Author Topic: Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz  (Read 106675 times)

oOpauleOo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 116
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
« Reply #90 on: December 14, 2010, 06:34:53 pm »
sagtmal wenn eine Nennleistung gegeben ist, ist das die Wirkleistung des Motors oder die Leistung die er aus dem Netz zieht?Grüße

bleda

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 188
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
« Reply #91 on: December 14, 2010, 07:34:33 pm »
meinste die leistung, die auf dem typenschild steht?
das ist die bemessungsleistung/ mechanische leistung.
laut wiki ist es auch die Nennleistung

aviator-sbh

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 207
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.youtube.com/user/aviatorsbh
Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
« Reply #92 on: December 14, 2010, 08:01:44 pm »
Quote from: oOpauleOo
sagtmal wenn eine Nennleistung gegeben ist, ist das die Wirkleistung des Motors oder die Leistung die er aus dem Netz zieht?Grüße

Ohne Haftung dafür übernehmen zu wollen, nehme ich an, dass es die Wirkleistung ist. Laut Wikipedia sollte es sogar die mechanische Leistung sein. Wenn kein Wirkungsgrad angegeben ist, wird es wohl die elektrische Wirkleistung sein.

EDIT: Warum erscheint ein 27min alter Post bei mir erst jetzt, wo ich vor höchstens drei Minuten aktualisiert hatte?
Nichts ist \"sooo schwer\" oder \"unschaffbar\"! Die, die sowas erzählen, haben es schließlich auch geschafft. Lasst euch also keine Bären aufbinden!

MaschBauBen

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
« Reply #93 on: December 15, 2010, 12:42:50 am »
hi leute,

hab am donnerstag das praktikum.
die frage aus dem testat b mit der glühlampe versteh ich einfach überhaupt nicht, wäre denn hier vlt jemand der da mal eine rechnung zu posten könnte? ;)

wäre echt ne feine sache.

aviator-sbh

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 207
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.youtube.com/user/aviatorsbh
Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
« Reply #94 on: December 15, 2010, 08:02:31 am »
Quote from: MaschBauBen
hi leute,
die frage aus dem testat b mit der glühlampe versteh ich einfach überhaupt nicht, wäre denn hier vlt jemand der da mal eine rechnung zu posten könnte? ;)

Ich hatte selbst noch nicht das Praktikum, bin am Mo dran. Weil für die Glühbirne 110V gegeben waren, nehme ich an, dass man sie mit dem Kondensator in Reihe an eine Phase anschließen soll, um über den komplexen Spannungsteiler die Spannung, die über der Lampe abfällt, zu reduzieren. Würde insofern Sinn ergeben, weil sich dann auch eine Phasenverschiebung ergibt, nach der gefragt war.

Wenn ich falsch liege, bitte ich um Korrektur!
Nichts ist \"sooo schwer\" oder \"unschaffbar\"! Die, die sowas erzählen, haben es schließlich auch geschafft. Lasst euch also keine Bären aufbinden!

spionagebob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
« Reply #95 on: December 15, 2010, 11:42:06 am »
Quote from: aviator-sbh
Ohne Haftung dafür übernehmen zu wollen, nehme ich an, dass es die Wirkleistung ist. Laut Wikipedia sollte es sogar die mechanische Leistung sein. Wenn kein Wirkungsgrad angegeben ist, wird es wohl die elektrische Wirkleistung sein.

Nennleistung ist das gleiche wie Bemessungsleistung und mechanische Leistung
Wirkleistung = Nennleistung / Wirkungsgrad
oder
Wirkleistung = Spannung * Stromstärke * cos (phi) * wurzel3

je nachdem was gegeben ist

Achüm

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
« Reply #96 on: December 20, 2010, 11:04:37 pm »
Hab ein gutes Dokument zum Thema Drehstrom gefunden da is eigentlich vieles drin:

http://www.fh-oow.de/fbi/we/el/eg/DOWNLOAD/Grundlagen/EG2/EG2_Kap_6_9_Kap_9_10.pdf

waldrallye

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 225
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
« Reply #97 on: January 13, 2011, 07:57:39 pm »
kanns eigentlich sein dass die Praktikumsunterlagen nicht mehr zugänglich sind?!?

