Author Topic: Klausur Seite 2/3 - 24.7.2000  (Read 19347 times)

Blackstar

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2/3 - 24.7.2000
« Reply #45 on: July 22, 2007, 11:34:42 am »
Aufgabe 5: wir haben doch in der Formelsammlung gegeben:

unter Kältemaschine: Qt/(Qh-Qt)=Tt/(Th-Tt)
Qh-Qt=W --> W=Qt(Th-Tt)/Tt ...Qt setzt sich nun aus Wärme für abkühlung und Wärme für Aggregatzustandsänderung:
Qt=[135kg*4,19KJ/kgK*16K]+[135kg*332kJ/kg]=53870.4 kJ
-->W=Qt*16K/273.15K=3155.5kJ ...jetzt hatte Pegaso was anderes da stehn 2982kJ ...hab ich was vergessen?

Pegaso

  • Guest
Klausur Seite 2/3 - 24.7.2000
« Reply #46 on: July 22, 2007, 11:56:34 am »
nej, is richtig dein ergebnis, hatte mich da mit einer temperatur vertan beim einsetzen...
 
untertänigste entschuldigung, es soll nicht wieder vorkommen, dass ich hier was poste, was nicht gesichert ist, es sei denn, es is ne frage :P
 
 
greetz
 
 
PS: was is mit der aufgabe 6 und den 10,... g??

Blackstar

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2/3 - 24.7.2000
« Reply #47 on: July 22, 2007, 01:06:44 pm »
Aufgabe 4: Also ich habe keine Ahnung in wie weit das stimmt, aber naja seht selbst: Q(punkt)=Q/t=alpha*A*delta T ; Q=delta m *q -->                                            t=delta m*q/(alpha*deltaA*deltaT)  ; hier habe ich für A=Ao genommen ( oberfläche)
delta Ao=4*pi*delta r ;  m0=1.6257kg ; m1=0.6*m0 ;
delta m=0.4*m0=0.65kg ; aus m1 lässt sich r1 ausrechnen und aus
r0-r1=delta r=0,01174m --> delta A=0.0017325m^2

--> für t bekomm ich da "nur" 15,06Tage raus...also mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass das Mist ist, aber man kann ja in der Arbeit auf Folgefehler hoffen ...

BTW kommt Optik überhaupt dran? behandelt haben wir es ja nicht wirklich..

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2/3 - 24.7.2000
« Reply #48 on: July 22, 2007, 02:30:29 pm »
Quote from: Blackstar
Aufgabe 5: wir haben doch in der Formelsammlung gegeben:

unter Kältemaschine: Qt/(Qh-Qt)=Tt/(Th-Tt)
Qh-Qt=W --> W=Qt(Th-Tt)/Tt ...Qt setzt sich nun aus Wärme für abkühlung und Wärme für Aggregatzustandsänderung:
Qt=[135kg*4,19KJ/kgK*16K]+[135kg*332kJ/kg]=53870.4 kJ
-->W=Qt*16K/273.15K=3155.5kJ ...jetzt hatte Pegaso was anderes da stehn 2982kJ ...hab ich was vergessen?

Ick hab das genauso gemacht und hab das selbe raus...aba das scheint mir etwas zu wenig zu sein für 6 Punkte ?! ^^

RobertG

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 72
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2/3 - 24.7.2000
« Reply #49 on: July 22, 2007, 03:38:59 pm »
Ich glaube in der 4 Aufgabe muß man ne Funktion Radius in Abhängigkeit der Zeit aufstellen, weil sich ja der Wärmestrom mit abnehmendem Radius ändert.
Mein Ansatz is Übergegangene Wärme=Umwandlungswärme -

Alpha*A(r)*deltaT*t=(m0-m(r))*q
-->
Alpha*4*r²*deltaT*t=1/3(r0³-r³)*Roh*q

für r muß man dann den Radius einsetzen bei dem 0,6V0=V

Hat einer einen änhlichen Ansatz - bin mir irgendwie unsicher, auch mit den den blöden Einheiten ist kg/l=g/cm³?

