Hi Sven,
die Spiele die du rausgesucht hast find ich richtig cool, vor allem weil sie alle auf unterschiedliche Fähigkeiten abzielen. Außer das Trivial Pursuit. Das wäre in der Gänze eine Alternative zur Bierkastenolympiade. Finde sie aber so wie sie ist eigtl ganz cool. Also eher Olympiade als Trivial Pursuit, meiner Meinung nach.
Allerdings musst du dir glaub ich um den Rahmen noch Gedanken machen. Der Zusammenhang zwischen Gruppengröße, Spieldauer pro Spiel, (sinnvoll beschäftigte Spieler) pro Spiel und Gesamtzeit der Veranstaltung ist ein nicht triviales Optimierungsproblem.
Ich spreche da aus jahrelanger Groß-Gruppen-Kinderfreizeit-Erfahrung.
Problem: Du gehst von 5er Personen Gruppen aus. Bei einer Gesamtgruppengrüße von 150 Mann wären das aber 30 Gruppen, bei nur 8 Spielen. Da kommt es zu überirdischen Wartezeiten an jeder Station.
Lösungsmöglichkeiten des Problems: [INDENT]1. Mehr Spiele. Bei einer Gesamtdauer des Spiels von ca. 2-3 Stunden kann dies aber auch nicht endlos gesteigert werden.
[/INDENT][INDENT]2. Mehr Personen pro Gruppe: Hier muss überprüft werden, ob sich notfalls nicht ein paar Leute immer langweilen, weil sie nix zu tun haben. Bzw. ob bei ungleichen Gruppengrößen Leute aussetzen bzw. zwei Mal ran müssen.
[/INDENT]Mein Lösungsvorschlag:
- 10 Spiele (Ideen für ein paar weitere poste ich dir gleich in den anderen Thread), die jeweils in zweifacher Ausführung vorhanden sind. Somit können auch bei jedem Spiel immer zwei Mannschaften gegeneinander spielen. Sieger und Verlierer können dann in die Bwertung mit einfließen. z.B. +5 Punkte für den Sieger oder x2 der Punkte usw.
- 10 Spiele x 2 = 20 Spielmöglichkeiten gleichzeitig. 150 / 20 = 7,5 Mann pro Gruppe. Würde passen. Ist zu überlegen ob es manchmal Vorteile gibt für eine Gruppe von 8 Mann gegenüber 7 Mann. Und ob für manchen Spiele eine gerade Anzahl an Spieler benötigt wird.
- 10 Spiele x 10 Minuten ( 5 Minuten echte Spielzeit + Weiterlaufen + Bewerten + Erklären) = 100 Minuten. 100 Minuten + 20 Minuten Verzögerung + 30 Minuten bis die Spiele überhaupt erst anfangen (Erklären, Gruppen finden, Namen ausdenken etc....) + 15 Minuten Siegereherung = 165 Minuten
- Laufzettel: Jede Gruppe bekommt einen Laufzettel, in welcher Reihenfolge sie die Stationen abarbeiten soll (Ansonsten passieren so unschöne Dinge wie das am Ende alle das gleiche Spiel übrig haben, usw....). Dabei durchläuft die 1. Gruppe von 1 - 10 die Spiele, Gruppe 2 von 2 - ... - 10 - 1 usw... Ab Gruppe 11 geht es dann in die umgekehrte Reihenfolge 10 - 1, Gruppe 12 2 - 10 - ....- 1
- evtl. eine extra Spiel um mehr Puffer zu haben (oder 2 Gruppen weniger....)
- Spiel oder Verfahren zum Einteilen der Gruppen. Kleiner Vorschlag: Lass zu Beginn die Leute sich nach Namen sortiert in einer riesigen Schlange von 150 Leuten aufstellen und teil die dann in kleinere Gruppen ein. Die Variante hat zwei Vorteile: Erstens lernen die Leute dabei schon mal ein paar Namen und zweitens hast du dann höchstwahrscheinlich ganz gut durchmischte Gruppen und keiner kann sich zu seiner Wunschgruppe "mogeln".
So um zu kucken ob diese Spiele in das System passen oder ein anderes System was du dir ausdenkst, musst du dir noch ein paar Gedanken zu jedem Spiel machen:
- kann das Spiel auf ca. 5 Minuten begrenzt werden oder wie lange dauert das Spiel
- wieviele Personen werden bei dem Spiel sinnvoll beschäftigt
- wird eine immergleiche Gruppengröße oder gerade / ungerade Gruppenanzahl benötigit?
- wie teile ich die Gruppe ein? Auslosen, vorher festlegen, kreatives Spiel spielen?
- können bei allen Spielen die gleiche Maximalpunktzahl erreicht werden, muss das so sein? Hat ein Spiel "Übergewicht" ?
Noch ein paar coole Nebenfeatures die das ganze besonder lustig machen könnten, aber kein must have sind:
- Eine live-Tabelle. Eine Person die am Rechner sitzt pflegt die Spielstände live in einen Tabelle ein. So kann jedes Team gerade sehen, wo es steht. (Kann aber auch demotivierend wirken)
- Kriegsbemalung. Drücke jedem Team eine bestimmte Farbtube in die Hand mit der sie sich bemalen müssen. Steigert meiner Erfahrung nach eindeutig den Spaß am Spiel
- Gruppenbierkasten. Jede Gruppe bekommt einen vollen Bierkasten, der am Ende der Spiele leer sein muss. (Ich bin eigtl. gegen zwangstrinken..., kann also auch ohne Austrink-Bedingung gemacht werden)
- Features innerhalb und außerhalb der Spiele, die die Rivalität der Gruppen fördern. Z.B.:
beim dem Bierkastenstappeln nach Vorgaben: Beide Gruppen haben einen gemeinsame Stappel an Bierkästen, aber die Bierkästen reichen nicht für beide Gruppen (man muss der anderen Gruppe die Bierkästen klauen.).
Die Eine Gruppe baut den Parkour der anderen Gruppe auf und umgekehrt.
Oder die Gruppe muss ihren Bierkasten bewachen, wird er ihnen geklaut gibt es Strafpunkte bzw. jeder Bierkasten hat 3 Lebensflaschen, wenn jede der Lebensflaschen geklaut ist, ist die Gruppe disqualifiziert. (Flaschen können durch farbige Punkte an der Unterseite markiert werden)
- Die Spiele bekommen auf den Laufzetteln total nichts sagenden oder verwirrende Namen. So dass jede Gruppe erst vom Spielleiter erfährt, wie das Spiel funktioniert. Alternativ bekommt jedes Spiel den Namen einer Brauerei
So zu Ende gibt es aber noch ein paar wichtige logistische Dinge zu klären:
Wenn jedes Spiel zweimal vorhanden sein soll, muss auch doppelt so viel Material vorhanden sein. Ich hab bis jetzt mal grob überschlagen und bin bei ca. 120 leeren Bierkästen angekommen. Leere Bierkästen zu bekommen ist nicht ganz einfach. Evtl. kann man da mit Getränke Richter oder Feldschlösschen direkt reden, ob Sie einem die Kästen gegen Pfand (das wären dann 180 Euro) leihen könnten. Über Lagerung und Transport zur Wiese muss dann auch noch nachgedacht werden.
Da muss man dann aber einfach frühzeitig mit den anderen Orga-Leuten der FaTaMa reden. Daher wäre es schick, wenn das Konzept mit der Bierkastenolympiade mit einiger Vorlaufzeit stehen würde.
So das waren jetzt Unmengen Anmerkungen von mir, daher hier nochmal das Lob: Coole Spiele-Ideen !!!