Bombentrichter
Home
Mensa
Stundenpläne
StuRa
Home
Help
Search
Calendar
Login
Register
Bombentrichter
»
Archiv
»
3./4. Semester
»
Praktika 3./4. Semester
»
Praktikum 7 - Drehstromantrieb
« previous
next »
Print
Pages:
1
...
5
6
[
7
]
Author
Topic: Praktikum 7 - Drehstromantrieb (Read 97279 times)
Tyler
Jr. Member
Posts: 83
Karma: +0/-0
Praktikum 7 - Drehstromantrieb
«
Reply #90 on:
June 18, 2012, 11:03:18 pm »
http://www.google.de/imgres?q=asynchronmaschine+drehmoment+drehzahl+kennlinie&um=1&hl=de&sa=N&biw=1920&bih=1018&tbm=isch&tbnid=RKxoP7OCQl_cTM:&imgrefurl=http://freeweb.dnet.it/motor/Kap5.htm&docid=J1DdzMseRC10rM&imgurl=http://freeweb.dnet.it/motor/Image43.jpg&w=1024&h=344&ei=j1HfT5OEN4SPswbsqrT7DQ&zoom=1&iact=rc&dur=289&sig=113518125789746983151&page=1&tbnh=75&tbnw=222&start=0&ndsp=41&ved=1t:429,r:27,s:0,i:157&tx=135&ty=41
Logged
todeshand
Newbie
Posts: 2
Karma: +0/-0
Praktikum 7 - Drehstromantrieb
«
Reply #91 on:
July 09, 2012, 04:56:51 pm »
Zu den ausgedruckten Tabellen:
Beachten, was gefordert ist (ETA z.B. nur für Bemessungsmoment) - und auch Messabstände von 1NM reichen völlig aus. Bei der Temperaturmessung lohnt es auch größere Abstände zu nehmen... man muss es auch einzeichnen können...
Logged
c_schwarz
Newbie
Posts: 13
Karma: +0/-0
Praktikum 7 - Drehstromantrieb
«
Reply #92 on:
April 22, 2014, 03:19:23 pm »
Ich hätte da mal ne Frage zu Pk7: Darf man im Versuch die vorgefertigten Tabellen einfach ausdrucken und als Protokoll benutzen? Wäre sehr nett, wenn mir da mal jemand weiterhelfen könnte!
Logged
knG
Newbie
Posts: 2
Karma: +0/-0
Praktikum 7 - Drehstromantrieb
«
Reply #93 on:
May 02, 2014, 04:07:05 pm »
Die Fragen sind immer noch die gleichen geblieben. Einfach den Katalog durcharbeiten und man ist bestens vorbereitet!
Logged
Anscha
Newbie
Posts: 2
Karma: +0/-0
Praktikum 7 - Drehstromantrieb
«
Reply #94 on:
June 12, 2017, 12:05:32 pm »
Super, danke!
Logged
studentindresden
Newbie
Posts: 11
Karma: +0/-0
Praktikum 7 - Drehstromantrieb
«
Reply #95 on:
June 11, 2017, 02:46:34 pm »
die beiden unterscheiden sich nur insofern, dass bei Dreieckschaltung dein Kippmoment drei mal so groß ist, wie bei Sternschaltung.
Das heißt die Kennlinien sind vom Verlauf gleich Kippschlupf sk ist auch gleich groß, nur halt Mk unterscheidet sich voneinander.
Hoffe konnte helfen
Logged
Anscha
Newbie
Posts: 2
Karma: +0/-0
Praktikum 7 - Drehstromantrieb
«
Reply #96 on:
June 09, 2017, 02:18:05 pm »
Hallo zusammen,
kann mir jemand erklären, wie sich die Kennlinien in Dreieck- bzw. Sternschaltung unterscheiden? Eine Skizze wäre toll.
Logged
Crymson
Newbie
Posts: 15
Karma: +0/-0
Praktikum 7 - Drehstromantrieb
«
Reply #97 on:
May 12, 2017, 06:44:24 pm »
Heutige Fragen(soweit ich mich erinnern kann):
1. die, mit: wann gilt U/f=const, was sind bedingungen dafür
2.Wie kann man das Anlaufmoment erhöhen
3.N-M-Kennlinie für zwei unterschiedliche Spannungen (U
1
< U
2
)
4. geg: P
b
, U, I, phi ,p(Polpaarzahl), s
k
und f muss man mit 50Hz annehmen
ges: Drehzahl, Moment, Wirkungsgrad, elektrische Leistung
Prüfer war ein sehr netter älterer Herr, der auch gerne hilft und dafür nichts abzieht. Hat sich auch fast nur die Diagramme angeschaut. Aufpassen sollte man dabei, welche Linien man durch eine Gerade angleicht und welche man eher Wirklichkeitsnah/kurvig zeichnet (z.B. cos Phi, Wirkungsgrad)
Logged
studentindresden
Newbie
Posts: 11
Karma: +0/-0
Praktikum 7 - Drehstromantrieb
«
Reply #98 on:
June 05, 2017, 05:13:12 pm »
ja bei uns kam die Variante D dran.
