kommen. Diese sind idR wenige KB groß und brauchen je nach Rechenleistung mehrere Stunden, bis das Ergebnis der Auswertung verschickt wird.
Da es in Dresden meines Wissens nach bislang noch kein einziges Team an der TU gibt (schaut Euch mal an anderen Unis um!), nur für SETI ein (verwaisendes) Dresdner-Team existiert und die anderen Projekte teilweise noch gar keins haben, habe ich mir gedacht, man könnte ja mal ein eigenes Team ins Leben rufen und so mal alle freiwillig rechnenden Studenten an einem Ort bündeln... Tadaa, hier ist es:
Research@HomeFalls Ihr also bei BOINC dabei seit, oder das Ganze interessant klingt, dann könntet Ihr ja mal dem frisch gegründeten Team beitreten und ein wenig Werbung machen:
SETI@Home: http://setiweb.ssl.berkeley.edu/team_dis...p?teamid=116437Einstein@Home: http://einstein.phys.uwm.edu/team_display.php?teamid=2985Predictor@Home: http://predictor.scripps.edu/team_display.php?teamid=1557Vielleicht ließe sich ja über lang mal an der TU oder zumindest im Maschinenwesen eine BOINC-Usergroup bilden...
Luke