Author Topic: 2. Beleg Welle  (Read 102778 times)

Litschi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 244
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #195 on: January 19, 2008, 10:57:30 am »
klar komm da Lager mit rein...-.-

EDIT:

LAGER MÜSSEN NICHT MIT REIN...sehr wohl aber die Bearbeitungsangaben für die Lagerstellen und die Sicherung fürs Lager A

ToGa

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #196 on: January 19, 2008, 11:00:06 am »
Wälzlagerkataloge gibts im Innenhof vom Schumannbau! gegenüber dem kaffee schummel is ne kleine eingangstür, da liegen dann die kataloge auf ner großen palette abholbereit.
laut aufgabenstellung war das mit den lagern auch net vorgesehen, aber die ME leute haben beschlossen das das doch mit reinsoll! hat ein ÜL erzählt, weil sie wohl mal ne zeichnung von nem englischen ingenieur bekommen haben wo man das fest- nicht vom loslager unterscheiden  konnte und da waren die leute etwas geschcokt! der ÜL meinte das ein angehender ingenieur sowas beherschen sollte.

und um meine schrauben anzahl zu bekommen hab ich:

[latex]
$F_{M}=\frac{M_t*2*s_{r}}{d_{L}*i*r}

[/latex]

wobei r für den reibwert steht! und das Fm bekommt man ja aus seiner schraubenfestigkeitsklasse! wir hatten das in Übung 2.2.1 so gemacht!
Wer für alles offen ist, ist nicht ganz dicht!


Bommis

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 246
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #197 on: January 19, 2008, 04:35:24 pm »
Naja, ich bin in der Ü-Gruppe am Mittwoch, 4. DS. Da hat der Ü-Leiter noch nichts von Lagern, die zu modellieren erzählt, und so lange er das nicht gesagt hat, mach ich das auch nicht. Also eigentlich mach ich es gar nicht mehr, weil man kann nicht eine Woche vor Abgabe die Aufgabenstellung variieren.
 
Da fällt mir noch eine Frage ein: Befestigt ihr eure Schrauben eigentlich mit Muttern?
Einst fragte Gott die Steine: \"Wollt ihr U-Boot Kapitäne werden?\" Doch die Steine antworteten: \"Nein, wir sind nicht hart genug!\"

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
2. Beleg Welle
« Reply #198 on: January 19, 2008, 08:12:48 pm »
Quote from: Mr.Bing
wenn ich mir die Skizze von dem Teil anzeigen lasse und die Maße ändern will, erscheint immer "Skizze überdefiniert".
Das passiert, wenn man mit dem Maße ändern noch nicht fertig ist, wenn z.B. der Innenring mit dem Außenring kollidieren würde oder so. Hast du mal probiert, ob es klappt, wenn du die Fehlermeldung erstmal ignorierst und ALLE Maße entsprechend anpasst?

Bei den Lagern müsst ihr sowieso ein bisschen mogeln, weil man die mit SWX nie so dargestellt kriegt dass es vernünftig aussieht... da ist meistens noch ein bisschen Bastelphantasie gefragt...
Für alle die an der Lagerdarstellung verzweifeln geb ich euch mal meine Lösung:
Ihr modelliert die Wälzkörper als 1 Einzelteil, also 2 oder 4 Kugeln (je nachdem wie viele Schnitte ihr darstellen sollt) in einer Datei, und dann bastelt ihr daraus eine Unterbaugruppe. Dann in der Zeichnung bei den Wälzkörpern die Schraffur entfernen und fertig. Wenn man nur 2 Wälzkörper hat, kann man auch gleich das Einzelteil "Wälzkörper" aus dem Schnittbereich rausnehmen.
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Blackstar

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #199 on: January 20, 2008, 12:19:48 am »
Einige Fragen zu der Überschlagsrechnung. ( Ich hab das Buch nicht, hab die Formeln hier aus dem Forum).

Ich hab alle Größen so eingesetzt, dass der größtmögliche Durchmesser rauskommt.

Da bekomm ich erst einmal für den Abtrieb/Lager A einen größeren Mindestdurchmesser, als am Kraftangriffspunkt.

Hintergrund ist der, dass beim Fall nur Torsion ein tau= 25 MPa eingesetz wurde, was ja ein Vergütungsstahl keinesfalls hat und beim anderen Fall ein sigmabW=500MPa (aus AH). Das tau=25MPa wurde ja in anderen Beiträgen schon verteidigt, weil da ja gewisse Sicherheiten verrechnet sind und die Formel ja eh nur so eine Näherung sei. In der Formel für den Fall Biegung + Torsion ist anscheinend nicht genug Sicherheit drin, wenn solch verkehrte Welt rauskommt( höhere Beanspruchung...klar, kleinerer Durchmesser :) ).

