Author Topic: Maschinendynamik  (Read 13734 times)

mr. x

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Maschinendynamik
« Reply #30 on: February 28, 2008, 11:34:39 am »
ja stimmt, in aufgabe 6 war ich ein wenig dadurch verwirrt, dass nur nullen rauskommen habe die 1 ganz vergessen :happy:
und wie ist das in der prüfung wenn dort so eine ähnlich aufgabe drankommen sollte, dann brauch ich das ja nur in meinen taschenrechner zu tippen und habe sofort das ergebnis. nicht wirkich eine leistung und irgendwie nicht prüfungswürdig wenn ihr versteht was ich meine. soll man dann also alles stück für stück aufschreiben?!

eine frage hätte ich da noch *schiel*
wenn man das mit Aquer ausrechnet, muss ich dann omega mit der formel  "lambda=1/omega" berechnen oder nicht. weil in der formelsammlung seite 10 (3.6) ist ja D auch nur C^(-1)
aber in der rechnung kommen ja die selben lambda raus warum sollte man plötzlich 1/omega rechnen nur weil man einen anderen lösungsweg gewählt hat.

ThovaLi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Maschinendynamik
« Reply #31 on: February 28, 2008, 12:14:24 pm »
Hallo LordByron,

ich hab jetzt mal ein Großteil deiner Antworten übernommen, bzw zu den vorhandenen ergänzt.
Bei 20 hab ich jetzt hingeschrieben das es vielleicht noch eine 3. Größe gibt wegen des Kippens ... ich bin mir da halt so unsicher.

Zu 23.
Wo hast du das her und stimmt dann meine Behauptung noch, das es unendlich viele Eigenfrequenzen gibt?

Und wieso kommt bei der 14 das Schnittprinzip dazu?

Wenn du mir das noch beantwortetst, stell ich sofort die wohl letzte Version des Katalogs rein ;)

Gruß

LordByron

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 73
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Maschinendynamik
« Reply #32 on: February 28, 2008, 12:16:56 pm »
Hat der Schmidt nicht irgendwas gesagt, es kommt als Eigenwertaufgabe höchsten so n einfacher ungekoppelter Fall dran wie in der Fundamentaufgabe die Frequenz in z-Richtung?

Bei 23 stimmt es dass es unendlich viele gibt.

und bei 14) naja steht halt in der quelle wo ich es her hab und da ich mir mehr als unsicher bin, dass es bei der kraftgrößenmethode unsymmetrische systemmatrizen gibt (aber noch eher als bei DGM würd ich sagen) würde des durch eine dritte methode die eben diese unsymmetrien liefert eben schön passen. ich hab ehrlich gesagt keine ahnung, fand aber des hört sich etz auch nicht so verkehrt an, deswegen hab ich es hier halt mal reingeschrieben. vielleicht mag sich ja sonst noch jemand dazu äußern...demokratisch abstimmen was richtig zu sein hat ;)

Margi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Maschinendynamik
« Reply #33 on: February 28, 2008, 12:28:24 pm »
Quote from: mr. x

 wenn man das mit Aquer ausrechnet, muss ich dann omega mit der formel  "lambda=1/omega" berechnen oder nicht. weil in der formelsammlung seite 10 (3.6) ist ja D auch nur C^(-1)
aber in der rechnung kommen ja die selben lambda raus warum sollte man plötzlich 1/omega rechnen nur weil man einen anderen lösungsweg gewählt hat.


das ist echt ne gut frage.
ich würde rechnen: lambda=1/(omega)^2 ,
weil es eigentlich die form auch entspricht, wenn man mit A-quer rechnen würde.

ThovaLi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Maschinendynamik
« Reply #34 on: February 28, 2008, 12:42:03 pm »
bei 23 hab ich die formel auch gerade in den Unterlagen gefunden :)

Also hier die aktuelle und letzte Version vom Fragenkatalog

und vielen Dank an alle die Fehler korrigiert und Lücken gefüllt haben.

Gruß

AcroDirki

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.282kmhfreiheit.blogspot.com
Maschinendynamik
« Reply #35 on: February 28, 2008, 03:26:29 pm »
Quote from: mr. x
@AcroDirki
jupp stimmt wohl hab das auch mal so durch meinen rechner gejagt und komme dann aufs selbe. ich hab oben den 3. eigenwert vergessen (4). mein display ist so schmal ^^ aber sonst müssten die auch stimmen nur eben auf eins normiert.

hat noch wer das mewp bei der fundamentierung verstanden, wieso man die matrix so splitten kann? und was wenn man dies entgegen der musterlösung mit dem rechner rechnet also die komplette matrix eingibt,  dann erhält man die eigenwerte (was bei mir wohlgemerkt immernoch nicht klappen will) mit denen man auf omega kommen müsste. nur woher weiß man dann welche omega zu welchen richtungen gehören.
na bleibt zu hoffen, dass die kommenden aufgaben sehr stark an die übung angelehnt sind ;)

Was klappt nicht?

Also, wenn du einen CAS Rechner hast, brauchst du nur, wenn B von der Eineheitsmatrix abweicht, B^-1 * A = A(neu) berechnen. Von A(neu) lässt du dir dann die Eigenwerte und Eignevektoren ausspucken. Wie diese Funktion in deinem Rechner heißt kann ich natürlich nicht sagen.
Wenn du keinen CAS Rechner hast, musst du halt per Hand die Determinante bestimmen, Nullstellen suchen ... Bevor man bei Polynomen 3. Grades mit HORNER-Schema-Tertereter anfängt, gib das Polynom in den Taschenrechner ein und lass dir über die Graphikfunktion die Schlange anzeigen. Meistens gibst da dann auch ne Funktion, mit der man die Nullstellen exakt bestimmen kann...

Achso, und beim Fall 6 hab ich auch zwei Eigenwerte raus: Lambda = [100 ; 0.02]^T
Fly hard


mr. x

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Maschinendynamik
« Reply #36 on: February 28, 2008, 05:08:55 pm »
zu dem "lambda=1/(omega)²" problem hab ich jetzt mal eine einheitenbetrachtung zum fall 4 der aufgabe 11 gemacht und dort besitz lambda die einheit 1/s². und diese sollte auch omega² haben also bleibt es bei lambda=(omega)² denke ich.

im fragenkatalog in aufgabe 5 ist bei den eigenschwingungen nur der teil für D>1 drin, da könnte man noch die fälle D=1 und D<1 mitzuschreiben.

AcroDirki

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.282kmhfreiheit.blogspot.com
Maschinendynamik
« Reply #37 on: February 28, 2008, 06:51:05 pm »
also in meiner formelsammlung steht lambda = 1 / omega² für Kraftgrößenmethode und lamda = omega² für Deformationsgrößenmethode

Hat jemand vielleicht mal die Übungsklausur gerechnet? Wenn ja, wäre es super, mal die Ergebnisse zu präsentieren zwecks Vergleichs.
Fly hard