Author Topic: Prüfung 04.08.2005  (Read 12061 times)

themett

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung 04.08.2005
« on: July 28, 2007, 04:58:02 pm »
das geeignete Koordinatensystem ist hier ja: x1-Abzisse in Richtung der Strömungsrichtung

d.h. ich stelle bei Aufgabe (a) die NSG in x1-Richtung auf, wobei sich aufgrund der Voraussetzungen "stationär" und "in Strömungsrichtung entwickelt" sowie durch Anwendung der Kontinuitätsgleichung viele Terme zu Null ergeben.

Frage: Woher weiß ich denn aber, dass sich der Druckgradient (dp nach dx1) auf der rechten Seite der NSG zu Null ergibt????

johnniejoker

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 130
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 04.08.2005
« Reply #1 on: August 01, 2007, 01:09:14 pm »
wo finde ich denn das nikuradse diagramm?
... and the sky is the limit!

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 04.08.2005
« Reply #2 on: August 01, 2007, 01:15:36 pm »
seite 92 im skript
[align=center]
[/align]

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 04.08.2005
« Reply #3 on: August 01, 2007, 12:41:11 pm »
Quote from: quidde
ich tu vermutlich x=rcos(phi) und r=rsin(phi) benutzen(was andres ergibt in meinem kopp keinen sinn ehrlich gesagt) und daraus die Funktionaldeterminante die gleich -r ist, selbige packe ich in beide Kontiintegral und führe diese von 0 bis R für den Uk term und von 0 bis Ro für den U(r) term, sowie beide von 0 bis 2pi nach phi, welches in keiner der beiden Gleichungen vorhanden ist, also beide terme mit 2pi multiplizieren, wobei sich die "pi"s später wieder kürzen?
irgendwie mutet mir das seltsam an.

Aber schönen dank erstma für die Hülfe

@guidde:
öhm, ich sag mal ja.

also für U_K hab ich mir einfach gedacht die fläche ist ja pi mal r². da hab ich nix integriert :whistling:. deswegen kommt bei mir auch keine 2 vor [latex]\varrho \cdot \pi \cdot R² \cdot U_K[/latex].

ka, ob man das einfach so machen kann, das ergebnis stimmt jedenfalls
[align=center]
[/align]

dirtrider

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung 04.08.2005
« Reply #4 on: August 01, 2007, 02:27:18 pm »
Könnt ihr mal die Lösung für die Aufgabe 4 reinstellen oder sagen wo ihr ne lösung gefunden habt, komm da einfach nich drauf.

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 04.08.2005
« Reply #5 on: August 01, 2007, 12:14:40 pm »
Quote from: pinkey
2. Die Ableitung von u(y=delta)=Null.

Frau Übungsleiter, ich glaub das stimmt so nicht. :o  Es ist doch die Schubspannung 0, nicht die Beschleunigung?!

Quote from: Sandmann
[latex]\HUGE $\tau (y=\delta)=\eta \frac{\partial u}{\partial y} = 0$[/latex]

Find ich hübscher.

@Sandmann

Du faules Stück, jetzt schreib mal die Aufgabennummern drüber, sonst sieht doch niemand durch! :)


[EDIT: hatte ich doch schon. bin doch keine kloputze, die alles hinterher räumt. :glare: --sandmann]

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 04.08.2005
« Reply #6 on: August 01, 2007, 11:32:06 am »
öhm, also wie das mit deiner gleichung aussieht, weiß ich nich, kann aber auch sein.

in b steht, dass es hydraulisch glatt sein soll. also in das nikuradse-diagramm geguckt dort gibts ne linie für hydr. glatt (die untere) also fix Re ausgerechnet und lambda im diagramm bestimmt. is glaube die schnellste variante.

aber dein wert kann durchaus stimmen. die linie is minimal über der 0,03 marke, von daher... :whistling:
[align=center]
[/align]

johnniejoker

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 130
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 04.08.2005
« Reply #7 on: August 01, 2007, 11:26:06 am »
@sandmann:  wie bist du eigentlich in deiner lösung auf den wert lambda=0,03 gekommen. ich finde hier irgendwie keine formel für lambda. na gut, höchstens die näherungsweise gültige, dass lambda=0,3164/(4.wurzel aus Re). aber damit kommt nur lambda=0,03164 raus und damit ja ne andere lösung.
... and the sky is the limit!

