Author Topic: Prüfungsvorbereitung  (Read 117511 times)

BigEvil55

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #75 on: July 16, 2009, 11:58:14 am »
schau mal hier: klick

falls du in dem Bild nix erkennen kannst...weiter unten hat das ein netter mitstudent entziffert

lg
Nur die, die riskieren zu weit zu gehen wissen, wie weit sie gehen können.

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #76 on: July 18, 2009, 12:41:56 pm »
was habt ihr so als antwort auf frage 28 von kapitel 5:"Wie wird die festigkeit von al-werkstoffen eingestellt, welche härtungsmechanismen werden genutzt und wie ist die praktische umsetzung?"(oder so ähnlich;) ). ich finde dazu im skript nicht wirklich was, außer den verschiedenen gussformen(sandform, kokille, druckguss) und das halt mischkristall- und ausscheidungshärtung beim abkühlen aus der schmelze vorliegen. gibt es da noch etwas dazu?

MacEng

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #77 on: July 18, 2009, 08:24:19 pm »
Quote from: Tyson
was habt ihr so als antwort auf frage 28 von kapitel 5:"Wie wird die festigkeit von al-werkstoffen eingestellt, welche härtungsmechanismen werden genutzt und wie ist die praktische umsetzung?"(oder so ähnlich;) ). ich finde dazu im skript nicht wirklich was, außer den verschiedenen gussformen(sandform, kokille, druckguss) und das halt mischkristall- und ausscheidungshärtung beim abkühlen aus der schmelze vorliegen. gibt es da noch etwas dazu?

 
??? Steht doch im 3. Heft eine ganze Menge dazu drin.
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #78 on: July 19, 2009, 11:48:12 am »
und auf welcher seite?(sorry, aber mehr als das was ich oben genannt habe finde ich da nicht...)
 
kann vielleicht jemand aus den vergangenen jahrgängen mal was dazu sagen, ob bzw. wie viele rechnungen drankommen? wenn ja kann es ja nur zur härteprüfung oder zum zugversuch sein, oder? und muss man da bei der härteprüfung die ganzen gleichungen zur berechnug der härte der einzelnen verfahren wissen?

shaggler

  • Newbie
  • *
  • Posts: 33
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #79 on: July 20, 2009, 08:25:00 pm »
Quote from: Tyson
und auf welcher seite?(sorry, aber mehr als das was ich oben genannt habe finde ich da nicht...)
 
kann vielleicht jemand aus den vergangenen jahrgängen mal was dazu sagen, ob bzw. wie viele rechnungen drankommen? wenn ja kann es ja nur zur härteprüfung oder zum zugversuch sein, oder? und muss man da bei der härteprüfung die ganzen gleichungen zur berechnug der härte der einzelnen verfahren wissen?


wurde schon mehrmals erwähnt das prof simmchen nicht viel rechnen lassen will

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #80 on: July 21, 2009, 11:13:54 am »
HI,
ich hab da noch ne kleine Hilfe fürs lernen des Fragenkatalogs.
Das Programm fragt euch quasi ab. Antworten sollte ja jeder selbst schon haben.
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

BigEvil55

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #81 on: July 21, 2009, 06:39:08 pm »
hey leute, kriegt man in der prüfung ein eisen-kohlenstoff-diagramm wenn man daran irgendwelche hebelbeziehungen erklären soll?

(z.B. Kapitel 4, Frage 3: Erläutern Sie an Hand der Hebelbeziehungen die langsame Abkühlung eines Stahles mit 0,5 % C aus dem γ-
Gebiet bis auf Raumtemperatur!)

würde es ganzschön krass finden wenn wir das eisen-kohlenstoff-diagramm inklusive der ungefähren übergangstemperaturen der phasen usw. auswendig wissen müssten....

LG
Nur die, die riskieren zu weit zu gehen wissen, wie weit sie gehen können.

Yogi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 119
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #82 on: July 21, 2009, 06:40:40 pm »
hm ich vermute mal wir müssen es auswendig wissen. ist schließlich ziemlich wichtig oder?
Die Übergange müssten ja nur ungefähr sein. Skizze halt.

