Bombentrichter
Home
Mensa
Stundenpläne
StuRa
Home
Help
Search
Calendar
Login
Register
Bombentrichter
»
Archiv
»
1./2. Semester
»
Praktikum 1./2. Semester
»
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« previous
next »
Print
Pages:
1
2
3
[
4
]
Author
Topic: NF - Nichtleiter im elektrischen Feld (Read 58960 times)
wackeldackel
Full Member
Posts: 113
Karma: +0/-0
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
«
Reply #45 on:
May 07, 2011, 07:40:53 am »
Na ja, das Script ist schon ein ganz schön sparsam ausgelegt aber das Praktikum war ganz easy:rolleyes:
Logged
Übrigens ..... Grün ist auch keine Lösung....
Margarita
Newbie
Posts: 10
Karma: +0/-0
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
«
Reply #46 on:
May 12, 2011, 05:10:26 pm »
Mal die Fragen von heute, soweit ich mich erinnern kann...
1. Was wird bei dem Versuch gemessen?
Er wollte da auch die Dielektrizitätszahl hören, auch wenn diese ja nciht gemessen sondern bestimmt wird...
2. Warum wird ein Zylinderkondensator und kein Plattenkondensator verwendet?
3. Was bedeutet Polarisation?
Auch hier wollte er hören, dass es 2 verschiedene Arten von Dipolen gibt und es reichte nciht, wenn man dann nur auf den induzierten einging.
4.Wie verändert sich C bei tieferem Eindringen des Dielektrikums + Formel?
5. ....vergessen :huh:
Für jede Aufgabe gab es 2 pkt, eigentlich alles machbar, er hätte die Fragen nur mal etwas genauer formulieren können... das Praktikum läuft dann auch ganz gut, er erklärt nochmal was man genau machen muss, Rechnung ist etwas blöd aber ne 1,3 ist trotzdem gut zu schaffen;)
Logged
schleo91
Newbie
Posts: 15
Karma: +0/-0
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
«
Reply #47 on:
May 25, 2011, 06:14:06 pm »
Hallöchen.
Komme gerade vom Praktikum und fand es eig sehr gut.
Im Test hat unser Typ nur Wert auf die Herleitungen gelegt und sozusagen das physikalische Verständnis. Aber nix von wegen was ist Polarisation.
Letzte Frage war dann noch nach der Bestimmung von epsilon r im Versuch!
An sich Antestat echt einfach. Ich stell nochmal nen Dokument rein das die Herleitung gut erklärt wie ich finde.
Im Versuch selbst ist es wichtig das alles aus aufgabe 2 wirklich nur mit den Kondensator 10 zu machen ist weil an sich macht das keinen Sinn.
Dann ein paar Worte schreiben warum Frequenz messen mittel x-y Eingang und Figuren besser ist und dann alle 12 schnell durch machen.
Echt drauf achten dass man das sauber zeichnet wegen dem Ablesen dann später.
Fehlerrechnung zu guter letzt musste echt nur grafische gemacht werden. dabei durften wir nen Wert für die Kapazitätsungenauigkeit annehmen. Dann einfach nochmal epsilon r berechnen und fertig.
Hoffe ich konnte helfen.
p.s. Wikipedia mit Kippschwinger hilft in dem Fall e norm :w00t:
Logged
Kay2207
Newbie
Posts: 7
Karma: +0/-0
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
«
Reply #48 on:
June 20, 2011, 05:09:25 pm »
hey,
wieso wird denn ein Zylinderkondensator verwendet?
Die Frage kam schon oft und so richtig beantworten kann ich sie nicht.
Nur das dadurch wahrscheinlich die parasitären Kapaziäten geringer werden aber welche das sind oder wie sie entstehen weiß ich nicht.
Grüße
Kay
Logged
Brausefrosch
Newbie
Posts: 14
Karma: +0/-0
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
«
Reply #49 on:
June 20, 2011, 06:51:03 pm »
naja im grunde ists ganz einfach. bei nem plattenkondensator hast du die ränder des kondensators, wo eben diese parasitären kapazitäten zunehmen, weils am rand das kondensators ja logischer weise dazu führt.
bei nem zylinderkondensator hast du solche ränder nicht, der ist ja rund. ergo hast du auch eine fehlerquelle weniger, ergo ists für den versuch einfach günstiger.
soweit verstanden?