Was für ein sigmabW soll ich denn nehmen, wenn ich mich an die Formeln vom Prof halte?
Einheitlich muss es sein, oder zumindest Sinn ergeben. Also entweder tau aus dem AH-tautW abschätzen, oder das sigmabW mit ner hohen Sicherheit versehen.

1. Was macht also Sinn, bzw steht dazu etwas im Buch? Ach ja, ich weiß, dass man es alles später genau nachrechet, aber es sieht einfach dumm aus, wenn man völlig ohne Begründung Werkstoffgrößen ändert, oder Sicherheiten verrechnet, nur damit es anfängt Sinn zu ergeben.

2. bei düb reden wir doch von dem an der Welle, oder? Also ohne Flansch oder so. Wenn ich nun sigmabW mit 1.7*tau annehme ( ist in etwa das Verhältniss im AH von sigmab zu tautW), dann hab ich düb=85mm, bei einem Lochkreisdurchmesser von 70 ist das wiederrum sinnfrei. <-- was hab ich also falsch gemacht?

3. Muss ich bei Mt nicht das CS verrechen? Ich mein es macht eh nichts im Endeffekt, da das tau ja schon abgesichert ist, aber so wäre zumidest das Moment maximal.

4. Wir haben ja neben Biegung und Torsion auch noch die Nennspannung in Längskraftrichtung ( ausgelöst durch Fam) , wie verrechne ich die nun mit den Gleichungen vom Prof? Gibt es da extra Formeln?

Ich weiß, das ist jetzt viel, aber das alles kam mir in den Sinn beim Durchlesen der letzten paar Seiten. Seid also so nett und helft mir mal...ist bestimmt auch für andere interessant.

Bommis

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 246
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #200 on: January 21, 2008, 04:24:42 pm »
Ist hier jemand, der Mittwochs in der 4.DS Übung hat und weiß, was wir als Betriebskraft für die Schrauben annehmen sollen? Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass die Fa = 2*Mt/dl sein müsste, aber ich weiß von einer anderen Übungsgruppe, wo die dafür einfach Fum nehmen. Wäre schön, wenn ich heute schon zu ende rechnen könnte, deswegen frag ich bloß...
Einst fragte Gott die Steine: \"Wollt ihr U-Boot Kapitäne werden?\" Doch die Steine antworteten: \"Nein, wir sind nicht hart genug!\"

Ledan

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
2. Beleg Welle
« Reply #201 on: January 21, 2008, 06:11:39 pm »
Weiß jemand, wo ich das Keilwellensymbol für die vereinfachte Darstellung in der SW-Zeichnung herbekomme? Ich hab mich jetzt durch alle verfügbaren Symbole durchgeklickt, das richtige ist nicht dabei.... Ich meine das Symbol aus der DIN ISO 6413...

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #202 on: January 21, 2008, 06:47:54 pm »
mal ne frage zu:
 
berechnung der formschlüssigen Übertragung am Abtriebswellenende
 
1. eine passfeder hält bei mir nicht, wie koppl ich 2 stück? hab im AH jetzt nichts gefunden
 
2. Für Keilwellen nutze ich doch die Pressung im AH WN2 für Vielnutprofil. Darüber kriege ich die vorhandene raus. aber wie berechne ich die zulässige?
 
danke schonmal

Litschi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 244
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #203 on: January 21, 2008, 06:50:42 pm »
2 Passfedern:

im nenner kommen zum Durchmesser der welle und dem ganzen kram noch I =2 (weil 2 Passfedern) und Phi=0,75 dazu (tragfaktor gesenkt weil 2 stück ungleichmäßig tragen)

also kurz gesagt, nochmal durch 1,5 teilen...

(bei mir halten 2 Passfedern a 35 mm)

Wie sieht das nun aus mit der Betriebskraft bei den Schrauben??

Ärik

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #204 on: January 21, 2008, 07:51:49 pm »
Quote from: Bommis
Ist hier jemand, der Mittwochs in der 4.DS Übung hat und weiß, was wir als Betriebskraft für die Schrauben annehmen sollen? Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass die Fa = 2*Mt/dl sein müsste, aber ich weiß von einer anderen Übungsgruppe, wo die dafür einfach Fum nehmen. Wäre schön, wenn ich heute schon zu ende rechnen könnte, deswegen frag ich bloß...

