Author Topic: Hinze 2003|1  (Read 14030 times)

Lottchen008

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 94
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinze 2003|1
« Reply #30 on: July 26, 2009, 04:50:45 pm »
Quote from: Quickley
Wie genau funktioniert das eigentlich? was genau ist Z? :blink:


Z = (x-mü)/sigma ... am besten zu der Tabelle im Merziger auf S. 210 schreiben.

P(X<10)=F(10)= Phi(z)  (wobei das Phi die Kumulative Verteilungsfkt. von S. 210 ist)
Dann das entsprechende Z ausrechnen, in der Tabelle nachgucken und schon hast du die entsprechende Wahrscheinlichkeit für P(X<10)
Und so kannste das dann auch mit Bereichen machen. Und dabei dann oben in dem grauen Kasten Phi(-z)=1-Phi(z) beachten ...
Also z.B. P(8=Phi(Z2)-Phi(Z1)
Hoffe das war verständlich ;)

Martini05

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinze 2003|1
« Reply #31 on: July 29, 2009, 01:54:19 pm »
Kann bitte mal einer kurz erklären wie man bei 2. beim direkten Weg auf das richtige Ergebniss kommt? Ich komme immer nur auf 0! Danke!

Ich habs jetzt: Ich hab erst die Deckflächen vergessen und nur die Mantelfläche parametrisiert! Kann ich dieses Integral eigentlich auch irgendwie über Stoke rechnen oder geht es n ur über Gauss???

KalleSchlenz

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinze 2003|1
« Reply #32 on: February 17, 2010, 10:43:18 am »
Moin!

Kann bitte jemand die Lösung zur 3. Aufgabe mal hochladen...habe davon überhaupt keinen Schimmer und laut Epplers Stichpunkten könnte es auch in der Klausur drankommen!

Danke!

Herbert

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 121
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinze 2003|1
« Reply #33 on: August 02, 2010, 08:51:29 pm »
Auf was kommt ihr wenn ihr bei Aufgabe 2 die Masse ausrechnet? Ganz zufällig (32/3)pi ???
Klabusterbeeren findet man nicht im Wald!

MacEng

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinze 2003|1
« Reply #34 on: August 04, 2010, 04:30:33 pm »
Quote from: Herbert
Auf was kommt ihr wenn ihr bei Aufgabe 2 die Masse ausrechnet? Ganz zufällig (32/3)pi ???

-2/5+8pi
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Herbert

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 121
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinze 2003|1
« Reply #35 on: August 04, 2010, 08:42:51 pm »
Bist du dir sicher bei deiner Lösung? Die sieht mir etwas kryptisch aus...ist die offiziell? Wie kommt man auf deinen Wert?
Klabusterbeeren findet man nicht im Wald!

jimi4270

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinze 2003|1
« Reply #36 on: August 06, 2010, 01:31:16 pm »
Quote from: Herbert
Auf was kommt ihr wenn ihr bei Aufgabe 2 die Masse ausrechnet? Ganz zufällig (32/3)pi ???

also ich komm auf 2/3 + (32/3)pi
die 2/3 kommen dabei aus dem integral von cos²(phi)*sin(phi) --> -1/3 * cos³(phi)
und das dann in den grenzen 0 - 2*pi
oder hab ich da nen fehler drin?

edit: oh das wäre dann natürlich null...also (32/3)pi

edit2: jetzt habe ich auch das von MacEng raus. ich denke mein Fehler lag daran, die funktionaldeterminante r doppelt reingenommen zu haben. das ist im tafelwerk etwas unklar dargestellt. die determinante der jakobi matrix ist natprlich schon die funktionaldeterminante...

Birte

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinze 2003|1
« Reply #37 on: July 28, 2011, 04:22:08 pm »
Hallo,

hat jemand die Differenzenverfahren verstanden?
Verstehe nicht, wann die jeweiligen u_i,j welchen Wert ergeben. Somit bekomme ich die Matrix nicht aufgestellt und die Aufgabe nicht gelöst.
Wenn jemand die Lösung hat wäre eine PN oder ein Beitrag im Bombi super!

Dafür herzlichen Dank!

plumps

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinze 2003|1
« Reply #38 on: July 29, 2011, 05:21:20 pm »
Hm nochmal zu der Aufgabe 2. Mit Gauß kein Problem, aber ich kriegs direkt irgendwie nich hin:nudelholz:

Mein x besteht doch aus rcos(phi), rsin(phi) und z.
Das muss ich doch nach r und phi ableiten um auf das Kreuzprodukt zu kommen, was bei mir dann (0 0 r) ist... oder?
Und das multiplizier ich dann mit dem Vektorfeld, und integrier mit den Grenzen:
z von 0 bis 2
phi von 0 bis 2pi
r von 0 bis 1...

Damit komm ich aber insgesamt auf 32/5 pi ...

Wahrscheinlich hab ich komplett was falsches gemacht :whistling:

aviator-sbh

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 207
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.youtube.com/user/aviatorsbh
Hinze 2003|1
« Reply #39 on: July 29, 2011, 05:28:11 pm »
@Birte:

Falls Du dich auf die kommende Klausur Ma II vom Grossmann am Montag vorbereitest, was ich mal annehme, so brauchst Du dir da keine Sorgen zu machen, weil der Prof. versprochen hat, dass numerische Verfahren nicht ran kommen.
Nichts ist \"sooo schwer\" oder \"unschaffbar\"! Die, die sowas erzählen, haben es schließlich auch geschafft. Lasst euch also keine Bären aufbinden!

plumps

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinze 2003|1
« Reply #40 on: July 29, 2011, 07:25:12 pm »
Hm und bei der Aufgabe 5 b)
ich hätte als erstes daran gedacht, dass das Intervall beidseitig sein soll?
Also dass P(10-cDas c ist bei mir die die Toleranzgrenze...

Damit würde ich auf ein c=0,056 kommen ...

Aber warum macht man das Toleranzfeld nur einseitig?