Author Topic: Unbeantwortete Fragen im Katalog  (Read 56633 times)

Saimat

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #60 on: February 12, 2008, 03:33:23 pm »
Für reines Aluminium und Blei reicht das zum Beispiel. Weiß nicht inwiefern sich das bei deren Legierungen ändert.

Wolfi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #61 on: February 12, 2008, 03:48:59 pm »
dass das material bei 180°C gleich schmilzt oder verdampft wollt ich damit auch net sagen, aber ich denk mal, dass es sich bei der temperatur vielleicht angenehmer durch diese düse pressen lässt. geht ja bei dem ganzen zeug was wir hier machen auch immer um den werkzeugverschleiß.
ich weiß es selber nicht genau, aber so ergibts für mich persönlich nen sinn.
eigentlich ist das ganze ja sowieso egal. wenn du fließ und strangpressen vergleichen sollst, schreibst du halt einfach 180°C Düse auf, da musst du nix beschreiben oder erklären und das taucht auch in keiner anderen frage irgendwo auf.

ich kann damit so eigentlich ganz gut leben, du nicht?

Saimat

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #62 on: February 12, 2008, 03:57:00 pm »
Vielleicht isses auch einfach dazu da, dass der Werkstoff an der Düse nicht zu sehr auskühlt  und dadurch unter die Rekristallisationstemperatur gerät.

AndreMB

  • Newbie
  • *
  • Posts: 28
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #63 on: February 12, 2008, 04:46:53 pm »
ich vermute sehr stark die Düsenform. also 180° als andere Bezeichnung für "nicht-konisch"
weil
- eine Düse auf 180°C zu erwärmen, durch die ein Werkstoff mit vll 800°C (schätz ich mal, da Eisen so etwa 1500°C als Schmelztemp hat und Stahl bissl drunter liegt) gepresst wiederspricht sich denk ich mal.
- Die Temperatur wäre für einen allgemeinen Vergleich viel zu spezifisch
- in den Skizzen beim Fließpressen die öffnungen konisch gemalt sind und im Strangpressen nicht, außer beim hydrostatischen (deswegen vll "meistens"180°-Düsen)

ich bin gegen das "C" :whistling:

ben07mb

  • Newbie
  • *
  • Posts: 28
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #64 on: February 12, 2008, 05:00:48 pm »
ganz deiner meinung andremb
achja um nochmal aufs strangpressen zurückzukommen (ich weiß es nervt aber es lässt mir jetzt einfach keine ruhe ->shit) kann man jetzt abschließend sagen alle vorwärts varianten sind direkt und alle anderen indirekt bzw. hydrostatisch (der unterschied hier interessiert ja aufgrund des gleichen kraft wege verlaufs sowieso nich).?!

Saimat

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #65 on: February 12, 2008, 05:48:50 pm »
Denke, dass Quer-Pressen auchnoch zu direkt gehört. Ist für mich vom Verfahren näher an Vorwärts-Pressen als an Rückwärts-Pressen.

Und nochmal zu der Düse und dem Rekristallisationstemperatur-Problem. Diese 40-50% nimmt man von der Temperatur in Kelvin, was bedeutet, dass das Eisen da nicht mit 800°C, sondern eher mit 500° vorbei kommt (wenn man denn Reineisen strangpressen würde...). Finde da machen die 200°C mehr in der Düse schon nen kleinen Unterschied. Anmerkung: Stähle und Aluminiumlegierungen haben im Allgemeinen geringere Schmelztemperaturen als Reineisen.
Das 'C' komplett wegzulassen ergibt noch weniger sinn. Soll die Düse denn nur halbkreisförmig sein? Oder misst man den Winkel in der Arbeitsrichtung?

Kappi

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 395
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #66 on: February 12, 2008, 05:52:41 pm »
Also ich bin auch der Meinung dass mit den 180° keine Temperatur gemeint ist...

Der Vergleich konische Düse und Halbkreisförmige Düse macht für mich mehr Sinn als konische Düse mit 180°C heisser Düse...

So wird wenigstens nach einem einheitlichen Kriterium verglichen, nach der Form...

Saimat

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #67 on: February 12, 2008, 05:54:34 pm »
Halbkreisförmig ist aber nunmal absolut dämlich, wenn man Profile herstellen will.

ben07mb

  • Newbie
  • *
  • Posts: 28
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #68 on: February 12, 2008, 05:57:59 pm »
also bin mittlerweile von der 180° düse überzeugt das das absolut nichts mit der temp. zu tun hat sondern mit dem öffnungswinkel zum werkstoff also hier einfach nur ein loch (da 180°).

nochmal zur zuordnung:

alle vorwärtsvarianten und quervarianten -> direkt
die rückwärtsvarianten -> indirekt

nach der einteilung skript seite 35 gibts ja gar keine hydrostatischen?!

AndreMB

  • Newbie
  • *
  • Posts: 28
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #69 on: February 12, 2008, 06:01:13 pm »
nicht Halbkreisförmig, sondern ein Loch, also ein zylinderförmigen durchbruch.
ein konischer wäre dann  kegelförmig.
und ein Konus von 180° ist ein zylindrisches Loch.

die 180°C für alle Werkstoffe? Außerdem erwärmt sich diese Düse doch auch mit und erreicht vielleicht auch mal 300°.

Denk ich mal. :mellow:

Saimat

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 402
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #70 on: February 12, 2008, 06:02:58 pm »
Das hydrostatische Vorwärts-Strangpressen ist da nur nicht aufgeführt. Auf Seite 24 isses dabei und bei 4.3 und 4.4 (S.33/34) ist das hydrostatische Strangpressen als Grundverfahren aufgeführt.

ben07mb

  • Newbie
  • *
  • Posts: 28
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #71 on: February 12, 2008, 06:37:19 pm »
glaub habs jetzt.
alle varianten wo sich das material relativ zum aufnehmer zylinder oder wie auch immer ihr es nennen wollt wo sich das material im anfngszustand befindet habenden kraft weg verlauf wie das direkte verfahren.

Billthekid

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #72 on: February 12, 2008, 06:43:11 pm »
Ich verstehe das so, dass die 180 Grad noch zur Temperatur gehören. Danach soll, symbolisiert durch diesen Strich, der nächste Punkt anfangen. Also:
"...meist 180 Grad"
"Düse ohne Schmierung"
...

ben07mb

  • Newbie
  • *
  • Posts: 28
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #73 on: February 12, 2008, 06:48:55 pm »
klingt gut is aber unlogisch
da sich immer kontrahere paare gegenüber stehen
beispiel: Stückgut Fließgut

wilk

  • Guest
Unbeantwortete Fragen im Katalog
« Reply #74 on: February 12, 2008, 08:18:03 pm »
Mal ne andere Frage, in dem neu erstellten beantworteten Fragekatalog steht unter Frage 17 (Unterschied Feinguß/ Sandformgießen)
"Feinguß: Form im Gegensatz zum Sandguss auf alle Fälle verloren"

Bloß die Form ist doch sowohl beim Sandguß als auch beim Feinguß auf jeden Fall durch das entformen verloren.
Es müsste doch eigentlich heißen "Modell im Gegensatz zum Sandguss auf alle Fälle verloren" da beim Sandguß ja Dauermodelle verwendet werden.