Logged
Brausefrosch
Newbie
Posts: 14
Karma: +0/-0
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
«
Reply #50 on:
June 21, 2011, 02:45:44 pm »
um genau zu sein - du hast links und rechts keine ränder beim zyl.kondensator. oben und unten logischer weise schon!
Logged
Bombenrichter
Full Member
Posts: 149
Karma: +1/-0
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
«
Reply #51 on:
July 14, 2012, 07:34:55 am »
http://forum.fsr-verkehr.de/viewtopic.php?f=84&t=156
Vorbereitung: Aufgabenstellunf ect, 2 Tabellen: 1. Tabellenkopf: Kondensator/Frequenz/Periodendauer ; 2. Tabellenkopf: Eintauchtiefe Dielektrikum x; Frequenz, Persiodendauer
2 Diagramme (Millimeterpapier): 1. Diagramm: x-Achse C in pF/ y-Achse T in ms; 2. Diagramm: x-Achse x in cm/ y-Achse T in ms
Epsilon des Dielektriukum mit ANSTIEGSDREIECK im ersten Diagramm berechnen
Fehlerrechnung
Experiment war in der Zeit mit guter Vorbereitung machbar
Testatfragen:
Kondensator mit halbeingetauchten Dielektrikum zeichnen; Formel herleiten
2 bsp. für parasitäre Kapazitäten nennen (Streuung; leiterkapazitäten)
Messvorgang beschreiben und irgendwas grafisch darstellen
Fehlerrechnung
Testatfragen (16.05.)
Zylinderkondensator zeichnen (2)
parasitäre Kapazitäten, die eine direkte Messung der Kapazität des Kondensators verfälchen (2)
zur Verfügung steht: Kippspannungsgenerator, Anordnung zur Messung von T, 3 bekannte C (100 - 300 pF) ->C_k soll bestimmt werden
Messunsicherheit von delta T und relativen Fehler berechnen
Frequenzvergleich mittels Lissajous-Fig.; delta f und relativen Fehler f angeben, T berechnen
Logged
bla bla
Ayara
Newbie
Posts: 7
Karma: +0/-0
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
«
Reply #52 on:
June 30, 2013, 10:38:16 am »
hey Leute,
hier mal ein paar neue Testatfragen:
1. Skizzieren Sie einen Plattenkondensator und definieren Sie die Kapazität C. (2)
2. Stellen Sie grafisch die Ladekurve für IC(t) und UC(t) am Kondensator da. (2)
3. Leiten Sie die Kapazität C eines koaxialen Zylinders her (2)
4. Was passiert mit der Kapazität eines vollständig mit einem Dielektrikum
ε
r
gefüllten Kondensators gegenüber dem ohne Dielektrikum? Ziegen Sie diese Veränderung anhand einer Formel (2)
5. Definieren Sie die elektrische Verschiebungsdichte im Vakuum/Dielektrikum und die Verschiebungspolarisation (2)
unsere Betreuerin war ganz nett. Uns wurde noch mal genau erklärt wie wir welche Geräte verstellen können und wo wir was ablesen müssen. Allerdings wurde bei uns die Fehlerrechung etwas vereinfacht, weil sie meinte, dass die anderen Gruppen das sonst immer nicht in der Zeit hinbekommen haben. Ich würde aber nicht darauf vertrauen das das so bleibt, also schaut es euch lieber schon mal vorher an, damit ihr dann gut durchkommt. Ansonsten war der Versuch dann doch eigentlich ganz unterhaltsam und hat Spaß gemacht.
Viel Spaß beim Praktikum
Logged
chocola
Guest
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
«
Reply #53 on:
April 28, 2016, 05:33:48 pm »
Mal aktualisieren hier...
