Author Topic: Beleg 3 - Bandantrieb  (Read 81942 times)

GOGI

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #105 on: June 05, 2006, 12:58:03 pm »
Wegen den ringspannelmenten -- hat jemand eine seite gefunden wo man sich das anschauen kann -- ich finde dazu nichts  :(

FlOr!

  • Guest
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #106 on: June 05, 2006, 01:07:13 pm »

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #107 on: June 05, 2006, 01:07:18 pm »
ringspann.de ringspann.com web2cad

Tody

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 88
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #108 on: June 05, 2006, 01:51:52 pm »
Ich hab da mal ne Frage zur Konstruktion... komme da einfach nicht auf eine gute Lösung:
Wie sichert ihr auf der Krafteinleitungsseite a) eure Dichtungen und b) die Kupplung vor verrutschen?
Theoretisch wäre das ja leicht mit zwei Sicherungsringen machbar, aber die liegen dann ziemlich nahe aneinander, das ist doch verdammt schlecht wegen Spannungskonzentration, oder? Wenn ich die ganze Lagereinheit auf eine Hülse mache, die durch ein Gewinde mit der Welle verbunden wird, íst das doch auch nicht günstiger, oder? Ist aber auch viel umständlicher.
Kann ich einen Sicherungsring von zwei Seiten aus belasten?
Habt ihr überhaupt einen Abstand zwischen Kupplung und Lagerung, oder klatscht ihr das direkt aufeinander?


Danke

Tody

Tody

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 88
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #109 on: June 05, 2006, 02:02:10 pm »
Und was mir gerade noch auffällt:
Unser Übungsleiter hat gesagt, wir sollen Stützlagerung nehmen.
Aber Schlecht hat uns darauf hingewiesen, dass die Sache mit den U-Trägern nicht so genau ist und wir deshalb eine Lagerung nehemen sollen, die Fluchtungsfehler ausgleichen kann. Aber wenn das nicht so genau machbar ist, dann funktioniert doch auch die Stützlagerung nicht, weil das Zeug ist ja blos fest, wenn es auf beiden Seiten anliegt, wenn aber die U-Träger nicht so genau sind, dann liegt doch die Stützlagerung nicht so genau an und dann kollidiert doch meine Dichtung!

Konnte jemand nachvollziehen, was ich meine?

Tody

Marc_II

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 87
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #110 on: June 05, 2006, 02:43:35 pm »
Quote
Originally posted by GOGI@4.6.2006 - 17:15
Und zwar hab ich eine Vorspannkraft von rund 31 KN und einen Winkel von 10°. Welcher Anteil ist den nun die Radialkraft?Eigentlich müsste es der Teil Fv*cos10 sein aber da kommt so ein riesenwert raus das wenn ich pendelrollenlager erwenden sollte und dabei die Gültigkeitsbedingungen ( P<0.5 *C und P


ich hab ja keine Ahnung was du gerechnet hast, aber da sich F.V auf beide Lager aufteilt wären wir bei 16KN, das sollte eigtl (abhängig von deiner Drehzahl) bereits mit nem Wellendurchmesser von 55 prima funktionieren.
C.0 = 150 kN
C    = 122 kN

noch Fragen???
I know I was born and I know that I\'ll die
The in between is mine
I am mine

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #111 on: June 05, 2006, 02:46:01 pm »
Quote
Wie sichert ihr auf der Krafteinleitungsseite a) eure Dichtungen und B) die Kupplung vor verrutschen?

Ich hab zwei Sicherungsringe.

L-viz

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #112 on: June 05, 2006, 04:04:40 pm »
Hat sich von euch schon jemand gedanken dazu gemacht wie er den Nachweis der sicherheit der Welle Nabe verbindung (also Trommel Welle) führt? Kann ich das so ähnlich wie mit nem Querpressverband machen und mir ne nötige Haftkraft berrechnen und dann sagen dass das Ringfederspannelement so angezogen werden muss das die nötige Kraft ausgeübt wird? Oder gibts dazu irgendwelche Berechnungsvorschriften / Berechnungswege die ich einhalten muss?
creating evil plans for world domination

Tody

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 88
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #113 on: June 05, 2006, 04:27:32 pm »
Quote
Originally posted by L-viz@5.6.2006 - 16:04
Hat sich von euch schon jemand gedanken dazu gemacht wie er den Nachweis der sicherheit der Welle Nabe verbindung (also Trommel Welle) führt? Kann ich das so ähnlich wie mit nem Querpressverband machen und mir ne nötige Haftkraft berrechnen und dann sagen dass das Ringfederspannelement so angezogen werden muss das die nötige Kraft ausgeübt wird? Oder gibts dazu irgendwelche Berechnungsvorschriften / Berechnungswege die ich einhalten muss?
Ich mach das so, wie es im Ringspann Katalog steht.
Ist gar nicht sehr aufwendig. Mein Übungsleiter hat das beim letzten Beleg akzeptiert und bei diesem hat er auch gemeint, dass das OK ist.