1. Berechnung von Nennmoment, Schlupf, Nenndrehzahl und Wirkungsgrad.
2. Kennlinie von DASM mit markanten Stellen
3. Veränderung des Verlaufs der Kennlinie für f
fn
4.Arten von Läufern
Logged
KevinGowin
Newbie
Posts: 2
Karma: +0/-0
Praktikum 7 - Drehstromantrieb
«
Reply #99 on:
May 31, 2017, 02:06:37 pm »
Quote from: studentindresden
ich finde diese plattform sehr gut
kamen die gleichen Fragen dran bei dir?
Logged
vladimirmajd
Newbie
Posts: 2
Karma: +0/-0
Praktikum 7 - Drehstromantrieb
«
Reply #100 on:
April 22, 2015, 08:52:18 am »
Es waren zwei nette Übungsleiter, der Chef war ein supernetter Asiate, die jedem geholfen haben, die die Testate sowie die Protokolle sehr großzügig berechnet haben (9 Pkt fürs Protokoll wobei das eine Diagramm etwas fehlerhaft gezeichnet war - könnt also sehen wie großzügig er war).
Es empfiehlt sich auf jedem Fall die Tabellen vorher anzulegen und auszudrucken, denn ihr müssen SEHR viel messen!
Wir haben es so gemacht dass zwei gemessen haben und der/die eine schon mal die Diagramme fertig gezeichnet hat - sonst werdet ihr nie fertig!
Die Eingangstestate waren recht easy, nichts aussergewöhnliches, jeder hat im Schnitt 6-8 Punkte erreicht. Mit dem Stoff der hier gepostet ist seid ihr relativ gut aufgehoben...
Good luck
Logged
Jean-Luc Picard
Newbie
Posts: 12
Karma: +0/-0
Praktikum 7 - Drehstromantrieb
«
Reply #101 on:
May 22, 2015, 04:33:40 pm »
2005
- Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie von einer ASM einmal ohne Zusatzwiderstand und einmal mit (die Kennlinie mit hat einen größeren Kippschlupf als die ohne Widerstand, das Kippmoment bleibt gleich)
- wie groß wird der Anlaufstrom (also wieviel vom Nennstrom) und wie kann man ihn möglichst gering halten (ich habe keine ahnung)
- die Tangentenmethode erklären, mit Bildchen
- was ausrechnen im stil von dem was in nicks beschreibungen vorkommt.
2006
- Drehzahl, Wirkungsgrad und cos(phi) berechnen
- M-N-Diagramm für ne U/f - Steuerung
- 63%-thermische Zeitkonstante erklären
- 2 Möglichkeiten zur Drehzahländerung nennen
2008
1.) Wie kann man das Anzugsmoment einer ASM erhöhen? (2 Möglichkeiten waren gefragt; z.B. U erhöhen, Dreieck-statt Sternschaltung, Zusatzwiderstände, anderer Stromverdrängungsläufer)
2. Bei welcher Frequenz U/f=konst und Einfluss auf Mk? (unter 50Hz, Mk bleibt konstant)
3. Kennlinie ASM mit U
kleineres Mk)
Einfluss der niedrigeren Betriebsspannung? (Mk kleiner, Ma kleiner, sk und n0 gleich)
4. Berechnungen:
geg: Pb, cosphi, U, I, zp(bzw.p), s, Frequenz ist mit 50Hz anzunehmen
ges: 1. Drehzahl (N über Formel für Schlupf ausrechnen, Nd aus Nd=f/zp)
2. Bemessungsdrehmoment (Mb=Pb/(2pi*N))
3. aufgenommene el. Leistung (Pel=wurzel3*UI*cosphi)
4. Wirkungsgrad (tau=Pb/Pel)
1.wann gilt U/f= konstant(unterhalb von 50Hz) M-N-Kennlinien für f(b), f
f(b) in ein diagramm zeichnen(dabei darauf achten, dass das kippmoment bei der kurve f>f(b) anders ist als bei den anderen beiden kennlinien)
2. drehzahl berechnen, cos phi , wirkungsgrad, abgegebene leistung berechnen(beispiele und lösungen dafür sind ein paar beiträge drüber zu finden)
3. 63% kriterium erklären + skizze
4. 2 möglichkeiten zur drezahländerung nennen!(änderung der frequenz, änderung der spannung)
1. Was bewirkt ein Zusatzwiderstand im Läuferkreis? Dazu für R=0 und R>0 das
N-M-Diagramm zeichnen.
2. Für einen Erwärmungsvorgang mit der Tangentenmethode tau ermitteln.
3. Wie hoch liegt bei einer DASM in etwa der Anlaufstrom?
Welche Möglichkeiten gibt es, ihn zu begrenzen?