Fragen waren (bei Jerzembeck):
1. Was ist ein Dielektrikum und was passiert, wenn man es in das E-Feld eines Kondensators einbringt? Erstellen sie jeweils eine Skizze (30)
2. Was ist ein Dipol? Nennen sie ein Beispiel. Was ist ein induzierter und was ein permanenter Dipol? Wie reagiert ein permanenter Dipol auf ein äußeres Feld? (25)
3. Was ist eine Lissajou-Figur und welche Bedingungen müssen für ihr Auftreten erfüllt sein? Erstellen sie eine Skizze zur Erläuterung. (10)
4. Wie schaut ein Auf- und Entladeprozess eines Kondensators aus? Erstellen sie eine Skizze. Wieso können wir die Kapazitäten mittels einer Frequenzmessung bestimmen? Was machen wir uns dabei zu Nutze? (25)
5. Wie ist die Kapazität eines Plattenkondensators definiert und wie kann man sich diese zu Nutze machen um eine Auslenkung zu messen? (10)
Zu 4: Mit Formeln der Lade/Entladevorgänge, auch wenn nicht explizit gefordert!
Um den Test sehr gut zu bestehen müssen die Erklärungen schon sehr genau sein, bestehen ist aber nicht das Problem.
Vorm Praktikum erklärt er nochmal das Osziloskop und den groben Messablauf. Beantwortet auch Fragen ausführlich.
Beim Protokoll ist er SEHR genau, also nochmal gut das Formblatt durchlesen.
Legt viel Wert auf genaue Fehlerrechnung.
Logged
Prickeen
Newbie
Posts: 5
Karma: +0/-0
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
«
Reply #54 on:
June 08, 2018, 04:11:17 pm »
Anbei nochmal aktuelle Fragen vom SS2018:
Testat 1:
1. Wie sind die Maßeinheiten der Größen elektrische Feldstärke, elektrisches Potential, elektrische Verschiebung und Kapazität an einem Plattenkondensator (Plattenabstand d) in Luft, an dem eine Spannung U anliegt, definiert?
2. Ein luftgefüllter Plattenkondensator wird an einer Spannungsquelle U0 vollständig aufgeladen und dann von der Spannungsquelle getrennt. Dann wird ein Dielektrikum der Dielektrizitätszahl Er>Er(Luft) eingeschoben, das den Raum zwischen den Platten vollständig ausfüllt. Wie verändern sich qualitativ
a) die Ladungen auf den Platten,
b) die Spannung zwischen den Platten,
c) die elektrische Feldstärke zwischen den Platten?
3. Skizzieren Sie den zeitlichen Verlauf der Spannung Uc über dem Kondensator der Kapazität C in der nachfolgenden Kippschaltung nach Einschalten zum Zeitpunkt t=0 für den Fall, dass U0>Uz>UB (Uz=Zündspannung bzw. UB Brennspannung der Glimmlampe, RC=20ms, der Innenwiderstand der brennenden Glimmlampe ist viel kleiner als R, der Innenwiderstand der verloschenen Glimmlampe sehr viel größer als R).
-> Schaltung und Vordruck des Diagramms waren gegeben, Kurve musste eingezeichnet werden(wie im Skript vorhanden)
Testat 2:
1. Zylinderkondensator zeichnen und beschriften
2. Analog zu Frage 2 Testat 1, wie wirkt sich ein Dielektrikum im luftgefüllten Plattenkondensator, auf Spannung, Feldstärke, Kapazität und Ladung aus
3. U-t Diagramme vom Laden- und Entladen eines Kondensators skizzieren
4. Was sind Lissajous Figuren?
5. Skizzieren von Lissajous Figuren nach vorgegebenen Wx, Wy etc.
Das Praktikum selber war zeitlich bei uns sehr knapp, sodass der Praktikumsleiter im Verlauf die Fehlerrechnung aus der Aufgabenstellung herausgenommen hat.
Logged
Print
Pages:
1
2
3
[
4
]
« previous
next »
Bombentrichter
»
Archiv
»
1./2. Semester
»
Praktikum 1./2. Semester
»
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld