Author Topic: Beleg 2 - Lamellenkupplung  (Read 137543 times)

Jamiro

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #180 on: January 11, 2007, 11:15:42 am »
hmmm
könnt ihr euch noch an den GL-beleg, die zeichnung, ausm 2. semster erinnern?
da gings auch um die sicherung einer welle mit nutmutter-okay, da wurde selbige abba ni axial belastet, abba sicher auch mit nem drehmoment.
ich denke, dass das erforderliche gewinde, die nutmutter is ja ni endlos breit, die welle nur recht gering schwächen würde.außerdem würde ja hinter nabe und nutmutter "nichts" mehr kommen, was den geschwächten querschnitt belastet. (gegenteilig zu aufgabe 1.3,lüfterantrieb, aus den ME-aufgaben)
unabhängig davon wärs natürlich interresant zu wissen, ob die nutmutter in ihrem gewinde den anpresskräften trozt.bei mir sind das um die 230 kg...

naja, is ja noch bissel zeit bis zur deadline.


grüße


michi

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #181 on: January 11, 2007, 02:36:49 pm »
Die interessanten Fragen, gehen wie immer unter in dem Gebrabbel, ihr müsst euch sputen, damit ihr wieder auf 14 seiten kommt bis zur Abgabe...

also:
zitat matze:
----------
Weil gerade so von Wellen und Nuten und Bla geredet wurde...ich habe einen Bolzen der auf meiner Nabe läuft. folglich muss mein Druckmedium eine Verbindungstelle der Welle/Nabe passieren, wo es austreten könnte. Da wir nur eine Übergangspassung haben, kriecht Öl dort durch. Also abdichten, oder? Nut in die Welle, O-Ring, fertsch...
----------

Dürfen Oringe eine Axiale Nut abdichten? schließlich werden sie an der Stelle der nut in die Nut gedrückt, theoretisch müssten sie sich aber rundherum an einer, sogar berechenbar großen Wand abstützen und auf diese weise Dichten, ich hab meine erstmal so groß gemacht, damit wenigstens die umlaufende dichtring nut tiefer in der nabe ist, als die Passfedernut!
Ich habs mal an meiner nabe (ohne welle, aber ein wenig phantasie reicht ja) schön rosa angefärbt.
Ansonsten bin ich fertig mit modellieren.
Man könnte natürlich die Passfeder Nut auslaufen lassen vor den Dichtringen, aber dann kann man die Kupplung nur noch von Richtung des Antriebs her aufstecken, bzw. nur noch Welle und Kupplung zusammengebaut an den Antrieb anbauen. Das wär Gurke.
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

Inspiron

  • Guest
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #182 on: January 11, 2007, 03:04:10 pm »
Quote from: quidde
Die interessanten Fragen, gehen wie immer unter in dem Gebrabbel, ihr müsst euch sputen, damit ihr wieder auf 14 seiten kommt bis zur Abgabe...

also:
zitat matze:
----------
Weil gerade so von Wellen und Nuten und Bla geredet wurde...ich habe einen Bolzen der auf meiner Nabe läuft. folglich muss mein Druckmedium eine Verbindungstelle der Welle/Nabe passieren, wo es austreten könnte. Da wir nur eine Übergangspassung haben, kriecht Öl dort durch. Also abdichten, oder? Nut in die Welle, O-Ring, fertsch...
----------

Dürfen Oringe eine Axiale Nut abdichten? schließlich werden sie an der Stelle der nut in die Nut gedrückt, theoretisch müssten sie sich aber rundherum an einer, sogar berechenbar großen Wand abstützen und auf diese weise Dichten, ich hab meine erstmal so groß gemacht, damit wenigstens die umlaufende dichtring nut tiefer in der nabe ist, als die Passfedernut!
Ich habs mal an meiner nabe (ohne welle, aber ein wenig phantasie reicht ja) schön rosa angefärbt.
Ansonsten bin ich fertig mit modellieren.
Man könnte natürlich die Passfeder Nut auslaufen lassen vor den Dichtringen, aber dann kann man die Kupplung nur noch von Richtung des Antriebs her aufstecken, bzw. nur noch Welle und Kupplung zusammengebaut an den Antrieb anbauen. Das wär Gurke.


Unser Übungsleiter meinte, gerade das wäre nicht Teil des Belegs.

Matze

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #183 on: January 11, 2007, 05:44:39 pm »
@ MAC417

Der Wert steht im o.g. Tabellenbuch, und in einem unserer Hefte(ME Teil1?) zwar anders beschrieben und mit rumrechnen aber im Endeffekt kommt man auch da auf eine Sicherheit von 4.

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #184 on: January 11, 2007, 06:24:58 pm »
Ich hab nochmal zwei Fragen...

(1) Im Heft GL steht als Passfederwerkstoff St 50-1K. Könnt ihr damit was anfangen? Meinen die damit vielleicht 1 C 50 mit der Streckgrenze 520MPa?