Nu habe in der 4. DS aber bei uns wurde nicht gesagt was Fa ist, weil da kommste erst drauf wenn du die ganzen deltas ausgerechnet hast, so hab ich es gemacht. Unzwar über die Formel Fsa=0,1*sigma(0,2)*As, mit dem und den Deltas kommst du auf Fa.

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #205 on: January 21, 2008, 08:57:58 pm »
nochmal ne frage zu den überschlagsrechnungen
 
ich komme beim Abtrieb und Lager A auf rund 41 mm, beim Kegelrad nur auf 27 mm
 
 
in der sicherheitsberechnung bin ich beim Abtrieb von 30 mm und beim Kegelrad von 35 ausgegangen und komme so wunderbar hin. hab ich da jetzt einen fehler in der überschlagsrechnung oder was sollen mir dann diese werte sagen?
 
viell als bemerkung ich habe die biegemomente in y und z richtung für beide Schnitte Berechnet, jeweils das resultierende Biegemoment für jeden Schnitt bestimmt und aus diesen beiden dann das gesamtresultierende. Geht das oder muss ich x,y und x,z ebene jeweils seperat und daraus resultierendes? sollte doch egal sein oder?

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #206 on: January 21, 2008, 11:19:12 pm »
naja ein bissel komisch is das schon wenn du am Abtrieb nen größeren durchmesser heraus bekommst als beim kegelrad

meine frage ist, wenn ich die durchmesser für abtrieb, lager A und kegelrad überschlägig bestimmt habe, muss ich dann die sicherheit gegen dauerbruch und überschreiten der fließgrenze nur am kegelrad ausrechnen oder auch am übergang von lager A zum Abtrieb um dadurch dann auf meine richtigen durchmesser zu kommen?

und bei der berechnung der passfeder, kann ich doch einfach die werte aus dem AH WN18 heraus nehmen, oder nicht ?!?

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #207 on: January 22, 2008, 11:46:56 am »
zu den zulässigen pressungwerten: einfach ins AH schauen, da gibts eine seite, wo man für beuteile ohne relativbewegung im kontakt die zulässigen pressungswerte bestimmen kann.

was die überschlägigen durchmesser angeht: hhm, das könnte in den unterschieden der formeln begründet liegen, die ja bei reiner torsion etwas anders an die sache herangehen als bei kombinieten belastungen.

wasa die betriebskräfte angeht: seid ihr euch da sicher? die umfangskraft F_um wirkt doch nicht aufweitend auf die schraubenverbindung. und nor solche kräfte sind betiebskräfte für eine schraubenverbindung. F_um wirkt ja nur quer, also muss das dadurch entstandene drehmoment M_t reibschlüssig durch die schraubenverbindung übertragen werden. das ist allerdings (selbst wenn F_um schwankt) für die schraubenverbindung keine dynamische belastung - es muss einfach auch die maximale umfangskraft übertragen werden können.

das klingt zumindest für mich nicht so, als würde da irgendwo eine dynamische schraubenberechnung notwendig sein. aber fragt ruhig noch mal den Ü-L - dazu sind die leute da!

ronmen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 164
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.dirtanddust.de
2. Beleg Welle
« Reply #208 on: January 23, 2008, 05:26:09 pm »
Quote from: Litschi
So hab heute nochmal den ÜL gefragt...
Cs muss mit rein!
habs nachgerechnet mit C 60 als Passfederwerkstoff (auf Antwort des ÜL nach Frage nach höherfesten WS sagte er, dass man auch C50/60 und so nehmen kann) und ich komm auf bissel weniger als 55 mm als Passfederlänge....

bleibt dann eben nur noch die Frage nach ner "eleganten" lösung....


ich dachte, der wellenwerkstoff wäre charakteristisch fuer die zulässige pressung? und nicht der passfederwerkstoff..??
gehen p_vorh = 520MPa < 538MPa = p_zul    klar? bei einer passfederlänge (habe nur 1) von 35mm und abtriebsdurchmesser von 22mm, vorraussgesetzt, dass es wie gesagt richtig ist, mit dem wellenerkstoff bei der zul pressung zu rechnen
lg und dank euch
der ronmen

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #209 on: January 23, 2008, 06:30:33 pm »
Es wird für jeden Werkstoff ein p_zul ermittelt und dann mit p_vorh verglichen. Wieso willst du das nur für die Welle machen?
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]