erstmal zur 1.1:
F_u kriegst du über die aufgabenstellung. da sind die streckenlasten q_u und q_r gegeben, sowie die breite der streckenlast (bezeichne ich jetzt mal ausm bauch heraus mit b) -> F=q*b
deine formeln stimmen ansonsten.
zur 2.1: kommt morgen - hab meinen ME-krempel nicht hier ...
aber schon mal so viel: hast du die drehzahl von min^-1 in s^-1 umgerechnet? sonst kommt man nämlich auch mit den einheiten nicht hin (ja, einheitenbetrachtung hat tatsächlich einen sinn

).
und p=F/A gibt erstmal nur die mittlere flächenpressung. im Arbeitsheft (wo die ganzen formeln pressung etc. stehen) gibts dann ja auch noch die maximale pressung: p_max=4/pi*p
edit: erster punkt: stimmt die masse der lüfterschaufel? rauskommen sollten m_LS=0,036 kg
zweiter punkt: damit ergibt sich mit F_z=m_LS*(2*pi*n)^2=15,32 kN
zu deinem problem mit aufgabe 1.1:
sowohl in x- als auch in y-richtung (um mal bei deinem koordinatensystem zu bleiben) ergibt sich für lager A eine lagerkraft von F_A=53,33 N (je nach wahl deiner vorzeichen u.U. auch negativ). wenn du diese beiden kräfte (sind gleich groß, weil q_u und q_r gleich groß sind) über den Pythagoras zusammensetzt, kommst du auf die besagten 75,6 N - das vorzeichen, dass du oben hast, zeigt dir nur, dass die resultierende lagerkraft in A in die entgegengesetzt richtung wie in B zeigt (solche richtungssachen kriegt man über den Pythagoras nicht raus, daszu muss man über den tangens gehen). man kann diese aufgabe nämlich auch lösen, indem man sofort eine resultierende kraft aus q_u und q_r bestimmt und in dieser resultierenden ebene rechnet. das klappt aber nicht immer - das rechnen in zwei ebenen schon.
ich hoffe das hilft erstmal - sonst: weiterfragen!