(2) In der ZBZ müssen die Wellenenden eigentlich "abgeschnitten" werden... wie macht ihr das? Mein SWX erzählt mir immer, dass man in Schnittansichten keinen Ausbruch erstellen kann... und wenn ich im Modell gleich per Spline schneide, muss ich die Kante ja in der Zeichnung dünn machen und das funktioniert leider nicht...

Ich wär für ein bisschen Nachhilfe wie immer sehr dankbar!
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Inspiron

  • Guest
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #185 on: January 11, 2007, 06:51:36 pm »
(1) St 50 müsste E295 sein.

(2) ZBZ ohne Wellen.

Lietho

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #186 on: January 11, 2007, 06:56:26 pm »
Ja genau, ZBZ ohne Welle, steht doch so in der Aufgabenstellung.

Und St 50 entspricht eigentlich E295.

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #187 on: January 11, 2007, 06:58:40 pm »
Quote from: Inspiron
ZBZ ohne Wellen.
Stimmt, jetzt wo du's sagst, steht ja auch in der Aufgabenstellung... Dann versteh ich aber nicht, wieso mir mein ÜL heute noch gesagt hat, ich müsste in der ZBZ den Wellendurchmesser als Anschlussmaß angeben...
Vielleicht hat  er gemeint, dass ich den Innendurchmesser der Nabe bemaßen soll?:ph34r:
Sollen wir dann die Passfedern auch weglassen oder sollen die in der Luft hängen???
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Nebukadnezzar

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 237
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #188 on: January 11, 2007, 06:59:49 pm »
hab ihr mal nachrechnen lassen wie schwer eure kupplungen zusammengebaut sind?? bin mit dm= 160, nasslauf und mtr= 320 auf 18kg gekommen, was ziehmlich heftig ist....
Le monde est à nous

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #189 on: January 11, 2007, 07:05:38 pm »
Quote from: Nebukadnezzar
bin mit dm= 160, nasslauf und mtr= 320 auf 18kg gekommen, was ziehmlich heftig ist....
Hab ich noch nicht gemacht, aber bei 18kg muss man ja fast eine Dauerfestigkeitsbetrachtung bzgl. der Gewichtskraft machen:innocent:

Quote
St 50 müsste E295 sein.
Spitze, danke... Woher weiß man sowas, steht das irgendwo? Oder muss man das einfach wissen?:whistling:

edit: Ok habs gefunden, das steht im ME-Heft 1... aber was bedeutet das 1K?
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

mac719

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #190 on: January 11, 2007, 11:53:48 pm »
Ich komme ohne Wellen auch auf 18,5 kg. Aber man betreibt ja auch noch keinen Leichtbau. Manche Sachen könnte man bei mir auch problemlos aus Alu machen, wenn man Gewicht sparen will.

Chris_th

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #191 on: January 12, 2007, 12:24:33 am »
Mal ne Frage: muss meine Anpresskraft (ca 6 kn) der Federn auf meine Lamellen drücken, wenn meine Lamellen schon verschlissen sind oder ist das die kraft die drauf wirkt wenn nichts verschlissen ist?
ergibt sich das abfallende Moment daraus, das wenn sie verschlissen sind nicht mehr so viel druck bekommen?

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #192 on: January 12, 2007, 10:43:27 am »
Quote
ergibt sich das abfallende Moment daraus, das wenn sie verschlissen sind nicht mehr so viel druck bekommen?
Ich glaube ja. Aber wie es nach dieser Erkenntnis weitergeht, weiß ich leider noch nicht....

Das Gewicht ist doch eigentlich auch egal, oder? Also es muss mit ins Schriftfeld, das ist klar, aber sonst... würd ich das nicht weiter beachten.

Wie macht ihr nu das mit den Passfedern? Lasst ihr die weg oder hängen die in der Luft rum?
Mein ÜL hat mir gestern übrigens eröffnet, dass das ganze von links auf die Antrieswelle montiert werden soll, da hab ich gar nicht dran gedacht. Wie macht ihr das? Die Passfedernut kann man doch nicht in der Nabe bis nach rechts durchziehen, denn dann kommt da das Druckmedium rein. Und die Welle darf man ja nicht bearbeiten... Wie sieht das bei euch aus, habt ihr einen Lösungsvorschlag?

Hab meine Kupplung mal angehängt, ist aber noch lange nicht fertig - also nicht wundern!
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Maetzili

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #193 on: January 12, 2007, 11:20:53 am »
warum is deine druckkammer für das medium so hoch? alles was über dem absatz der nabe ist erzeugt doch eh keinen druck mehr auf den kolben da das medium an diesem ort den kolben nach links und nach rechts drückt.

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #194 on: January 12, 2007, 11:36:25 am »
Quote from: Maetzili
alles was über dem absatz der nabe ist erzeugt doch eh keinen druck mehr auf den kolben da das medium an diesem ort den kolben nach links und nach rechts drückt.
So ein Mist, hab ich gar nicht dran gedacht... Muss die Nabe jetzt einen Riesenabsatz bekommen??? D.h. der Kolben muss Z-förmig sein und die Außenfläche des Druckraumes muss direkt auf der Nabe laufen... dann müsste es doch gehen, oder?
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.