Author Topic: Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5  (Read 33914 times)

mikis

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5
« Reply #75 on: August 06, 2007, 12:27:14 pm »
hat jemand die lösungen zur ersten aufgabe? ich bin völlig verbohrt und bekomm überhauptnichts sinnvolles raus. :wallbash:
danke

fritti

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5
« Reply #76 on: August 05, 2007, 09:05:00 pm »
du musst bei komplexen lösungen nur die erste zeile betrachten und die dann mit (abc) multipliezieren..
hier noch ne vorschlag zur 5

RobertG

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 72
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5
« Reply #77 on: August 05, 2007, 08:28:49 pm »
k kann ich gern in zukunft öfters machen, nur isses halt immer peinlich wenn man so ne miese handschrift wie ich hat :( (die mit steigendem mathefrust sogar noch wesentlich schlimmer wird :mad: )
wenn ich mir einigermaßen sicher bin kann ich ja immer mal noch ne reinschrift machen

T-man

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5
« Reply #78 on: August 05, 2007, 07:55:29 pm »
RobertG stell bitte deine Lösung rein von der 3 aber auch andere lösungen wenn du noch hast
Danke

Loggisch

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5
« Reply #79 on: August 06, 2007, 05:24:34 pm »
hä wie kommsten du da auf 0,5*(x+5) ..

hab da 4/3 * (x+5)

kannst du vllt ma deine rechnung reinstelln..

T-man

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5
« Reply #80 on: August 05, 2007, 08:44:39 pm »
kannmir jemand erklären wie man diesen zugehörigen vektor ausfechnet?
:wallbash:

die eigenwerte habe ich aber die vektoren nicht

RobertG

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 72
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5
« Reply #81 on: August 05, 2007, 06:09:56 pm »
ich glaub deine NS vom char. Polynom sin falsch -  wurzel(-4) is ja 2i
aber mein Problem ist halt dass ich dann auf ein LGS komme, was einfach mal so nicht lösbar ist, zumindest für die komplexen lambda :((
Unser Übungsleiter meinte ja auch mal, dass die Zeilen sowieso lin. abhängig seien und das ist ja hier auch nicht der Fall....
Falls jemand ne Idee hat - immer her damit :D

zb für lamda= -2+2i

(4-2i)x-4y=0
x+(4-2i)y=0
x+(4-2i)z=0

//vergesst alles hab n minus vergessen :I jetzt haut alles hin

T-man

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5
« Reply #82 on: August 06, 2007, 01:52:07 pm »
kannst du das bitte erklären wie?

fritti

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5
« Reply #83 on: August 05, 2007, 03:31:32 pm »
hi hab hier mal meine Lösung vonna 3 ..
bin für verbesserungsvorschläge gern offen:nudelholz:
 und meine lösung für die 4a is y=(1+exp(X))C1-(1/2exp(-2x))C2:blink: @termi lucky hast mich ganz stutzig gemacht keine ahnung ob das richtig is und das mit dem a0 war nur ein kläglicher versuch
mfg

Stangi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5
« Reply #84 on: August 04, 2007, 09:48:49 pm »
haben ansatzprobleme bei aufgabe 4)a. wenn jemand helfen könnte wäre das sehr nett! desweiteren wäre es nicht schlecht wenn jemand was zur 3. aufgabe zum vergleichen reinstellen könnte. gruß

edit: haben jetzt die lösung mithilfe von binomi seite 160 raus, (d'Alembertsches Reduktionsverfahren, speziell für n=2). kann mir jemand erklären wo die formel herkommt? muss die noch hergeleitet werden?

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5
« Reply #85 on: August 10, 2007, 12:04:20 pm »
Musste mal deine Formelsammlung bemühen: "d'Alembertsches Reduktionsverfahren" glaub ich. Es geht aber auch ohne Formelsammlung, indem man den Ansatz in die DGL einsetzt (mit den entsprechenden Ableitungen von y1(x)*v(x) natürlich->Kettenregel) und dann v(x) ausklammert und merkt, dass da dahinter die Lösung der homogenen DGL (also 0) steht und dann v'(x)=z(x) setzt. Den Rest kann man mit TdV lösen. Das führt in diesem Fall sogar auf einfachere Integrale als wenn mans mit Formelsammlung macht. Dafür ist der Aufwand vorher höher.

Blackstar

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5
« Reply #86 on: August 10, 2007, 11:56:52 am »
Wie kommst du denn darauf , dass v(x)= dem Integral von e ... ist?

ich mein, den Schritt mit dem durch(1+e^x) versteh ich, aber , was dann folgt ergibt für mich kaum Sinn. ich sehe zwar, dass der erste teil von y2= y1*irgendwas ist, aber wie du auf das integral dahinter kommst ist mir schleierhaft.

foo

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 805
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://c.port17.de/
Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5
« Reply #87 on: August 03, 2007, 11:22:25 pm »
Sammelthread


Aufgabennummer als Posttitel
eof.

Loggisch

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5
« Reply #88 on: August 09, 2007, 05:48:34 pm »
kann da ma jemand seine lösung reinstelln ..

komm auf y2 = (1+e^x) * integral ( (e^(2x)) / (1+e^x)^4 )

das haut aba irgendwie ni hin ..

die lösung die weiter vorne schon gepostet wurde haut au ni hin..

V8-Engine

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 106
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Großmann Klausur 2005/1 - Seite 5
« Reply #89 on: August 08, 2007, 06:42:14 pm »
oh Gott, ich glaub ich verkriech mich in eine Ecke, buddel mich ein und komm erst Freitag um 6pm wieder raus! Wird wohl am besten sein wa?:wallbash: :pinch: :(
Philipp Eichler