Author Topic: Beleg 3 - Getriebe  (Read 52321 times)

Balzary

  • Guest
Beleg 3 - Getriebe
« Reply #45 on: May 19, 2005, 06:39:39 pm »
@Alex: OK, du hast Recht. Hatte mir es nur falsch eingeprägt: Wenn man das Zahnrad auf die STIRNseite legt, dann kann man die Verzahnungsrichtung direkt ablesen.
Naja, hat es sich also doch noch geklärt... nach einiger Zeit.....

Wie macht ihr das eigentlich mit dem Gehäuse, was ist verschweißt (und vor allem wie?, irgendwie muss man das Ding ja auch vorher zusammenbauen und nachher auch wieder auseinanderbauen können) und was ist verschraubt???

Muss ich denn echt nun, alle 10fachen Bohrungsdurchmesser eine Schraube hinmachen, oder kann ich nicht einfach 5-7 Schrauben reinmachen und dazu noch eine Silkondichtung dazwischen (gibt extra dafür solche Silikonraupen) bzw. Papierdichtung???

Und dann sollen wir ja noch dafür sorgen, dass man den Ölstand regulieren kann, das heißt man muss also dafür sorgen, dass man irgendwie Öl rein- und wieder rausbekommt. Habt ihr da schon ne Idee????

Bis denn

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Getriebe
« Reply #46 on: May 19, 2005, 07:39:28 pm »
@Balzary: Hauptsache wir finden immer die Lösung, ich hätte mich auch irren können.  

Quote
Wie macht ihr das eigentlich mit dem Gehäuse, was ist verschweißt (und vor allem wie?, irgendwie muss man das Ding ja auch vorher zusammenbauen und nachher auch wieder auseinanderbauen können) und was ist verschraubt???
Also bei mir ist alles geschweißt bis auf die abnehmbare Seitenwand, die ist geschraubt mit immerhin 26 Schrauben. :D

Quote
Muss ich denn echt nun, alle 10fachen Bohrungsdurchmesser eine Schraube hinmachen, oder kann ich nicht einfach 5-7 Schrauben reinmachen und dazu noch eine Silkondichtung dazwischen (gibt extra dafür solche Silikonraupen) bzw. Papierdichtung???
Sicherlich gibt es bessere Lösungen als alle 10fachen Bohrungsdurchmesser ne Schraube zu setzen, aber wenn die das so wollen.  :blink:  Ich habs so gemacht. Mir ist nicht bekannt das auch andere Lösungen "akzeptiert" werden.

Quote
Und dann sollen wir ja noch dafür sorgen, dass man den Ölstand regulieren kann, das heißt man muss also dafür sorgen, dass man irgendwie Öl rein- und wieder rausbekommt. Habt ihr da schon ne Idee????
Also ich habe eine Öleinfluss, eine Ölstandschraube und eine Ölablaßschraube. ... Für die Befüllung mit Öl habe ich so ein Teil konstruiert wie es auch bei einem PKW zu finden ist.  :lol:  
Die Öl-Standschraube ist eine einfache Schraube die ich in der Höhe von den Zähnen des Zahnrades angebracht habe. (klein bissel höher) so das die Zähne immer ins Öl eintauchen.
Und für den Ölablass habe ich ebenfalls eine normale Schraube verwendet. .. Einfach aufschrauben und das ganze Öl abfließen lassen.  

Mfg Alex :flower:
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

Biene

  • Guest
Beleg 3 - Getriebe
« Reply #47 on: May 20, 2005, 01:18:23 pm »
Hallo an alle,
also ich habe mal bei web2cad geschaut. Die haben Super-Verschlussschrauben passend für unser Getriebegehäuse - nur so als kleiner Hinweis am Rande.
Ciao

CrustyFin

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 185
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Getriebe
« Reply #48 on: May 20, 2005, 01:28:10 pm »
also mit web2cad komm ich gar nich klar, die wollen immer dass ich nen internetexplorer oder netscape verwende, un dich habe beides nicht. was mach ich nu?
Kennt jemand Victor Schauberger?

