Author Topic: Übungsklausuren Dittmann  (Read 203517 times)

MWLeBron

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #225 on: February 28, 2009, 04:39:23 pm »
zu d)
 
Kann mir bitte jemand den Ansatz geben.
Ich brauch ja ein neues c2 und dafür ein neues T2 aber wie bekomme ich das. Mit der Formel von a) gehts ja offensichtlich nicht, ist ja auch nicht mehr isentrop
 
Danke

Lottchen008

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 94
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #226 on: February 28, 2009, 04:50:47 pm »
Du berechnest das T2 nochmal neu - genauso wie in a) nur dass du für t1 nicht mehr die 860°C einsetzt, sondern die 1800°C=t* . Du schaltest sozusagen einen Wärmeübertrager vor, der es auf 1800°C erwärmt und dann geht's wieder mit isentrop.
Und dann die ganze Suppe einfach nochmal durchrechnen und am Ende bin ich zumindest auf das richtige Ergebnis gekommen.

MWLeBron

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #227 on: February 28, 2009, 05:07:12 pm »
Hab ich auch so gemacht, aber dann kommt man doch nicht auf das richtige Ergebnis oder ?
Hier meine Zwischenergebnisse:
 
T2rev = 1340,76 K ; T2 = 1377,38 K ; c2 = 1248,76 m/s ; Pvs = 4883,6 kW
 
:huh:

Lottchen008

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 94
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #228 on: February 28, 2009, 05:22:09 pm »
Also die Zwischenergebnisse hab ich auch so (abgesehen von kleinen Abweichungen in den Nachkommastellen).
T2*=1377,42K , c2*=1248,73 m/s , Pvs*=4883,55 kW

Und dann hab ich Q=mA*c(p,a)*(t1*-t1) = 22,1088 MW

MWLeBron

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #229 on: February 28, 2009, 05:51:12 pm »
In der Lösung steht doch aber, dass Pvs = 3682,9 kW sein soll oder hab ich hier was mit Druckfehler ?

dennis1701

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #230 on: February 28, 2009, 06:07:47 pm »
Wie rechnet man noch mal bei 4.7 b) c2 aus.... mit dem
1. HS mit Q12=0 ( adiabate Huelle) und P12 =0 oder wie?

MWLeBron

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #231 on: February 28, 2009, 06:26:52 pm »
genau so
 
c2 = Wurzel ( c1^2  +  2*cpa*(T1-T2))

tiefenbass

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1876
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.fjp-media.de
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #232 on: February 28, 2009, 06:40:08 pm »
Quote from: Wills

zu der 4.09
ich komme auf ein x1=0.0083368 und mit glg (36) auf nen feuchtluftmassestrom von 16.3112kg/s und damit auf einen anderen wassermassestrom von 134.86g/s
hab ich da nen fehler oder hat das noch jemand so?

Jo, passt soweit alles für Zustand 2... aber dies ist nicht das gefragte Ergebnis.

Es ist der Wassermassestrom gesucht, der in der Halle DAZUkommt... die 135 g/s setzen sich aus dem gesuchten Wassermassestrom und dem Wassermassestrom vom Zustand 1 zusammen :D  
zieh mal den Wassermassestrom vom Zustand 1 ab, dann kommst du auch auf die rund 90 g/s

LG, ich
[align=center]Füllhöhe des Textes technisch bedingt!

----------------------------------------
Matthias Zagermann
Jünger der polyphonen PVC/PVAc-Scheiben

[/align]
 
Quote
Jede Entscheidung ist der Tod von Milliarden von Möglichkeiten

Lottchen008

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 94
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #233 on: February 28, 2009, 06:52:49 pm »
Quote from: tiefenbass
Jo, passt soweit alles für Zustand 2... aber dies ist nicht das gefragte Ergebnis.

Es ist der Wassermassestrom gesucht, der in der Halle DAZUkommt... die 135 g/s setzen sich aus dem gesuchten Wassermassestrom und dem Wassermassestrom vom Zustand 1 zusammen :D  
zieh mal den Wassermassestrom vom Zustand 1 ab, dann kommst du auch auf die rund 90 g/s

LG, ich

Soweit ich das überblicke, sind das aber die Ergebnisse für den Zustand 1. sonst würde es ja nicht x1 heißen ;)
Was mich bei meiner Rechnung immer wieder irritiert, dass ich auf ein mw1= 134,86 g/s komm und mw2=219,951 g/s (mit x2=0013903 kg/kg , v2=0,86587 m³/kg ,  mfl,2=16,04kg/s , ml,2=15,8204 kg/s) Aber insgesamt auf ein mw=85,09 g/s. Also 5 Gramm zu wenig.

