Author Topic: Beleg 3 - Bandantrieb  (Read 81932 times)

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #75 on: May 27, 2006, 01:45:19 pm »
nö, da über ringfederspannelement eingeleitet

Captaingoetz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #76 on: May 29, 2006, 06:24:39 pm »
Hallo.
Habe eine Frage zu den Gurtkräften und deren Verhältnis.
Laut Vorgabe steht das Kraftverhältnis der beiden während des Betriebes im Verhältnis F1/F2 = e^müh*beta = 2,566.

Bei dem Berechnungsteil steht allerdings, dass im Betrieb der Zugtrum die halbe Umfangslast aufaddiert, und der Leertrum subtrahiert bekommt.

Was stimmt denn nun?
Mein Übungsleiter Hähnel war der Meinung, dass das zweite Käse wäre und nur die erste Vorgabe das Maß der Dinge wäre...

Heinzelmann

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 67
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #77 on: May 29, 2006, 08:15:10 pm »
Hallo,

die Gurtkräfte wie in Aufgabe 8.1 (die erste die dieses Semester behandelt wurde)
berechnen. Da wurden die gleichen Annahmen getroffen...

Gruß

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #78 on: May 29, 2006, 10:58:55 pm »
Quote
Originally posted by Captaingoetz@29.5.2006 - 18:24
Hallo.
Habe eine Frage zu den Gurtkräften und deren Verhältnis.
Laut Vorgabe steht das Kraftverhältnis der beiden während des Betriebes im Verhältnis F1/F2 = e^müh*beta = 2,566.

Bei dem Berechnungsteil steht allerdings, dass im Betrieb der Zugtrum die halbe Umfangslast aufaddiert, und der Leertrum subtrahiert bekommt.

Was stimmt denn nun?
Mein Übungsleiter Hähnel war der Meinung, dass das zweite Käse wäre und nur die erste Vorgabe das Maß der Dinge wäre...
Der Hähnel hat gar keine Ahnung. Der hat sicher noch nicht mal die Aufgabe durchgelesen ;)

F.1 := F.VS + F.t/2 und F.2 := F.VS - F.t/2

dabei ist F.VS die aus der Gurtvorspannung Resultierende und F.t die besagte Umfangslast. Also stimmt schon. Ist aber kompliziert formuliert.

xxx

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 79
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.pirates-of-wind.de
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #79 on: May 30, 2006, 07:23:08 am »
aus

und

folgt

mit

addiert   ... (1) + (2)
.
und schon hast du die seilkräfte welche nur von abhängen!

..so hab ich das gemacht
[align=center]
www.pirates-of-wind.de
[/align]

Jesus

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 154
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #80 on: May 30, 2006, 12:14:23 pm »
Wie seht ihr das mit den Beanspruchungen? Bin mir da mit meinem Übungsleiter (Hähnel) nicht ganz einig. Was sagen eure ÜL?

Meine Meinung:
In der Welle wirkt eine Torsionsspannung. Sie schwankt um 40% (d.h. +- 20%, Betriebsfaktor=1,2). Selten Stöße mit Stoßfaktor=2,5.
Außerdem natürlich Umlaufbiegung aus der Vorspannkraft. Biegemittelspannung=0. Amplitude bis zu (+-) Biegenennspannung. Selten Stöße mit Stoßfaktor 2,5.

Meinung des Übungsleiters:
Torsion sieht er so wie ich.
Biegespannung ist er der Meinung wäre auch von diesen 40% (Betriebsfaktor=1,2) Schwankung betroffen.

Wer hat Recht? Ich denke halt - wie oben schon gesagt - dass immer die gesamte Vorspannkraft wirkt (die ja sowieso mit Faktor 2,5 für einen eventuellen Stoß ausgelegt ist) und die Biegung deshalb nicht von den Lastschwankungen betroffen ist.

Heinzelmann

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 67
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #81 on: May 30, 2006, 01:09:35 pm »
hallo,

so richtig kann ich dir da auch nicht weiterhelfen, da die Formulierung der Aufgabe wie so oft ein bissel verwirrend ist. Ich werd das mit der Spannung aber strikt nach Aufgabe 1.3 lösen. Da hatte unser Übungsleiter (Martens) das mit den Spannungen erklärt (als Einführung).