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 04.08.2005
« Reply #8 on: August 01, 2007, 12:10:24 am »
Ich kenn jetzt die Aufgabe nicht, aber wenn es ins Freie fliegt, muss die 1 doch in den Druckverlust mit rein?!

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 04.08.2005
« Reply #9 on: August 01, 2007, 12:19:07 am »
€: oben nochmal aktualisiert!! die eins darf nich hin (der vernachlässigung halber)
am ende wären es sagenhafte 8cm bei ~12,7m in der b)

mail an dr. heller, antwort:

Quote
...der Ausströmverlust ist immer vorhanden, allerdings ist der beim Ausströmen
 von Flüssigkeit in Luft relativ klein und wird oft vernachlässigt. Er wird
 in diesem Fall angegeben oder = 0 gesetzt. Beim Ausströmen von Flüssigkeit
 aus einem Rohr in einen ebenfalls mit Flüssigkeit gefüllten Behälter
 entspricht der dort entstehende Druckverlust = rho/2 * q² * zeta , mit q =
 Geschwindigkeit am Rohraustritt und zeta = 1.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Dr. Heller  
vielen dank an checker
[align=center]
[/align]

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 04.08.2005
« Reply #10 on: July 31, 2007, 11:17:12 pm »
q1 is null :w00t:es wird gesagt, H1 bleibt konstant!

also mein q1 ist oben (wollte ich noch sagen)

hier mal meine lösung:

[attachment=1317]
[align=center]
[/align]

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 04.08.2005
« Reply #11 on: July 31, 2007, 11:07:13 pm »
trotzdem ist das ein Freistrahl, wenn das Süppchen ins Freie fließt. Das ist IMMER so :)

Chris_th

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 04.08.2005
« Reply #12 on: July 31, 2007, 11:09:34 pm »
hi ich habe auch ma eine Frage, es geht um die Aufgaben aus der Klausurensammlung, Nr. 3 und vier, ich war zwar da gewesen bei der letzten VL, dennoch komm i nich klar. Bei Aufgabe 3, wie komme ich auf das kleine d oder das q1, weil die zwei Variabeln bis zum schluß mit drinne habe, was muss ich machen um auf mein q1 und d zu kommen. Gleichsetzen??? aber dann kommt nen riesen term heraus, kacke zum umstellen. Nun noch zu der 4 ten AUfgabe, ich habe die randbedingungen ni, hatte der gute Prof gesagt ob die Flüssigkeit (öl) über all gleich schnell gleitet? und ich bitte ma um die Randbedingungen

Danke schu im voraus

Chris

pinkey

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung 04.08.2005
« Reply #13 on: August 01, 2007, 12:02:46 pm »
1. u(y=delta)=U_max
2. Die Ableitung von u(y=delta)=Null.

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 04.08.2005
« Reply #14 on: July 31, 2007, 10:53:03 pm »
natürlich. der druck breitet sich schlagartig aus und somit kannst du von umgebungsdruck ausgehen

q1 is null, p_b kürzt sich raus, zu delta p hast du noch ne info gegeben (laminare strömung ;))...

wenn de das beachtest, hast du eine gleichung mit 2 unbekannten. die andere unbekannte (also d und q2) bekommst du aus der annahme, dass das volumen unten im becken in ner bestimmten zeit befüllt werden soll.

da hast du nen volumen und ne zeit. und kannst über die kontigleichung in etwas abgewandelter form deine zweite gleichung für q2 bzw d bestimmen.
[align=center]
[/align]