Author Topic: Aufgaben 1.1 & 2.1  (Read 4337 times)

leebruce

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben 1.1 & 2.1
« on: October 24, 2007, 10:06:51 pm »
hi, kann jemand mir helfen. ich brauche die Lösungen von 1.1 & 2.1
ich verstehe nicht wirklich nicht alle Aufgaben()

danke

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben 1.1 & 2.1
« Reply #1 on: October 29, 2007, 04:16:14 pm »
ich nehme mal sehr stark an, dass du es schon mit dem lösungsteil im aufgabenheft probiert hast, oder?

wenn ja: was genau verstehst du denn nicht? beide aufgaben hier in gänze durchzukauen, wäre leider etwas "umständlich". aber vielleicht kannst du ja mal etwas genauer werden ...

leebruce

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben 1.1 & 2.1
« Reply #2 on: October 29, 2007, 06:04:50 pm »
1.   und zwar bei der Aufgabe 1.1: nach der Zerlegung die Kräften in x-Richtung bekomme  ich:[latex]$F_{Ax} + F_{Bx} - F_u = 0$[/latex]
[latex]$F_{bx} \cdot l_1 - F_u \cdot l = 0$[/latex]  mit [latex]$F_u = m \cdot r \cdot w^2 = m \cdot r \left(2 \cdot \pi \cdot n)^2$[/latex] oder wie berechnet man Fu?
sowie in y-Richtung [latex]$F_{ay} + F_{by} + F_r = 0$[/latex]; [latex]$F_{by} \cdot l_2 + F_r \cdot l = 0$[/latex]
kannst du mir zeigen, wie [latex]$F_u = ?$[/latex] und wieso [latex]$F_A = -75,6N$[/latex] (weil [latex]$F_a = \sqrt{F_{ax}^2 + F_{ay}^2}$[/latex])

2.1.    Fliehfraft: [latex]$F = m \cdot w^2 \cdot r$[/latex]   ; [latex]$m = 1.3 \cdot \rho \cdot V$[/latex]
                                        [latex]$r = \frac{d \cdot s}{2}$[/latex]; [latex]$w = 2 \cdot \pi \cdot n$[/latex]
nach dem Ersetzen bekomme ich [latex]$F = 127,7N$[/latex] -> falsch
mit diese Kraft kann man örtliche Pressung berechnen: [latex]$p = \frac{F}{A}$[/latex] oder mit andere Formel, biete zeig mir auch.

danke für deine Aufmerksamkeit.


[EDIT: LaTeX-Formeln eingefügt - sieht so einfach besser aus ;) --nyphis]

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben 1.1 & 2.1
« Reply #3 on: October 31, 2007, 03:05:04 pm »
erstmal zur 1.1:

F_u kriegst du über die aufgabenstellung. da sind die streckenlasten q_u und q_r gegeben, sowie die breite der streckenlast (bezeichne ich jetzt mal ausm bauch heraus mit b) -> F=q*b

deine formeln stimmen ansonsten.

zur 2.1: kommt morgen - hab meinen ME-krempel nicht hier ...

aber schon mal so viel: hast du die drehzahl von min^-1 in s^-1 umgerechnet? sonst kommt man nämlich auch mit den einheiten nicht hin (ja, einheitenbetrachtung hat tatsächlich einen sinn ;)).

und p=F/A gibt erstmal nur die mittlere flächenpressung. im Arbeitsheft (wo die ganzen formeln pressung etc. stehen) gibts dann ja auch noch die maximale pressung: p_max=4/pi*p

edit: erster punkt: stimmt die masse der lüfterschaufel? rauskommen sollten m_LS=0,036 kg
 zweiter punkt: damit ergibt sich mit F_z=m_LS*(2*pi*n)^2=15,32 kN

zu deinem problem mit aufgabe 1.1:
sowohl in x- als auch in y-richtung (um mal bei deinem koordinatensystem zu bleiben) ergibt sich für lager A eine lagerkraft von F_A=53,33 N (je nach wahl deiner vorzeichen u.U. auch negativ). wenn du diese beiden kräfte (sind gleich groß, weil q_u und q_r gleich groß sind) über den Pythagoras zusammensetzt, kommst du auf die besagten 75,6 N - das vorzeichen, dass du oben hast, zeigt dir nur, dass die resultierende lagerkraft in A in die entgegengesetzt richtung wie in B zeigt (solche richtungssachen kriegt man über den Pythagoras nicht raus, daszu muss man über den tangens gehen). man kann diese aufgabe nämlich auch lösen, indem man sofort eine resultierende kraft aus q_u und q_r bestimmt und in dieser resultierenden ebene rechnet. das klappt aber nicht immer - das rechnen in zwei ebenen schon.

ich hoffe das hilft erstmal - sonst: weiterfragen!

leebruce

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben 1.1 & 2.1
« Reply #4 on: November 08, 2007, 10:00:51 pm »
Danke dir erst mal deine Hilfe: kannst du mir zeigen, wie man den 1.Beleg erledigen kann. ich habe die Lagerreaktionen berechnet, aber weiß noch nicht , wie den radius (innere &außere Radius) und die Breite von Lager berechnet werden können. Was muss man noch berechnen, damit man den vollständigen Beleg erreichen. Muss man Solidwork benutzen, um die Skizze zu zeichnen?

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben 1.1 & 2.1
« Reply #5 on: November 12, 2007, 01:19:30 pm »
oha - das ist vielleicht hier im forum nicht so günstig. ich empfehle (zumal die zeit ja nun schon fast ran ist) DRINGENDST, dass du dich da mal vertrauensvoll an die leute aus deiner seminargruppe/andere kommilitonen wendest.

ansonsten ist das forum dazu da, dass die studenten sich untereinander bei unklarheiten helfen. aber den beleg komplett durchkauen führt IMHO zu weit. die übungsaufgaben dienen zum verständnis und zur prüfungsvorbereitung. und da gibt es ja auch die lösungen schon offiziell - das ist bei den belegen (was die lösungen angeht) anders.

wenn du akute fragen hast, gibts da ja auch den thread zum beleg hier im forum. aber hoffe nicht auf eine komplette anleitung.

nu ja, dann trotzdem erstmal viel erfolg beim "belegen" ...:w00t:

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben 1.1 & 2.1
« Reply #6 on: December 11, 2007, 09:38:14 pm »
Wie kommt man denn bei der 2.1 auf die Biegespannung? Mb/Wb macht doch 351 und nicht 468 N/mm².
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben 1.1 & 2.1
« Reply #7 on: January 02, 2008, 03:22:25 pm »
auf die 468 MPa kommt man, wenn mann die kräfte am bolzen im inneren teil der verbindung nicht auf zwei aufteilt, sondern nur eine einzige kraft angreifen lässt (die dann natürlich in der mitte bei l/2 angreift). damit erhält man einen anderen biegemomentenverlauf - nämlich keinen trapezförmigen mehr, sondern einen dreieckigen (was quasi den wortst-case vom modell her darstellt, so in der realität aber nicht passieren wird).

dass sollte der übungsleiter aber eigentlich auch so erwähnt haben.

für so ein modell kommt man dann auf M_bmax = 45,98 Nm und damit dann auch auf die 468 MPa.