Wie löst ihr das mit dem Torsionsmomentenverlauf? Ist der konstant über die ganze Welle?  Mt=P/(2*pi*n)

Gruß

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #82 on: May 30, 2006, 01:31:52 pm »
Quote
Wie löst ihr das mit dem Torsionsmomentenverlauf? Ist der konstant über die ganze Welle? Mt=P/(2*pi*n)

Also bitte! :innocent: (edit :whistle: ) Eins wird am ersten RFSE übertragen das andere am zweiten. Also zwei mal konstant.

Quote
Wie seht ihr das mit den Beanspruchungen? Bin mir da mit meinem Übungsleiter (Hähnel) nicht ganz einig. Was sagen eure ÜL?

Quote
Biegespannung ist er der Meinung wäre auch von diesen 40% (Betriebsfaktor=1,2) Schwankung betroffen.

Eigentlich net. Möchtest du die Belastung der Welle ermitteln, bildest du die resultierende von F1 und F2. Mit dem Cosinussatz. Also das Moment muss auch bei den Auflagerkräften berücksichtigt werden!!!
Da aber beta gleich pi ist, hebt kürzt sich F.t und damit auch M.t und Stoß- bzw. Betriebsfaktor raus.
Also nur weil beta = 180 geht C.S nicht in das Biegemoment ein. Hoffe das hat jmd verstanden. :flower:

Jesus

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 154
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #83 on: May 30, 2006, 01:32:17 pm »
@Heinzelmann:

[Edit] Torsionsmoment: xxx hat Recht. Siehe unten.

Habe gerade Aufgabe 1.3 angeschaut und bin der Meinung, dass das meine These stützt, oder?

@n-w:

War das mit dem Torsionsmomentenverlauf ernst gemeint? Falls ja versteh ichs nicht.
Zweiteres versteh ich auch nicht. Wie geht das Antriebsmoment in die Auflagerberechung ein? Das kommt bei mir da gar nicht vor bzw. nur indirekt, da ja die Vorspannkraft natürlich abhängig vom Antriebsmoment ist. Das wiederrum hat aber bei mir nix mit dem Winkel zu tun. Nur insofern, als die Sache mit dem Cosinussatz wegfällt, man also die beiden Kräfte gleich addieren kann. Wegfallen tut das Antriebsmoment aber deshalb doch auch nicht.
Große Verwirrung!! :wacko:

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #84 on: May 30, 2006, 01:53:55 pm »
Quote
War das mit dem Torsionsmomentenverlauf ernst gemeint? Falls ja versteh ichs nicht.

Murks :) Das war ja das Biegemoment. Habs korrigiert.

M.t
-> Tangentialkraft F.t
-> F.1 und F.2
-> F.W (Wellenbelastung) aus F.1 und F.2 mittels Cosinussatz

Sonst müssen wir das mal gelegentlich besprechen.

M.t nat. indirekt, da in F.t, welches in F.1 und F.2, welches in F.W.

xxx

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 79
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.pirates-of-wind.de
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #85 on: May 30, 2006, 03:13:01 pm »
Torsionsmoment ist nicht über die ganze welle konst!

Durch den Motor wird ein Torsionsmoment auf die welle gegeben.
Dieses wird durch jewals entegegen gesetzte Torionsmomente der Trommellagerung schrittweise eliminiert (siehe skizze)

Da aber


gleich gross sind (aufgrund der Symmetrie) lassen diese sich über die Gurtkräfte berechnen.

Aber so ganz sicher bin ich mir auch nicht :unsure:

@jesus
und ich denke die Mittelspannung bei der Umlaufbiegung ist auch nicht 0 sonder





ACHJA
und auf welche seite macht ihr Los. bzw -Festlager?
[align=center]
www.pirates-of-wind.de
[/align]

blondebabe84

  • Guest
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #86 on: May 31, 2006, 07:41:00 pm »
Hey Jungs!
hab da etwas probleme mitm rechnen :unsure:  kann mir jemand ma was schicken, oder hier reinstellen? am besten in mathcad
das wäre voll nett
Danke

Caschu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 683
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #87 on: May 31, 2006, 07:52:01 pm »
Quote
Originally posted by blondebabe84@31.5.2006 - 19:41
Hey Jungs!
hab da etwas probleme mitm rechnen :unsure: kann mir jemand ma was schicken, oder hier reinstellen? am besten in mathcad
das wäre voll nett
Danke
LoooooL, klar willste die Zeichnung auch dazu?! :D  :D

blondebabe84

  • Guest
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #88 on: May 31, 2006, 09:27:53 pm »
Quote
Originally posted by Caschu+31.5.2006 - 19:52-->
QUOTE (Caschu @ 31.5.2006 - 19:52)
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<' + '/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t