Author Topic: Prüfung 2007  (Read 14854 times)

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 2007
« Reply #15 on: August 04, 2007, 11:24:02 pm »
Mal noch ne andere Frage. Wie ich auf dem Übungsplan gerade sehe, ist die LRT-Gruppe durch die wiederholt auf einen Dienstag fallenden Feiertage um Übung 4 beschummelt worden. Hat da reinzufällig jemand Mitschriften aus der Übung von Herrn Pohl in digitaler Form? :rolleyes: Wäre echt super... so zum Vergleichen der eigenen Lösung...

luftikus

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 2007
« Reply #16 on: August 05, 2007, 04:12:55 pm »
komm mit der aufgabe 10.4 c) überhaupt ni klar, kann mir mal jemand bitte nen lösungsansatz geben?
und noch ne frage zu der 10.19: Die Ü-Fkt. lautet GR = 1/KR*(1+1/(T1R*p)) und dann hab ich mir bloß noch aufgeschrieben, dass das ein PI0-Glied is. weiß aber absolut nich mehr wie man daruf kommt.

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Prüfung 2007
« Reply #17 on: August 05, 2007, 08:38:48 pm »
Quote from: n-w
Könntest du da noch schreiben, was den Unterschied zwischen allgemein und normiert darstellt?

Der stationäre Endwert liegt doch bei K?! Es sei denn du teils |G| vorher schon durch K, aber das war doch nicht üblich?

zum Beispiel beim Bodediagramm auf |G|=1 normiert
log10(1)=0! horizontale Linie bei 0dB
[align=center][/align]

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 2007
« Reply #18 on: August 05, 2007, 03:59:43 pm »
Hat jemand mal die 10.12 gerechnet?
Meine Lösung ist:
[K_M * (1+T_1r*p)] / [K_r * (2+T_1r*p)]
Damit komme ich jedoch auf ein anderes Verhalten und eine andere DGL als in der Lösung. :wallbash:

Die Edith: Kann es sein, dass durch das kleine feine Minus die Parallelschaltungsregel zu G = G1 - G2 wird....... damit stimmts dann... [K_M * (1+T_1r*p)] / [K_r * (T_1r*p)]

Bene

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 76
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 2007
« Reply #19 on: August 02, 2007, 09:42:04 pm »
Ich denke mal, man muss bei dem Bodediagramm nur das ungefähre Aussehen skizzieren, sowie Anfangspunkt, eventuelle Schnittpunkte sowie den Näherungswert für den Verlauf im Unendlichen ermitteln.
If a trainstation is the place where trains stop, what is a workstation?

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 2007
« Reply #20 on: August 04, 2007, 11:22:23 pm »
Mir leuchtet der Ansatz bei 8.7 einfach nicht ein. Gefragt ist:
Wie hoch muss die Grenzfrequenz des Messsystems gewählt werden, damit der Amplitudenfehler kleiner als 10% ist?
Daraufhin wird das Verhältnis der Amplitudengänge bei omega_Mess und omega=0 gebildet, welches 0,9 sein muss. Sprich: Das Verhältnis der Amplituden des Ausgangs- und Eingangssignals bei Messfrequenz gegenüber dem bei einem konstanten Eingangssignal (omega=0) darf höchstens 90% betragen bzw. 10% abweichen.
Ich sehe in der zu berechnenenden Grenzfrequenz irgendwie keinen praktischen Nutzen. :rolleyes:

herwig

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 101
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung 2007
« Reply #21 on: August 04, 2007, 11:05:28 pm »
Quote from: pruefi

PT1-Verhalten:
[latex]\omega_{\frac{1}{2}\sqrt{2}}\longrightarrow |G(j\omega)|=\frac{1}{2}\sqrt{2}[/latex]  
Das ist die Stelle, wo Imaginär- und Realteil gleich sind.


Warum sind die da gleich?

Meine andere Frage zielt wahrscheinlich auf etwas ähnliches ab...
http://www.bombentrichter.de/showthread.php?p=94047&posted=1#post94047

Tody

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 88
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung 2007
« Reply #22 on: August 01, 2007, 01:27:50 pm »
Quote from: Maschinen-Wesen
Letztes Jahr durfte alles verwendet werden...