Sieht vielleicht jemand meinen Fehler oder kann mein 'falsches' Ergebnis bestätigen?

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #234 on: February 28, 2009, 08:51:05 pm »
Quote from: MWLeBron
In der Lösung steht doch aber, dass Pvs = 3682,9 kW sein soll oder hab ich hier was mit Druckfehler ?
Das ist ein Druckfehler. Ladet Euch bitte die Aufgaben neu herunter, da einige Fehler behoben worden sind!


Quote from: Lottchen008
Also die Zwischenergebnisse hab ich auch so (abgesehen von kleinen Abweichungen in den Nachkommastellen).
T2*=1377,42K , c2*=1248,73 m/s , Pvs*=4883,55 kW

Und dann hab ich Q=mA*c(p,a)*(t1*-t1) = 22,1088 MW

Du hast die korrekte Lösung.
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

rebounder

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #235 on: March 01, 2009, 01:21:56 pm »
Technische Arbeit W,t(12)= w,t(12)*m,L= 256,3 (kJ/kg)*10,132 kg = 2597,3 kJ

Es ist ja nach der technischen Arbeit gefragt, die der Verdichter leistet, richtig ?
In der Lösung steht nur mit 256,3 kJ/kg die spezifische technische Arbeit w,t(12).
Wer seinen eigenen Weg geht, kann nicht überholt werden :happy:

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #236 on: March 01, 2009, 01:27:48 pm »
Du hast Recht. Auch hier liegt ein Fehler vor...
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

rebounder

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #237 on: March 01, 2009, 01:50:33 pm »
Wie geht denn der Ansatz für die Zusatzaufgabe? Ich trett auf der Stelle...

€: natürlich mein ich die 3.94 e)
Wer seinen eigenen Weg geht, kann nicht überholt werden :happy:

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #238 on: March 01, 2009, 02:23:59 pm »
Ich nehm mal an, dass Du die 3.94 e) meinst, da die 3.95 nur a) und b) hat.

Die 3.94e) ist ein halb-offenes System, d.h. es geht ein Massestrom rein, jedoch keiner raus. Für die Lösung musst Du den 1. Hauptsatz in seiner allgemeinsten Form (Gl.50) ansetzen, dabei fällt nur die technische Arbeit und der mit 5 bezeichnete Term weg.

Begründung (Zahlen -> Bezeichnung der Terme in Gl. (50)):
(1) Die innere Energie im Drucktank ändert sich, da sich die Masse darin ändert
(2) entfällt
(3) Gesuchte Wärme, die abgegeben wird
(4) Zugeführter Massestrom an Druckluft (Füllen des Tanks)
(5) entfällt

Somit lautet die Gleichung:
[latex]$\frac{dU}{d\tau} = \dot{Q}_{12} + P_{12} + \dot{m_L} \cdot h_L$[/latex]

nach Umstellen und TdV sowie der Integration folgt:

[latex]$ U_2 - U_1 = Q_{DT} + m_L \cdot h_L$[/latex]

hier sind jetzt die Bedingungen aus der Aufgabe einzuarbeiten (Bezugstemperatur 0°C):

[latex]
$u_0 := 0$, $t_0 := 0$ °C, $h_L = h_U = c_{p,L} \cdot (t_U - t_0) + h_0$[/latex]


Man Beachte: wenn [latex]$u_0 = 0$[/latex] dann ist [latex]$h_0 \neq 0$[/latex]

Nun können [latex]$h_0, c_{p,L} \rightarrow h_L, c_{v,L} \rightarrow u_1, u_2$[/latex] bestimmt werden und der vom Drucktank abgegebene Wärmestrom mit [latex]$Q_{DT} = - 659,36$ kJ[/latex] ermittelt werden.
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

Lottchen008

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 94
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #239 on: March 01, 2009, 02:24:24 pm »
Ich vermute du meinst 3.94 e) oder? ;)

Aber ich hab eigentlich zu der b) erstmal noch ne Frage. Ich wollte das w,t(12) mit der Tab. auf S. 17 ausrechnen, komme aber auf kein sinnvolles Ergebnis.
Wie hast du das w,t(12) ausgerechnet, rebounder?