du musst erstmal im dauerfestigkeitsbereich dein Sd für 50% ausrechnen.... die 58,4 MPa. (horizontale der wöhlerlinie)
das machst indem du tabelle 1 mit Dixon auswertest. dann gehst du in den zeitfestigkeitsbereich was ja in deiner wöhlerlinie den schrägen teil darstellt... also musst irgendwie das k (anstieg) rausbekommen. das machst mit der sogenannten lin. regression.
(lehrbrief nr. 1 seite 35)
so nun schaust mal in die lösung von pruefi und rechnest das k so aus wie er.
1. tabelle 2 anschauen
2. mit rossow formel von i=1..9 die wahrscheinlichkeiten ausrechen und in diesem
schönen linierten papier links antragen
3. die 3 geraden für 180,120,90 malen, also diese so ungefähr zwischen die punkte legen
4. nun bei P=50% die N-werte ablesen (2,8;12;41...*10^4)
5. am besten so ne schöne tabelle aufmalen wie prüfi und die logarithmieren werte ausrechnen
6. das alles hast gemacht um nun die formel für lin. regression anzuwenden
7. lin. regression n=3, weil 3 Sa
8. k fertig
meiner meinung nach ist an der einen stelle in pruefis lösung der wert 3,2823 falsch, bei mir ist der 6,577
so nun noch N= Nd(Sa/Sd)^-k... pruefis lösung anschauen
Sd und k hast du ausgerechnet, beides für 50%... brauchst noch das Nd für 50%
das N sind 2,8 *10^4 für 50% und 180MPa da man ja die wöhlerlinie so berechnen soll, wo das bauteil am ehesten versagt.
alle angaben ohne gewähr (rechtschreibung,grammatik inkl.)