Und es war echt einfach :)


Sagt mal, kann einer von euch Veteranen verraten, ob in den vergangenen Klausuren die Ortskurven, Amplitudengang usw. auch gezeichnet werden mussten?
In den Aufgaben steht das ja immer drin, aber in der Übung wurde das nur skizziert. Ansonsten sollte man sich evtl. um Logarithmuspapier bemühen!?

Danke

Tody

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Prüfung 2007
« Reply #23 on: August 04, 2007, 10:50:47 pm »
...einer nie fertig gewordenen Formelsammlung...
jetzt Version 0.2
Erweiterte Darstellung zur Laplace-Transformation
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Prüfung 2007
« Reply #24 on: August 04, 2007, 10:57:07 pm »
Index X gibt den Wert G an:(meist X*G)
Also ist die Grenzfrequenz, jene Frequenz, bei der im Bode-Diagramm der Wert von
[latex]|G(j\omega)|[/latex] unterschritten/überschritten wird.
Beispiel:
PT1-Verhalten:
[latex]
\begin{equnarray*}
G_{norm}(p)&=&\frac{1}{pT+1}\\
G_{norm}(j\omega)&=&\frac{1}{j\omega T+1}\\
G_{norm}(j\omega)&=&\frac{1-j\omega T}{\omega^{2}T^{2}+1}\\
Re(G)&=&\frac{1}{\omega^{2}T^{2}+1}\\
Im(G)&=&\frac{\omega T}{\omega^{2}T^{2}+1}\\
|G(j\omega)|&=&\frac{1}{\sqrt{\omega^{2}T^{2}+1}}\\
Re=IM&\longrightarrow &\omega =\frac{1}{T}\\
\end{eqnarray*}
[/latex]
[latex]\omega_{\frac{1}{2}\sqrt{2}}\longrightarrow |G(j\omega)|=\frac{1}{2}\sqrt{2}[/latex]  
Das ist die Stelle, wo Imaginär- und Realteil gleich sind.
[latex]|G(j\omega)|=\sqrt{Re(G)^{2}+Im(G)^{2}}\longrightarrow^{Im=Re=\frac{1}{2}}\longrightarrow |G(j\omega)|=\sqrt{\frac{1}{2}}=\frac{1}{2}\sqrt{2}}[/latex]
[align=center][/align]

Luke

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 462
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 2007
« Reply #25 on: August 04, 2007, 10:46:09 pm »
Kann mir mal jemand kurz erklären, was diese Grenzfrequenz bedeutet? Ich kann sie zwar ausrechnen, aber kann mir im praktischen Sinn nicht vorstellen, wo diese auftaucht...
Ich lege ein (harmoisches) Signal mit einer bestimmten Frequenz an den Eingang, mein System antwortet mit einem phasenverschobenen Signal gleicher Frequenz, jedoch anderer Amplitude. Wo ist da eine Grenzfrequenz?

Tody

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 88
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung 2007
« Reply #26 on: July 31, 2007, 10:47:00 am »
Quote from: Keyn
[...]

- konnte ich nicht zuordnen:
   - heuristische (?ist das richtig geschrieben?) Regeln, Streckenverstärkung
   - ergänzende Strukturen => Anwendung und Wesen der Methoden, Störgrößen
     (Fragenteil)
   - Frequenz-, Phasen-, Amplitudengang

Diese Angaben sind wie immer ohne Gewähr! :innocent:

Aber wär schön, wenn mir das jemand bestätigen könnte...vor allem die Sache mit den Unterlagen, wobei ich mir da schon ziemlich sicher bin.


Also das mit den Unterlagen hab ich auch so aufgeschrieben. Die Inhalte, die ich habe, stimmen mit deinen überein, wobei bei dir wesentlich mehr steht als bei mir.

Heuristische Regeln sind so was ähnliches wie empirische Regeln (-> siehe wikipedia) für die Reglereinstellung. Dazu gibt es auch ein Kapitel im Skript.

Gruß

Tody

Sonnenschein

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung 2007
« Reply #27 on: July 30, 2007, 09:20:37 am »
Tachchen! Gibt es den irgendwo nen Plan wo draufsteht in welcher Übung welche Aufgaben dran waren? Danke für ne Antwort, wär echt supi!
Frauen an die Maschinen!!!

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung 2007
« Reply #28 on: July 30, 2007, 09:39:55 am »

ula

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung 2007
« Reply #29 on: July 27, 2007, 05:22:28 pm »
... und gibts irgendwie sowas wie ne Probeklausur?