Mal für die Nachwelt die Fragen:
Theorieteil:
- Knudsen Zahl (Definition, woraus, wozu)
- Eine Rechnung zum Auftrieb einer Flasche (Druck unter Flasche und Gewicht für Einsinktiefe)
- Lavaldüse, den Machverlauf darin
- Verhältnisse beim Verdichtungsstoß (P, Rho, T von Zustand 1 zu 2, reversibel?)
- Reynoldszahl bei Kugel, dort das Diagramm vom Widerstandsbeiwert gegen die Reynoldszahl und man sollte Werte dazu angeben, dazu Widerstandskrise erklären
- Grundgleichungen der Strömungslehre nennen und den konvektiven Teil der Impulsgl.
- Prandl-Rohr, dabei die Formel für die Geschwindigkeit angeben
- Reynoldszahl, wie die definiert ist und was für Verhältnisse diese wiedergibt
Praxis:
1. Flüssigkeit mit Winkelgeschwindigkeit, dabei
a) h(r) Verlauf (also Höhe gegen Radius)
b) Winkelgeschwindigkeit aus den Werten von h(0) und h(R)
2. Behälter mit Wasser und Öl gefüllt, unten ist ein U-förmiges Rohr dran, im Behälter herrscht Überdruck, von allem gibts Massen oder Volumen + Dichten
- Körperkräfte Fx und Fy
3. Kesselwagen mit Rohrsystem verbunden, dabei Höhenunterschied und einbauten
- Gesamtdruckerhöhung der Pumpe war gesucht
4. Ölfilm auf einer Schräge, Höhe und kinematische Viskosität waren gegeben
a) NS Gleichung und die Vereinfachen
b) Geschwindigkeitsverlauf berechnen
c) das Geschwindigkeitsprofil einzeichnen
d) Volumenstrom pro Breite berechnen