4. Rechenaufgabe, wobei eine sinnvolle Polpaarzahl und f=50 Hz vorausgesetzt werden
könnnen, was aber nicht dasteht!!! Sonst lässt sich der Schlupf aus den gegebenen Werten
Ub, Ib, cos(phib), eta b, Nb nicht berechnen.
2010
1. In welchem Bereich gilt U/f=const? Welche Auswirkungen hat das auf das Kippmoment?
2. Welche Möglichkeiten gibt es das Anzugsmoment zu erhöhen?
3. Zeichnen sie ein N=f(M) Diagramm für U=Ub und U
4. Rechenaufgabe nach den Schemata der alten Test hier aus dem Bombentrichter.
1) Einer ASM nimmt bei Sternschaltung 400 V und bei Dreieckschaltung 230V. Kann man der Motor mit dem 230/400 V Netz betreiben? oder so was!
Hauptsache ist, dass der Motor nicht geeignet war. Ich habe als begründung geschrieben, dass das Netz bei Sternschaltung 230V und bei Dreieckschaltung 400V abgibt und wurde als richtig bewertet.
2)Wie wird das Drehmoment in einer ASM erzeugt? (Physikalish gesehen. Die Lesitungsformel ist nicht gefragt!)
3)Habe ich mich nicht bemerkt.
Man sollte die Kennlinie einer ASM mit und ohne Drehzahlspannungssteuerung zeichnen und sagen, dass das Drehmoment proportional zur U^2 ist
4) Unterschied der Kennlinien bei Dreieck-, und Sternschaltung?
Also die Kennlinien zeichnen und erklären was konstant bleibt bzw sich ändert.
2011
1. Aufgabe war das mit der 400V Sternschaltung/230V Dreieckschaltung.
2. Physikalische Einflussgrößen auf das Drehmoment
3. Bekomme ich nicht mehr ganz zusammen, aber ich glaube es war angegeben, dass M=,093*M.N, M.K=1,3*M.N ist und der ASM hatte bei stationärem Betrieb Spannungsschwankungen von U=0,8*U.N
Jetzt sollte man einmal verbal und einmal rechnerisch begründen was mit dem Motor passiert. Halt, dass der dann nicht das volle Drehmoment liefert usw.
4. M-n - Diagramm von Stern- und Dreieckschaltung zeichnen, auswirkungen auf n.k M.k und M.a angeben.
2012
Wie kann man die Drehzahl steuern? (Schreibt alles hin, was euch einfällt)
Wie kann man die Drehrichtung der ASM ändern? (In der Lösung stand glaube einfach die Anschlüsse vertauschen aber kp)
Wie kann man den Anlaufstrom verringern aber gleichzeitig das Anzugsmoment erhöhen? (Stromverdränungsläufer und Zusatzwiderstände hatte ich geschrieben)
N-M-Kennlinie zeichnen mit und ohne Widerstand. Wobei es bei uns scheinbar egal war ob auf der x-Achse N oder M abgetragen war.
Letzte frage war die mit den 2 Motoren ... nehmt Motor 2^^
1) Berechnungsaufgabe (siehe Kontrollfragen)
2) N-M-Kennlinie mit eintragen von verschiedenen wichtigen Punkten(Mk,Nk,..)
WICHTIG: der bemessungspunkt muss im bereich unterhalb anlaufmoment liegen!!!
3) N-M-Kennlinie für f=fb=50Hz, f
fb
4) Läuferarten von Asynchronmaschinen (Schleifring, Käfig)
Logged
Peter Listig
Newbie
Posts: 1
Karma: +0/-0
Praktikum 7 - Drehstromantrieb
«
Reply #102 on:
June 03, 2016, 12:30:56 pm »
Testate sind nach wie vor die selben. Die Tabellen sind äußerst nützlich und die Sprachkenntnisse des netten Asiaten sind leider immer noch bescheiden...
Logged
munzimaschbau
Newbie
Posts: 2
Karma: +0/-0
Praktikum 7 - Drehstromantrieb
«
Reply #103 on:
May 17, 2018, 07:08:20 pm »
hatten heute.
übungsleiter sehr nett und hilfreich.
hier sind alle antestatfragen die wir hatten vorhanden.
bei uns kam dran:
- die frage mit U/f, wann es konstant ist und was sich ändert wenn man es verändert
Lösung unter 50 hz ist U/f konstant und Mk ändert sich ( aber nicht vergessen das es auch bei 50 Hz so ist also kleinergleich schreiben)
drüber nicht konstant Mk wird kleiner
- dann die frage in der man Pel, Mb, nb, und wirkungsgrad berechnen muss.
Lösung: eins zu eins die aufgabe hier im bombentrichter wo nb=1461 1/min ist
- was passiert wenn man die spannung verringert?
Lösung: sk, n0 bleiben gleich , Mk und Ma werden kleiner
- letzte hab ich vergessen
viel spaß
Logged
Print
Pages:
1
...
5
6
[
7
]
« previous
next »
Bombentrichter
»
Archiv
»
3./4. Semester
»
Praktika 3./4. Semester
»
Praktikum 7 - Drehstromantrieb