KCalive

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 440
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Getriebe
« Reply #49 on: May 20, 2005, 03:17:32 pm »
funkt bei mir auch gar dieser w2c shit. ständig, weder mit firefox noch mitm ie gibts probleme. letztens kam sogar dieser "startet nach 60s neu" pfeffer.
hab mir die cds auch schon 4 bestellt, aber die kommen hier nie an. werd denen wohl mal ne mail schreiben.


oder hattet ihr ähnliche probleme, und konntet sie beheben?
\"Wenn du denkst etwas zu sein, hast du aufgehört, etwas zu werden ...\"

CrustyFin

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 185
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Getriebe
« Reply #50 on: May 20, 2005, 06:08:57 pm »
Nu mal ne kurze frage, habt ihr daran gedacht, dass das eine stützlagerung werden soll bei der ritzelwelle, das heißt ja man müsste schrägkugellager oder ähnliches verwenden. Wurde das dann auch bei euren berechnungen berücksichtigt?
Kennt jemand Victor Schauberger?

KCalive

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 440
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Getriebe
« Reply #51 on: May 20, 2005, 08:29:36 pm »
ne stützlagerung besagt doch nur, dass sie an beiden lagern einmal oben und einmal unten gesichter werden muss... also symmetrisch im prinzip. da sind doch nich zwangsläufig schrägkugellager erforderlich, oder? da würden die laufzeiten ja noch größer werden....
\"Wenn du denkst etwas zu sein, hast du aufgehört, etwas zu werden ...\"

CrustyFin

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 185
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Getriebe
« Reply #52 on: May 21, 2005, 11:56:36 am »
na ok, ich dachte nur ich frag mal bevor ich hier wieder nen mist fabriziere. Danke
Kennt jemand Victor Schauberger?

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Getriebe
« Reply #53 on: May 21, 2005, 02:45:00 pm »
Hat jemand ne Ahnung wie die Zhnräder richtig dargestellt werden? Vor allem in dem Bereich wo die beiden Zahnräder in einander greifen.  :huh:  Also das was im Kreis abgebildet ist.  :D  ... Auf der Zeichnung ist es ein Profilschnitt.

Mfg Alex  :flower:
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

T-REX

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://rexpage.de
Beleg 3 - Getriebe
« Reply #54 on: May 21, 2005, 03:34:05 pm »
Hio Leutz

habt ihr ne ahnung wieviel Öl dort rein muss?
Soll das Gehäuse bis oben hin voll gefüllt werden, oder nur so, das die Zahnräder eintauchen?
Schießlich soll ja zum Gehäuse noch ein ein Ölmeßstab mitgeliefert werden, auf der dann auch die skala mit druff soll, ob genug oder zu wenig Öl drinne is? (denke ich zumindest so)

TwiLiGhT

  • Guest
Beleg 3 - Getriebe
« Reply #55 on: May 21, 2005, 05:26:28 pm »
@ Alex

falls du ein Hoischen besitzt, dann schlag das mal auf Seite 135 auf...da hast du ein paar Beispiele zur Darstellung von Zahnrädern...ansonsten gibts dazu auch ne Norm (DIN ISO 2203)

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Getriebe
« Reply #56 on: May 21, 2005, 07:13:44 pm »
@ TwiLiGhT
danke .. werde es gleich mal umsetzen :)

@T-REX
Quote
habt ihr ne ahnung wieviel Öl dort rein muss?
Soll das Gehäuse bis oben hin voll gefüllt werden, oder nur so, das die Zahnräder eintauchen?
Schießlich soll ja zum Gehäuse noch ein ein Ölmeßstab mitgeliefert werden, auf der dann auch die skala mit druff soll, ob genug oder zu wenig Öl drinne is? (denke ich zumindest so)
Also nur das eine Zahnrad läuf im Öl ... so ein bissel die Zähne ... da gibts eine Regel für, habe es mir aber leider nicht aufgeschrieben. Aber es war sowas wie m/2 oder so.
Für den Ölstand habe ich in der Seitenwand, in der besagten Höhe, eine Schraube eingesetzt. So dass man beim befüllen, nur so viel Öl reinfüllt bis es dort heraus kommt. Dann hört man auf und schraubt die Schraube rein. Ist einfach und billig.   :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

Toni

  • Guest
Beleg 3 - Getriebe
« Reply #57 on: May 21, 2005, 07:17:55 pm »
Quote
Originally posted by Alex+18.5. 2005 - 23:06-->
QUOTE (Alex @ 18.5. 2005 - 23:06)
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<' + '/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t