Also nun mal ein paar Richtigstellungen, bevor hier Verwirrungen auftreten:
1. Es kommen in der gesamten Prüfung (Festigkeit+Kin/Kin) 7 Aufgaben ran, davon sind 4 der Festigkeitslehre und 3 gehören zur Kinematik/Kinetik
2. Roationssymmetrische Spannungszustände sind alles was mit Scheiben, Rohren (bzw. Zylindern) und Kesseln zu tun hat. Platten kommen unter Garantie nicht dran.
3. Was die Nicht-Euler Knickfälle angeht, da braucht man nix in die Formelsammlung zu schreiben. Das ist pure Anwendung aus anderen Bereichen. Man erstellt erstens die Gleichgewichtsbilanz des verformten Körpers. Daraus erhält man eine DGL oder ein DGL- System beim Balken bzw. eine Potentialgleichung beim Stab. Mit diesen Gleichungen arbeitet man nur noch mit mathematischen Methoden weiter. Man kann sich höchstens die Vorgehensweise notieren, wie man vorgeht. Ansonsten wirds zuviel und artet schon darin aus, dass man sich eigentlich eine Beispielaufgabe notieren müsste und das ist wiederum nicht erlaubt.
So ich hoffe ich konnte alle Klarheiten besitigen und alles ist noch verworrener als vorher

Viel Glück weiterhin bei den Prüfungen.