/Edit Blackstar hats ja so änhlich gemacht, ich setz mal alles ein und schau ob ich auch auf 15 Tage komme :D

//Edit2 komme auf 12h wenn ich q in J/kg und die Dichte in kg/m³ angebe

Pegaso

  • Guest
Klausur Seite 2/3 - 24.7.2000
« Reply #50 on: July 22, 2007, 03:54:18 pm »
der ansatz is schon ganz richtig, du musst jetz die sache nur so sehen....
 
in dt verändert sich dein radius um dr.
dann steht auf der linken seite also dr^2 und dt und auf der rechten seite was mit dr^3...
 
das formst du dann um, dass auf der linken seite nur noch dt steht und auf der rechten seite dr
 
...integrierst scheene nach dt bzw dr, boah, wie schwer is das denn, also lässt du einfach die d.. weg!!!
 
setz ein und fühlst dich wohl...kommste auf etwa 3,56 stunden
 
(nebenbei bemerkt klingt das auch realistischer als 15 tage :P
bei nem eisbällchen von 14 cm durchmesser, dessen volumen sich knapp halbieren soll in einer umgebung von 8°C - meiner meinung nach!!)

horst hartmuth mit th

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2/3 - 24.7.2000
« Reply #51 on: July 22, 2007, 05:18:39 pm »
...kann mir da jemand ma bitte sagen, wie er das gelöst hat? Ich komm leider nur auf sin alpha= x0/xm (für t0=0).
Aber wie ich das xm bestimme und inwiefern mir das gegebene w0 und vx0 hilft, kapier ich nich...:wallbash:

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2/3 - 24.7.2000
« Reply #52 on: July 22, 2007, 05:33:49 pm »
kann mir mal jemand erklären wir aufgabe 6 gemeint ist? ich hab tomaten vor den augen

Albertorenzo

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 62
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2/3 - 24.7.2000
« Reply #53 on: July 22, 2007, 05:52:54 pm »
http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=10744
 
Ist fast das gleiche dort. Nur dass du halt die Arbeit ausrechnen sollst und nicht die Leistung!
 
MfG
Tschüssikowski - Bis Baldrian :P

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2/3 - 24.7.2000
« Reply #54 on: July 22, 2007, 05:59:32 pm »
ich rede von aufgabe 6 24.7.2000 mit den 2 gegebenen koordinantensystemen wo man eintragen soll

merlin3

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 77
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2/3 - 24.7.2000
« Reply #55 on: July 22, 2007, 06:06:19 pm »
Du hast eine ladung im punkt 1, die sich nich bewegt

Dann noch eine Ladung die sich in x richtung, (also praktisch aus dem blatt heraus bewegt)
-Vektor (v0 , 0, 0 )

dann ein E-Feld das in z richtung geht (also praktisch + in der xy Ebene und - obendrüber)

und schließlich ein Magnetfeld, das in z richtung wirkt (also in der xy Ebene der Nordpol und drüber der Südpol)

Tja, und dann sollst du überlegen was für kräfte auf die ladungen wirken..

Also im E-Feld auf beide Ladungen, und im Magnetfeld auf die bewegte ladung also, in diesem falle nach links...

V8-Engine

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 106
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2/3 - 24.7.2000
« Reply #56 on: July 22, 2007, 08:36:33 pm »
Nochmal ne Frage. Ihr nehmt also an, dass das Kühlgefäß der Arbeitsstoff(laut Theorie) der Kältemaschine ist. Ich hatte das Kühlgefäß als Wärmebehälter angenommen, welcher dem Arbeitsstoff die Wäre für die 16° entzieht und dass die Wärme am unteren Kältegefäß nur noch die Umwandlungswärme von 0°Wasser zu Eis beträgt...lieg ich da falsch?
 
Gruß HEMI
Philipp Eichler

ronmen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 164
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.dirtanddust.de
Klausur Seite 2/3 - 24.7.2000
« Reply #57 on: July 22, 2007, 09:36:51 pm »
hey..
und zwar hab ich mal ne kurze frage..
unser übungsleiter in physik hat uns gesagt, dass wie den casio grafik taschen rechner (GTR-...) benutzten dürfen...(halt so lang das teil kein infrarot hat)..
jedoch steht in der prüfungsinfo von professor schwab drin "[..]keine programmierbaren TR[...]"..?
ich hab auch keinen anderen..  :huh:
grüße der ronmen

horst hartmuth mit th

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 2/3 - 24.7.2000
« Reply #58 on: July 22, 2007, 09:54:32 pm »
da steht "nicht programmierter TR (ohne Datein und Formeln zur Physik), hast dich verlesen...