Author Topic: Übungsklausuren Dittmann  (Read 203550 times)

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #240 on: March 01, 2009, 06:24:31 pm »
Die technische Arbeit bei der Aufgabe 3.94b) wird mit der Gleichung für eine isotherme Zustandsänderung auf FS. S. 17 berechnet.

[latex]$w_{t,12} = R_L \cdot T_U \cdot \ln \left( \frac{p_2}{p_U} \right)$[/latex]

Beachte auch die Einheit des Druckes, die identisch sein sollte (p1=100 kPa -> p2=2000 kPa oder p2=2MPa -> p1=0,1MPa). Ansonsten natürlich die Temperatur in Kelvin.
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

Kiiry-Zero

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #241 on: February 05, 2010, 04:16:17 pm »
Zathrass

Wie kommst du mit dieser Rechnung auf Q12= -659.36 kJ?   :blink:

u2-u1=cv*(T2-T1)=19,373 kJ/kg
hL=cp*(Tu-T0)+h0=103.507 kJ/kg   da h0=u0+RL*T0=78.394  kJ/kg ist

Ich komme damit auf  Q12=(u2-u1)*mL-mL*hL = -852.422 kJ

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #242 on: February 07, 2010, 12:49:00 pm »
Du hast die ändernde Masse im Drucklufttank vernachlässigt. Da vorher bereits etwas drin war und die Masse m_L dazu kommt, muss u2 mit der Masse m2 am Ende der Befüllung multipliziert werden.
Deine Differenz der spezifischen inneren Energie ist richtig, auch hL ist korrekt.

Deshalb lautet die korrekte Gleichung:
[latex]$Q_{DT} = m_2*u_2 - m_1*u_1 - m_L * h_L$[/latex]

Gruß
Zathrass
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

Kiiry-Zero

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #243 on: February 07, 2010, 11:30:14 pm »
Super, Danke jetzt komme ich auch drauf! :w00t: :D

JoRo

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #244 on: February 21, 2010, 03:22:38 pm »
hat jemand einen Ansatz für die 4.01?
Hab es mit V"=V-mw*v' versucht, aber das führt nicht genau auf die Lösung

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #245 on: February 22, 2010, 01:04:44 pm »
Quote from: JoRo
hat jemand einen Ansatz für die 4.01?
Hab es mit V"=V-mw*v' versucht, aber das führt nicht genau auf die Lösung

Das liegt daran, dass m_w die Masse von flüssigem Wasser und Wasserdampf ist. Um das Volumen des flüssigen Wassers ([latex]$V'_W$[/latex]) zu bestimmen, muss natürlich auch die entsprechende Masse ([latex]$m'_W$[/latex]) eingesetzt werden.

Deine Gleichung muss also lauten:
[latex]$V'' = V - m'_W * v'$[/latex] mit [latex]$m'_W = m_W * (1-x)$[/latex]
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #246 on: February 22, 2010, 01:48:14 pm »
und wie bekommt man dort das x raus?

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #247 on: February 22, 2010, 02:03:44 pm »
Du kennst die Gesamtmasse im Dampfkessel und das Volumen. Siehe Formelsammlung S. 7
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

MacEng

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #248 on: February 22, 2010, 02:05:35 pm »
Wie ermittel ich Q(12)?
 
Muss man erst x2 ermitteln oder berechne ich diese komplett über die Volumenarbeit?
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #249 on: February 22, 2010, 02:18:06 pm »
Quote from: MacEng
Wie ermittel ich Q(12)?
 Muss man erst x2 ermitteln
Du hast Dir die Frage selbst richtig beantwortet.
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

MacEng

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #250 on: February 22, 2010, 02:24:41 pm »
Quote from: Zathrass
Du hast Dir die Frage selbst richtig beantwortet.

Dann bleibt nur noch die Frage wie man auf x2 kommt. Ich sehe keinen Ansatz, wie zb v2 ermitteln sollte um daraus dann x2 zu berechnen.
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #251 on: February 22, 2010, 02:28:45 pm »
Der Kolben wird um dZ verschoben, die Masse darin bleibt gleich. Damit kann v2 bestimmt werden.

Das hast Du auch schon in Teil c) für den Phasentest benötigt.
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #252 on: February 23, 2010, 11:04:27 am »
bei der 4.06d berechne ich ja zuerst dieses h1 und h2 und muss das ja jetzt noch mit einer masse multiplizieren um auf die wärme zu kommen. bin mir aber jetzt nicht ganz sicher welche masse ich nehmen soll, ich denke mal die gesamte methanmasse oder muss jetzt auch wieder irgendwelche m' oder m'' berechnen? weil bei rechnung mit der gesamten methanmasse hab ich eine kleine abweichung von der musterlösung....

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #253 on: February 23, 2010, 01:29:29 pm »
Wenn Du die Enthalpien unter der Berücksichtigung des jeweiligen Dampfmasseanteils bestimmt hast, ist die Aufteilung in Dampf und Flüssigkeit abgehandelt.

Du kannst also die gesamte Methanmasse verwenden.
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

Klausi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #254 on: February 24, 2010, 02:46:25 pm »
Hallo Leute,
ich sitz grad an der 4.16 c) und versuche die Temperatur t3 und den Volumenstrom V3 zu berechnen. Aber es funktioniert irgendwie nich:blink: könnt ihr mir helfen???

Gruß