Daniel Bock

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #83 on: July 21, 2009, 06:59:27 pm »
Mal ne Frage: War heut jemand zur Konsultation, hab das total vergessen, wollte eigentlich mal hinschauen...
Wenn jemand da war, gibt es irgendetwas interessantes zu wissen?

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #84 on: July 21, 2009, 07:07:55 pm »
Zur konsultation habe ich ein paar fragen, da ich kaum was gehört habe:
1)Was hat prof. Simmchen über die kaltverformung gemeint, kann man sie beim rekristallisations- oder normalglühen rückgängig machen??
2) Wie kann man die warmfestigkeit ermitteln? mit KBS oder zugversuch?
3) Hochtemperatur wks..
Um die Festigkeit zu erhöhen geht die ausscheidungshärtung oder nicht?
Ich hoffe jemand hat was gehört,
danke schon mal
 
Quote from: Daniel Bock
Mal ne Frage: War heut jemand zur Konsultation, hab das total vergessen, wollte eigentlich mal hinschauen...
Wenn jemand da war, gibt es irgendetwas interessantes zu wissen?

Sie hat hebelbeziehungen, ein paar begriffen und das spannungs-dehnung diagramm nochmal erklärt und noch was zu Plastomeren gesagt.
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #85 on: July 21, 2009, 07:33:31 pm »
also das Eisen Kohlenstoff diagramm müssen wir so in etwa selbst zeichnen können das war in den vergangenen Jahren imemr so da bekommst du nix gegeben.

Die Warmfestigkeit geht doch mit dem zeitstandversuch (im heft gut beschrieben)

ach ja und bei hochtemperaturwerkstoffen meinte sie das die ne dichte packung haben müssen irgendwie, also am besten kovalente Bindungen, daher eher keramiken
 und beim Normalglühen werden eigentlich alle versetzungen und derartiges entfernt also auch kaltverfestigungen glaube ich, geht doch durchs rekristallisationsglühen auch weg.
also ich würd jetz ma sagen geht mit beidem aber mit rekristallisationsglühen bist du auf der sicheren seite
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

tsubasa283

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://tennennatang.blog80.fc2.com/
Prüfungsvorbereitung
« Reply #86 on: July 21, 2009, 09:10:22 pm »
Fragen Kapitel 5
Nr 9 weshalb unterscheidet man in Stahl für den allgemeinen Stahlbau und Stahl für den Maschinenbau?
 
Fragen Kapitel 4
Nr 25 Welche Fehler sind zu vermeiden?
 
Ich kann die Lösungen nicht finden...

FF XIII.Versus

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #87 on: July 21, 2009, 09:21:14 pm »
Quote from: tsubasa283
Fragen Kapitel 5
Nr 9 weshalb unterscheidet man in Stahl für den allgemeinen Stahlbau und Stahl für den Maschinenbau?
 
Fragen Kapitel 4
Nr 25 Welche Fehler sind zu vermeiden?
 
Ich kann die Lösungen nicht finden...

Ich habe folgendes:
25: bei zu hohen Temperaturen und beim Wärmeauslagern auch bei zu langen Haltezeiten => wieder Abnahme von Härte und Festigkeit.
 
9: Allgemeinen Baustähle sind nicht schweißbar
 
hoffentlich stimmt:)
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

kotzbrocken

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #88 on: July 21, 2009, 09:36:39 pm »
In welchem Umfang müssen die Antworten eigentlich sein?

Bsp:
Quote
25. Durch welche Maßnahmen kann die Warmfestigkeit eines Werkstoffes erhöht
werden?


Grobes  Gefüge  (Korngrenzengleiten  vermeiden)
  ->  Grobkornglühen,  LE  (bei  Fe:  Cr,  Mo,  V),
Teilchenhärtung (Ausscheidungen: Carbide, Nitride

Reicht das?

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #89 on: July 21, 2009, 09:38:21 pm »
Mischkristallhärtung kommt noch dazu oder?
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)