2005
- Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie von einer ASM einmal ohne Zusatzwiderstand und einmal mit (die Kennlinie mit hat einen größeren Kippschlupf als die ohne Widerstand, das Kippmoment bleibt gleich)
- wie groß wird der Anlaufstrom (also wieviel vom Nennstrom) und wie kann man ihn möglichst gering halten (ich habe keine ahnung)
- die Tangentenmethode erklären, mit Bildchen
- was ausrechnen im stil von dem was in nicks beschreibungen vorkommt.
2006
- Drehzahl, Wirkungsgrad und cos(phi) berechnen
- M-N-Diagramm für ne U/f - Steuerung
- 63%-thermische Zeitkonstante erklären
- 2 Möglichkeiten zur Drehzahländerung nennen
2008
1.) Wie kann man das Anzugsmoment einer ASM erhöhen? (2 Möglichkeiten waren gefragt; z.B. U erhöhen, Dreieck-statt Sternschaltung, Zusatzwiderstände, anderer Stromverdrängungsläufer)
2. Bei welcher Frequenz U/f=konst und Einfluss auf Mk? (unter 50Hz, Mk bleibt konstant)
3. Kennlinie ASM mit Ukleineres Mk)
Einfluss der niedrigeren Betriebsspannung? (Mk kleiner, Ma kleiner, sk und n0 gleich)
4. Berechnungen:
geg: Pb, cosphi, U, I, zp(bzw.p), s, Frequenz ist mit 50Hz anzunehmen
ges: 1. Drehzahl (N über Formel für Schlupf ausrechnen, Nd aus Nd=f/zp)
2. Bemessungsdrehmoment (Mb=Pb/(2pi*N))
3. aufgenommene el. Leistung (Pel=wurzel3*UI*cosphi)
4. Wirkungsgrad (tau=Pb/Pel)
1.wann gilt U/f= konstant(unterhalb von 50Hz) M-N-Kennlinien für f(b), ff(b) in ein diagramm zeichnen(dabei darauf achten, dass das kippmoment bei der kurve f>f(b) anders ist als bei den anderen beiden kennlinien)
2. drehzahl berechnen, cos phi , wirkungsgrad, abgegebene leistung berechnen(beispiele und lösungen dafür sind ein paar beiträge drüber zu finden)
3. 63% kriterium erklären + skizze
4. 2 möglichkeiten zur drezahländerung nennen!(änderung der frequenz, änderung der spannung)
1. Was bewirkt ein Zusatzwiderstand im Läuferkreis? Dazu für R=0 und R>0 das
N-M-Diagramm zeichnen.
2. Für einen Erwärmungsvorgang mit der Tangentenmethode tau ermitteln.
3. Wie hoch liegt bei einer DASM in etwa der Anlaufstrom?
Welche Möglichkeiten gibt es, ihn zu begrenzen?
4. Rechenaufgabe, wobei eine sinnvolle Polpaarzahl und f=50 Hz vorausgesetzt werden
könnnen, was aber nicht dasteht!!! Sonst lässt sich der Schlupf aus den gegebenen Werten
Ub, Ib, cos(phib), eta b, Nb nicht berechnen.
2010
1. In welchem Bereich gilt U/f=const? Welche Auswirkungen hat das auf das Kippmoment?
2. Welche Möglichkeiten gibt es das Anzugsmoment zu erhöhen?
3. Zeichnen sie ein N=f(M) Diagramm für U=Ub und U4. Rechenaufgabe nach den Schemata der alten Test hier aus dem Bombentrichter.
1) Einer ASM nimmt bei Sternschaltung 400 V und bei Dreieckschaltung 230V. Kann man der Motor mit dem 230/400 V Netz betreiben? oder so was!
Hauptsache ist, dass der Motor nicht geeignet war. Ich habe als begründung geschrieben, dass das Netz bei Sternschaltung 230V und bei Dreieckschaltung 400V abgibt und wurde als richtig bewertet.
2)Wie wird das Drehmoment in einer ASM erzeugt? (Physikalish gesehen. Die Lesitungsformel ist nicht gefragt!)
3)Habe ich mich nicht bemerkt.
Man sollte die Kennlinie einer ASM mit und ohne Drehzahlspannungssteuerung zeichnen und sagen, dass das Drehmoment proportional zur U^2 ist
4) Unterschied der Kennlinien bei Dreieck-, und Sternschaltung?
Also die Kennlinien zeichnen und erklären was konstant bleibt bzw sich ändert.
2011
1. Aufgabe war das mit der 400V Sternschaltung/230V Dreieckschaltung.
2. Physikalische Einflussgrößen auf das Drehmoment
3. Bekomme ich nicht mehr ganz zusammen, aber ich glaube es war angegeben, dass M=,093*M.N, M.K=1,3*M.N ist und der ASM hatte bei stationärem Betrieb Spannungsschwankungen von U=0,8*U.N
Jetzt sollte man einmal verbal und einmal rechnerisch begründen was mit dem Motor passiert. Halt, dass der dann nicht das volle Drehmoment liefert usw.
4. M-n - Diagramm von Stern- und Dreieckschaltung zeichnen, auswirkungen auf n.k M.k und M.a angeben.
2012
Wie kann man die Drehzahl steuern? (Schreibt alles hin, was euch einfällt)
Wie kann man die Drehrichtung der ASM ändern? (In der Lösung stand glaube einfach die Anschlüsse vertauschen aber kp)
Wie kann man den Anlaufstrom verringern aber gleichzeitig das Anzugsmoment erhöhen? (Stromverdränungsläufer und Zusatzwiderstände hatte ich geschrieben)
N-M-Kennlinie zeichnen mit und ohne Widerstand. Wobei es bei uns scheinbar egal war ob auf der x-Achse N oder M abgetragen war.
Letzte frage war die mit den 2 Motoren ... nehmt Motor 2^^
1) Berechnungsaufgabe (siehe Kontrollfragen)
2) N-M-Kennlinie mit eintragen von verschiedenen wichtigen Punkten(Mk,Nk,..)
WICHTIG: der bemessungspunkt muss im bereich unterhalb anlaufmoment liegen!!!
3) N-M-Kennlinie für f=fb=50Hz, ffb
4) Läuferarten von Asynchronmaschinen (Schleifring, Käfig)