//edit: die Verlinkung geht tatsächlich nicht mehr, das hier geht aber noch:
http://eeiema.et.tu-dresden.de/ema/downloads.php?subject=PGET

falls einer noch die Unterlagen ausdrucken muss

//edit2:
so nachdem ich heute früh dort hin bin, sind wir erstmal dem falschen Betreuer nachgelaufen, diesem ist gleich aufgefallen, dass etwas nicht stimmt, wir saßen im Praktikum vom 7. Semester xD
Er hat uns gesagt wo wir hinmüssen und dort haben wir eine halbe Stunde auf unseren Betreuer gewartet, der Hiwi hatte uns mittlerweile aufgeschlossen und wurde angewiesen den Test durchzuführen. Irgendwie hatte ich keine Ahnung, hab dann für euch mal freundlicherweise den Test abgeschrieben (darauf komme ich noch später) um dann später zu erfahren dass ich doch bestanden habe. Ironie des Schicksals: ich war mit knapp 4 Punkten der Beste meiner Gruppe und hatte wirklich keinen blassen Schimmer als es ans Rechnen ging...
Protokoll schreiben ging gut, dann legt der Betreuer die Ergebnisse auf den Tisch mit den Worten "2 von euch habens nicht geschafft", allerdings sind wir danach nochmal hin und haben verhandelt - nun haben alle bestanden. Bitte richtet das Willem Rabe aus, der war leider nicht mehr da.
Der Betreuer war übrigens Li Chen, der hat aber Urlaub von nächster Woche Montag bis Anfang März.

hier noch der Test:
Aufgabe 1:
Parallelschaltung von 3 gleichen Kondensatoren und 3 Widerständen, jeweils in Dreieckschaltung und Sternform, U= 400V und f= 50 Hz
a) Stromlaufplan aufzeichnen
b) Wirkleistungsaufnahme der Verbraucher berechnen
c) minimal notwendige Messgeräte zur Bestimmung der Wirk-, Blind- und Scheinleistung
Gleichungen mit denen man aus den gemessenen Werten die Wirk-/Blind-/Scheinleistung sowie das cos Phi ausrechnen kann
d) Zeigerbild von Spannung und Strom

Aufgabe 2:
Drehstromasynchronmaschine mit N=1410 min^-1
mit einer Gleichtstromnebenschlussmaschine verbunden, wird durch Ankerspannungssteuerung betrieben (?)
a) welche Polpaarzahl und welchen Schlupf besitzt die DAM?
b) Welche Bedingungen für ein stromloses Zuschalten müssen für stromloses Zuschalten der DAM erfüllt sein?

das war's auch schon. Wünsch euch viel Erfolg!
wir können alles - ausser hochdeutsch

Basho

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
« Reply #98 on: January 14, 2011, 02:11:07 pm »
Jupp, war in der selben Gruppe, kann euch nur empfehlen die Tabellen und Diagramme vorzubereiten, weil sonst schauts echt schlecht aus... Nicht nur weil die Zeit knapp wird, nein man hat dann auch ne recht gute Orientierung, was man eigendlich Messeen und Auswerten soll.

Unser Hiwi war eig recht gut drauf und hat uns auch mal geholfen ne Formel zum Berechnen zu erklaeren, bzw. sie ueberhaupt Aufzustellen...


Fazit: Ein recht angenehmes Praktikum mit nem daemlichen Eingangstest, den nichma der eigendliche Leiter so recht mocht...
Mal Verliert man und mal Gewinenn die andern...

Joe Clark

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
« Reply #99 on: January 26, 2011, 07:06:45 pm »
Hallo Leute,
ich habe heute auch endlich das Praktikum hinter mich gebracht, aber ich muss sagen, es war besser as vorher angenommen. Das Testat bestand aus zwei Teilen:
Teil A: Drei gleichgroße Widerstände werden einmal in Stern- und einmal in
          Dreieckschaltung zusammengeschlossen.
       a)Zeichnen Sie beide Varianten
       b) Vergleichen Sie Wirk- und Scheinleistung der beiden Schaltungen
       c) Zeichnen Sie in Ihre Skizze die nötigen Geräte für eine Leistungsmessung ein und
           ergänzen Sie die nötigen Rechnungen.
 
Teil B: Asynchronmaschine und Gleichstrommotor werden gekuppelt. Die ASM hat eine
          Drehzahl Nb von 1410/min
       a) Berechnen Sie die Leerlaufdrehzahl bei einer Frequenz von 50 Hz
       b) Welche Bedingungen müssen für eine möglichst Störungsfreie Kupplung erfüllt
           sein? (gleiche Drehrichtung und gleiche Drehzahl)
Im Anhang findet Ihr unser Protokoll. Wir haben darauf volle Punktzahl bekommen, also wird wohl trotz der relativ fixen Kontrolle fast alles richtig sein^^. Leider hat auch mich das Upload-Limit gebremst und deshalb wird hier noch ein zweiter Beitrag folgen.
Dann noch viel Erfolg

Joe Clark

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
« Reply #100 on: January 26, 2011, 07:07:58 pm »
Das sind dann die letzten drei Seiten!