Würde ich aber vielleicht noch mal meinen ÜL fragen....

Lorelai

  • Guest
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #114 on: June 05, 2006, 04:37:33 pm »
Quote
Originally posted by L-viz@5.6.2006 - 16:04
Hat sich von euch schon jemand gedanken dazu gemacht wie er den Nachweis der sicherheit der Welle Nabe verbindung (also Trommel Welle) führt? Kann ich das so ähnlich wie mit nem Querpressverband machen und mir ne nötige Haftkraft berrechnen und dann sagen dass das Ringfederspannelement so angezogen werden muss das die nötige Kraft ausgeübt wird? Oder gibts dazu irgendwelche Berechnungsvorschriften / Berechnungswege die ich einhalten muss?
genau meine Frage-hab bei ringspann und ringfeder verschiedene spannelemente gefunden und im Katalog bei Ringfeder auch ne art berechnung S8006--aber das klärt nicht ob man da Kerbwirkungszahlen und den ganzen pipapo wie beim querpressverband nehmen kann.

bei der Schraubenberechnung an den LAgern wusste ich dummerweise nicht mehr weiter--die Bezeichnung in SR15 sind irgendwie voll schwammig-wwenn ich jetzt ausrechne resultierens aus der Lagerkraft welche Kraft die Schrauben ausüben müssen ist das dann Fs oder Fsa oder Fpa -------kann mich da mal jmd aufklären bitte!!!!!

Ach und nochwas an meine schlauen Maschinenbauer- die Amplitude der Biegespannung für die Wellenberechnung ist die jetzt 40% , 20% oder 140 bzw 120 % der Norrmalbiegespannung????

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #115 on: June 05, 2006, 04:47:41 pm »
Welle-Nabe Verbingung
Ich find die Rechnung ganz schön:

http://www.ringfeder.de/d/db_data/pdf/S8006.PDF


Festigkeitsberechnung Welle:

Hier muss wegen Querpressverband gerechnet werden.

Quote
bei der Schraubenberechnung an den LAgern wusste ich dummerweise nicht mehr weiter--die Bezeichnung in SR15 sind irgendwie voll schwammig-wwenn ich jetzt ausrechne resultierens aus der Lagerkraft welche Kraft die Schrauben ausüben müssen ist das dann Fs oder Fsa oder Fpa -------kann mich da mal jmd aufklären bitte!!!!!

Das ist jetzt ein klein wenig schlecht zu verstehen :whistle:

Quote
Ach und nochwas an meine schlauen Maschinenbauer- die Amplitude der Biegespannung für die Wellenberechnung ist die jetzt 40% , 20% oder 140 bzw 120 % der Norrmalbiegespannung????

Ganz bestimmt 140 :innocent:

Lorelai

  • Guest
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #116 on: June 05, 2006, 04:49:04 pm »
Ach ja und hier steht dass man den torsions- und biegemomnetenverlauf über der zeit darstellen  muss, das ist doch bestimmt nur nennespannung und dann Lastschwankungen is irgendeiner lustigen kurve wa?Is doch bestimmt nich wichtig wie genau das aussieht---wüsste nämlich nich wie sonst wenn nich qualititiv

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #117 on: June 05, 2006, 04:51:02 pm »
Quote
Originally posted by Lorelai@5.6.2006 - 16:49
Ach ja und hier steht dass man den torsions- und biegemomnetenverlauf über der zeit darstellen muss, das ist doch bestimmt nur nennespannung und dann Lastschwankungen is irgendeiner lustigen kurve wa?Is doch bestimmt nich wichtig wie genau das aussieht---wüsste nämlich nich wie sonst wenn nich qualititiv
Umlaufbiegung soll dargestellt werden.

Einfach mal M.bmax * sin(t); sowie M.tmax = const.

L-viz

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #118 on: June 05, 2006, 04:53:44 pm »
@Lorelai:

Die resultierende Kraft die du dir ausgerechnet hast müsste eigentlich die Betriebskraft Fa sein, aus der berechnest du ja dann auch den ganzen anderen kram.
Ja und in der aufgabenstellung steht ja prinzipieller Verlauf also denk ich mal das es so skizzenhaft reicht, vielleicht noch mal nachfragen
creating evil plans for world domination

Lorelai

  • Guest
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #119 on: June 05, 2006, 04:57:17 pm »
Ich dachte Mbmax bzw Mtmax wäre der Wert mit dem Stoßfaktor von 2,5--und man muss doch schon ne Spannung über der Zeit angeben
Ich hätte jetzt einfach nenntorsion const. mit ja vll sinusförmiger schwankender Spannung aufgetragen---so dass man halt mittelspannungen erkennt---ach ich wees doch och nich..........

Ach so aber danke wegen dem Hinweis zum Querpresssitz--wenn du das so gemacht hast--werd ich das wohl auch einfach tun..