Author Topic: Klausurensammlung  (Read 9440 times)

jleu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 550
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausurensammlung
« Reply #15 on: August 12, 2008, 05:40:36 pm »
Macht mal keine Panik.

Bei uns stand eigentlich alles was man brauchte im Binomi (Merziger)...auf die Zettel sollten nur ein paar Dinge, die man sich ein bisschen verständlicher aufschreiben will, damit man sie schneller findet.

Solange ihr nicht auf die Idee kommt, euer Tafelwerk aus der 10. Klasse mitzubringen, langt ihr mit 2 A4-Blättern dicke hin.
Lieber das eine oder andere nochmal in der Formelsammlung nachschauen und markieren...bis auf wenige Ausnahmen steht das da drin..einfach mal genau lesen.
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Pen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 148
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurensammlung
« Reply #16 on: August 14, 2008, 01:34:14 pm »
Mal so ne Frage am Rande (ich weiß, es ist offtopic), aber weiß jemand, wie man das Integral von
 
x*e^(x²) bestimmt?
 
Laut Klausurensammlung ist das 1/2*e^(x²), aber die Klausurensammlung hat oft genug falsche Ergebnisse gehabt bisher, deshalb bin ich skeptisch. Wär schön, wenn mir da einer weiterhelfen könnte ...

Lederjacke

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 69
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurensammlung
« Reply #17 on: August 14, 2008, 02:12:36 pm »
naja substituieren

x^2 = u und dann haste

integral von x * e^u du/u'

und u' ist 2x
dann kürzt sich das x weg und du hast

integral 1/2 * e^u
und zack bumm fertig

Pen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 148
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurensammlung
« Reply #18 on: August 14, 2008, 05:13:28 pm »
Okay, vielen dank. Und die zweite Frage die mich schon seit langem beschäftigt: Was ist der Unterschied zwischen y gestrichen und y mit Punkt darüber? Also y' ist die Ableitung, ist ja klar, aber was ist das ominöse y mit Punkt?

MTG

  • Guest
Klausurensammlung
« Reply #19 on: August 14, 2008, 05:27:19 pm »
Ist die Frage jetzt wirklich ernst gemeint? Also der Punkt über dem y hat die selbe Bedeutung wie der ' bei y. Beides sind Ableitungen von y...

Lederjacke

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 69
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurensammlung
« Reply #20 on: August 14, 2008, 05:27:52 pm »
na wie in physik nach der zeit abgeleitet...

also quasi y nach t

vom machen her aber das selbe, musst halt nur nach t ableiten/integrieren

foo

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 805
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://c.port17.de/
Klausurensammlung
« Reply #21 on: August 14, 2008, 05:45:07 pm »
Vorneweg: Es gibt keinen dummen Fragen!

Achte dabei, dass du dein Ergebnis dann aber auch in Abhängigkeit von t angibst. x wäre schlicht falsch.
eof.

Pen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 148
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurensammlung
« Reply #22 on: August 14, 2008, 06:27:22 pm »
Hm, das ist komisch. Ich habe aber schon Aufgaben gesehen (Klausurensammlung) wo in der gleichen Aufgabe sowohl y Punkt als auch y gestrichen vorkamen ... O_o ...

André

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 79
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurensammlung
« Reply #23 on: August 14, 2008, 06:35:44 pm »
Also das kann eigentlich nicht sein!!!
 
Da musst du dich vertan haben, den du kannst ja nicht eine Fkt nach y ableiten und gleichzeitig nach t ableiten. Das is ja dann alles zusammengemoschelt.
 
Außer t ist ein noramler Paramter, dann geht das aber sonst nicht.

jleu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 550
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausurensammlung
« Reply #24 on: August 14, 2008, 06:53:22 pm »
also ich glaub du hast da was nicht verstande André!

Eine Funktion y=f(x,t), also eine Funktion die von x und t abhängt....in der Physik also vom Ort und von der Zeit...kann man sowohl nach x, als auch nach t ableiten, also partiell ableiten.
Wenn man nach x ableiten schreibt man nen Strich ans y, nach der Zeit abgeleitet kennzeichnet man mit nem Punkt...in der Regel.

Und ne Funktion y=f(x) kann man nicht nach y ableiten...du kannst die Funktion doch nicht nach sich selbst ableiten.

Das mit den partiellen Ableitungen gibts im 3. Semester in Mathe
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

André

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 79
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurensammlung
« Reply #25 on: August 14, 2008, 07:02:05 pm »
Aber er meine doch eine DGL in der y(x) und y(t) vorkommen soll und beide als abgeleitete Fkt.
Klar gibts in der Physik Fkten. die von x-dem Ort und von t-der Zeit abhängen aber ich glaube das meinte er gerade nicht.
 
Am besten er (sry, hab den Nick) vergessen, sagt uns einfach was er meint!!^^:huh: