Author Topic: Prüfungsvorbereitung  (Read 9302 times)

nitramion

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfungsvorbereitung
« Reply #15 on: July 24, 2007, 10:02:00 pm »
Hiho

bin am Rechnen von den Klausuren.
Bei der 2. Aufgabe Klasur WS 2006/2007, also quasi letzte Klausur, versteh ich bei Unterpunkt d) die Sache mit dem Leerlaufstrom nicht!

Könnte das mal jemand erklären, wie man darauf kommt?

Meine Theorie ist, dass man die Quellen U.q1 und U.q2 ausblendet und die Spannung U.ABL als Quelle nimmt. Dann einfach über R.2 den Strom ausrechnet.
Stimmt das so??
[SIZE=\"2\"][FONT=\"Arial\"]\"Verschiebe nichts auf morgen, was du auch übermorgen tun kannst.\"[/FONT][/SIZE]
;)
by Alphonse Allais (Schriftsteller und Humorist, 1854-1905)

Chris_th

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfungsvorbereitung
« Reply #16 on: July 25, 2007, 12:31:24 am »
weiß jemand schon wo wer schreibt, also ich fand nur die Seite mit der Prüfungsankündigung, wo drinen steht das alle erst ma im HSZ schreiben aber wer wo, stand da wird noch bekannt gegeben! is das schon oder noch ni?

nitramion

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfungsvorbereitung
« Reply #17 on: July 25, 2007, 12:33:20 am »
Quote from: Chris_th
weiß jemand schon wo wer schreibt, also ich fand nur die Seite mit der Prüfungsankündigung, wo drinen steht das alle erst ma im HSZ schreiben aber wer wo, stand da wird noch bekannt gegeben! is das schon oder noch ni?


Alle schreiben, wie man durch genaues Hinsehen ermitteln kann, im AUDI-MAX:

klick mich

gruß
[SIZE=\"2\"][FONT=\"Arial\"]\"Verschiebe nichts auf morgen, was du auch übermorgen tun kannst.\"[/FONT][/SIZE]
;)
by Alphonse Allais (Schriftsteller und Humorist, 1854-1905)

nitramion

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfungsvorbereitung
« Reply #18 on: July 25, 2007, 12:57:25 am »
Ich hab noch ne Frage zu der Klausur vom WS 06/07:

bei Aufgabe 6 d)

Wie bekomme ich raus, dass I.c = 0 ist?
[SIZE=\"2\"][FONT=\"Arial\"]\"Verschiebe nichts auf morgen, was du auch übermorgen tun kannst.\"[/FONT][/SIZE]
;)
by Alphonse Allais (Schriftsteller und Humorist, 1854-1905)

jupp

  • Newbie
  • *
  • Posts: 42
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.jupp.hat-gar-keine-homepage.de/
Prüfungsvorbereitung
« Reply #19 on: July 25, 2007, 10:02:16 am »
Quote from: nitramion
Wie bekomme ich raus, dass I.c = 0 ist?

Na ganz einfach, durch genaues Hinsehen erkennen wir, das es um I.c geht, also I.c=B*I.b, wobei B (200) der Gleichstromverstärkungsfaktor ist. Und wenn der Schalter S zu ist, dann "fließt" der Strom aussenherum (Knotensatz...) und nicht durch den transistor, also ist I.b=0 --> I.c=0...
ich hoffe dat stimmt, was ich von mir gegeben habe...(also ich nehme mal an du meinst Variante B)

Es könnte auch daran liegen, was ich bei WIKI gefunden habe...

Die Eingangskennlinie gibt den Basisstrom in Abhängigkeit von der Basis-Emitter-Spannung an, kurz IB(UBE). Da UBE über einem pn-Übergang abfällt, gleicht diese Kennlinie einer Diodenkennlinie: Bis zur Durchlassspannung verläuft sie nahe bei null, danach steigt sie steil an. Also I.B=0!


viel Spaß noch...
If you look into an abyss,
the abyss will look into you!

nitramion

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfungsvorbereitung
« Reply #20 on: July 25, 2007, 10:14:48 am »
Ok, danke, ich denke, ich hab das einigermaßen verstanden.

Und zu meiner anderen Frage weiter oben? Da noch n Tip?

PS: es geht um die Variante B, eine andere liegt mir nicht vor.
[SIZE=\"2\"][FONT=\"Arial\"]\"Verschiebe nichts auf morgen, was du auch übermorgen tun kannst.\"[/FONT][/SIZE]
;)
by Alphonse Allais (Schriftsteller und Humorist, 1854-1905)

Hochbett

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #21 on: July 25, 2007, 12:59:23 pm »
Quote from: nitramion
Hiho

bin am Rechnen von den Klausuren.
Bei der 2. Aufgabe Klasur WS 2006/2007, also quasi letzte Klausur, versteh ich bei Unterpunkt d) die Sache mit dem Leerlaufstrom nicht!

Könnte das mal jemand erklären, wie man darauf kommt?

Meine Theorie ist, dass man die Quellen U.q1 und U.q2 ausblendet und die Spannung U.ABL als Quelle nimmt. Dann einfach über R.2 den Strom ausrechnet.
Stimmt das so??


Ausblenden brauchst Du die Quellen nicht. Sie sind schließlich die Ursache dafür, daß UABL  überhaupt größer Null ist. Aber ansonsten hast Du recht:

Gesucht ist der Strom R2 bei Leerlauf berechnen. Leerlauf bedeutet, daß an den Klemmen A und B kein zusätzlicher Widerstand angebracht ist - Du kannst also das Schaltbild so nehmen, wie es da steht.

Die Spannung UABL über R2 kennst Du aus Aufgabenteil 2c), 1. Kästchen.
Die Spannung von A nach B ist wegen der Parallelschaltung dieselbe Spannung wie über R2. Mit R2=600 Ohm und UABL = 12 V rechnest Du dann:

I2L = 12V/600 Ohm = 20 mA.

Grüße vom Hochbett

Hochbett

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #22 on: July 25, 2007, 01:04:20 pm »
Quote from: mista bruce
is jetzt eigentlich mal die aufteilung auf die räume draussen??? nich das ich dann im treffzbau stehe und im audimax sein müsste


Wenn Du fit genug für die Klausuren im Treffzbau bist, kannst Du natürlich auch dahin gehen ;-) Die ET Klausur wird jedenfalls nicht auf verschiedene Räume aufgeteilt. Sie findet für alle gemeinsam im Audimax des HSZ statt:

http://eeemp1.et.tu-dresden.de/images/content/AnkuendigungPruefung%289%29.pdf