Tyler

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 83
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
« Reply #101 on: October 18, 2011, 02:36:29 pm »
Das Leistungsschild eines Drehstromasynchronmotors enthält folgende Angaben: 1500 W, 2850 min^-1, 400V, 3 A, cos (phi) = 0,85.
   
Wie groß sind Polpaarzahl, Bemessungsleistung, Wirkleistung, Blind- und Scheinleistung?
 
wollte mal fragen ob das jemand gerechnet hat? Ist eine Aufgabe, der vorherigen Testvarianten.

Geg: P(b)=1500W,n(b)=2850min^-1,U=400V,cos(phi)=0,85
Ges: Polpaarzahl, Bemessungsleistung, Wirkleistung, Blind- und Scheinleistung

P(ASM)=U*I* wurzel (3)*cos(phi)=1766,7W

S(ASM)=P(ASM)/cos(phi)=2078,5

Q(ASM)=wurzel(S(ASM)^2-P(ASM)^2)=1094,96

könnte das in etwa hinkommen?:blink:

Larissa

  • Newbie
  • *
  • Posts: 35
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
« Reply #102 on: October 19, 2011, 11:25:34 am »
Ja. Hätte ich auch so gemacht.
Polpaarzahl müsste bei f=50Hz 1 sein: p= (f*60s/min) / n
und die Bemessungsleistung müsste die Nennleistung sein.
In diesem Fall dann: 2850 min^-1

megusta

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
« Reply #103 on: October 19, 2011, 05:43:25 pm »
c1)
(2) a) im drehstromnetz je ein verbraucher an 230V, 400V und 3*230V anschließen
(2) b) Messgeräte einzeichnen um den strom und die leistung in den leitern festzustellen (spannungs messung könnte auch dabei gewesen sein. bin mir da nicht mehr sicher)

c2)
(4) a) geg: 1500kw, 50hz, 2840 umdrehungen/min, 400V, 3A
     ges: polpaarzahl, bemessungsleistung, scheinleistung, wirkleistung und blindleistung

(2) b) wie kann man blindleistung kompensieren und wie müssen die bauteile dafür
     geschaltet werden

3 punkte reichen zum bestehen bzw. im gesamten praktikum 7

versuch selber war recht entspannt (manchmal nicht so einfach gewesen den überblick über die gestecken verbindungen zu behalten). der prüfer war super cool drauf, hat uns sogar beim beheben eines fehlers geholfen
die zeit könnte allerdings knapp werden, wenn man sich bei den schaltungen vertun sollte (oder zu lange braucht um sie zu stecken) -> die diagramme und tabellen am besten zuhause vorbereiten (theoretischen werte kann man auch zuhause berechnen), dann kann man, wenn man gut durch kommt, sogar ne stunde vorher fertig werden.

NinjaWalross

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 161
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
« Reply #104 on: October 21, 2011, 09:03:37 pm »
Ich hatte den Versuch heute. Hier erstmal der Test:

Aufgabe 1:
3 Widerständer und 3 Kondensatoren sollten parallel geschalten werden.
a) Einmal in Stern und einmal in Dreiecksschaltung.
b) Minimalen Messgeräte um P,S,Q,U,I zu messen
c) Vergleich zwischen Leistung im Stern und Dreieck { P(dreicke)=3 P(stern) }
d) Formeln zur Berechnung der einzelnen Leistungen.

Aufgabe 2:
ASM. Da war die Drehzahl gegeben.
a) Polpaarzahl und Schlupf ausrechnen. Da kam 2 und 6,..% raus
b) Wann man kann ASM und GSM stromlos zusammenschließen
wenn Drehzalh und M gleich sind
Irgendwas wars noch. Fällt mir aber leider nicht mehr ein.

Das eigentliche Praktikum ist soweit ganz gut machbar. Die Schaltung war etwas verwirrend aber wenn mans dann hatte ging das Messen ganz fix. Trotzdem, wie oben schon gesagt beeilen, weil die Diagramme brauchen auch seine Zeit.
Unsere 2 Betreuer waren sehr cool. Wenn die Schaltung nicht so war, wie sie sein sollte haben sie bei uns solange Tipps gegeben bis es richtig war (:
Mit guter Vorbereitung steht der 2,0 nichts im Wege^^ (zumindest für dieses Praktikum)

Achso für die Messwerte haben wir die hier im Trichter vorbereiteten Tabellen benutzt.