Author Topic: TM Klausurensammlung Lösungen  (Read 33534 times)

Alexej

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #75 on: July 25, 2010, 09:08:02 pm »
Oh Mann, ist mir jetzt schon fast ein bissel peinlich, aber kann mir einer nen Ansatz für Seite 3 Aufg. 1 geben.. mir ist klar, dass da ein Hebel ist, aber weiß nich weiter ^^
Wenn ich die Gleichungen aufstelle, ist bei mir Fs1=0..

Bischoffsjong

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #76 on: July 25, 2010, 09:35:43 pm »
Quote from: Alexej
Oh Mann, ist mir jetzt schon fast ein bissel peinlich, aber kann mir einer nen Ansatz für Seite 3 Aufg. 1 geben.. mir ist klar, dass da ein Hebel ist, aber weiß nich weiter ^^
Wenn ich die Gleichungen aufstelle, ist bei mir Fs1=0..

also ich hab die aufgabe zwar nich gerechnet aber ich würde mal sagen dass in die y-kraft-bilanz auf jeden fall die vertikale kraft des festlagers b eingeht (positiv), sowie q*2a (negatv) Federkraft (negativ, obwohl warscheinlich egal, is sicher wieder ne betragsgeschichte) und stabkraft (positiv), von daher kann fs1 schonmal nicht null sein.

gesucht ist ja hier die federkraft, diese setzt sich zusammen aus -c*delta l (-> vorzeichensache....) hoffe das hilft weiter!?


@mak: welche aufgabennummern meinst du? bei den genannten aufgaben auf seite 2 und vier finde ich nichts was mit profilen und flächenträgheitsmomenten zu tun haben könnte.

Grüße und frohes schaffen

mak

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #77 on: July 25, 2010, 09:40:16 pm »
hey
seite 4 aufgabe 2 bzw
seite 2 aufgabe 2
die aufgaben sind sich ähnlich: ein balken mit kraft in z richtung und dann der gegebene querschnitt
bei der berechnung der Ixy komme ich immer auf werte ungleich null obwohl die eig 0 sein müssten
kannst mir das kurz erklären
danke und grüße
mak

Bischoffsjong

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #78 on: July 25, 2010, 09:44:49 pm »
Quote from: mak
hey
seite 4 aufgabe 2 bzw
seite 2 aufgabe 2
die aufgaben sind sich ähnlich: ein balken mit kraft in z richtung und dann der gegebene querschnitt
bei der berechnung der Ixy komme ich immer auf werte ungleich null obwohl die eig 0 sein müssten
kannst mir das kurz erklären
danke und grüße
mak

sorry mak, aber ich hab bis seite 4 im aufgabenheft festigkeitslehre zug, druck, schub, spannung und verzerrung. danach kommt torsion und danach erst aufgaben wo man flächenträgheitsmomente braucht, also biegespannung und und -verformung. am besten du sagst mal die aufgabennummern an...

mak

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #79 on: July 25, 2010, 09:47:42 pm »
achso hehe
ne ich mein bei der klausurensammlung
sorry fürs ungenaue ansagen xD

Alexej

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #80 on: July 25, 2010, 09:48:28 pm »
Quote from: mak
hey
seite 4 aufgabe 2 bzw
seite 2 aufgabe 2
die aufgaben sind sich ähnlich: ein balken mit kraft in z richtung und dann der gegebene querschnitt
bei der berechnung der Ixy komme ich immer auf werte ungleich null obwohl die eig 0 sein müssten
kannst mir das kurz erklären
danke und grüße
mak

Hast du Ixy auf das Schwerpunktkoordinatensystem übertragen?

@Bischoffsjong: Es geht um die Klausuren in der Klausurensammlung.

mak

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #81 on: July 25, 2010, 09:50:57 pm »
jo klar
aber bei der übertragung sind die anteil betragsmäßig gleich groß aber mit unterschiedlichen vorzeichen und kürzen sich raus
deswegecken bleiben dann immer die Ixy von den Dreicken stehen
komm da überhaupt net drauf wo der fehler is

Bischoffsjong

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #82 on: July 25, 2010, 10:02:22 pm »
also ich denke mal du meinst diese trägerformen wo der eine unten zusammenläuft und den der quasi das gegenstück dazu bildet, also den mit der nach oben zulaufenden aussparung. habe auch diese aufgaben nicht gerechnet aber ich versuchs mal auf den zweiten bezogen:

der besteht ja aus drei teilflächen, einmal oben das rechtecke und die zwei dreiecke.
Ixy setzt sich für das rechteck zusammen aus 0-xsysA, dabei ist auf jeden fall xs=0, da der gesamtschwerpunkt ja auf jeden fall mittig liegen muss, die abweichung vom rechteckschwerpunkt als in x richtung null sein muss, da das ding ja auch symetrisch ist. hast du schonmal einen teil.
die zwei dreiecke sind nicht null, aber ich nehme mal an, das die sich aufgrund der unterschiedlichen vorzeichen aufheben. formel ist hier Ixy=(b^2h^2)/72 - xsysA, y abweichung vom gesamtschwerpunkt ist dabei ja gleich, aber die x abweichung ist vom vorzeichen her umgekehrt, ansonsten gleich werte. zusammengerechnet hast du dann ja gleiches Ixy und einmal plus den wert aus xsysA und einmal minus den selben wert beim andern dreieck. nu würde ich mal denken das die sich aufheben.

kann leider nicht für richtigkeit garantieren, da ich die aufgaben nicht gerechnet hab. naja, vll hilfts dir ja trotzdem weiter. sollte jmd. auffalen das was falsch an meiner erklärung ist bitte ich um berichtigung.

grüße

Bischoffsjong

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #83 on: July 25, 2010, 10:04:40 pm »
oh okay, seh grad mein text bringt nix, so schlau warst du schon selber. mhm, naja dann weiß ich leider auch nich weiter. sorry das ich dich unterschätzt hab ;) war keine absicht, dacht nur is vll besser komplett zu erklären.

vll kommst du ja noch drauf.

mak

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #84 on: July 25, 2010, 10:09:17 pm »
ja genauso hab ich auch gerechnet nur das sich die beide xsysAi wegkürzen aufgrund des vorzeichens und dann nur die 2 mal Ixiyi der dreieecke stehen bleiben
naja ich gebs auf schreib einfach morgen 0 hin. xD
wünsch allen morgen viel glück

TopGun

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 354
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #85 on: February 04, 2011, 09:53:58 pm »
Gibt es auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man die SNL bestimmt? Falls ja, könntet ihr sie mir per pdf zukommen lassen?
Mit Erklärungen allein komme ich nicht weiter.

Hamsterdieb

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #86 on: July 12, 2012, 09:51:21 pm »
Quote from: mak
hey
seite 4 aufgabe 2 bzw
seite 2 aufgabe 2
die aufgaben sind sich ähnlich: ein balken mit kraft in z richtung und dann der gegebene querschnitt
bei der berechnung der Ixy komme ich immer auf werte ungleich null obwohl die eig 0 sein müssten
kannst mir das kurz erklären
danke und grüße
mak

Hmm hat jemand ne Antwrt auf die Frage?
sitz hier auch drann un bekomm immer nen Ixy raus,
obwohl das ja laut literatur verschwinden soll, sobald eine Symetrieachse da ist.
------------------------------------------------------
 Ein Unseliger,
der nur kreist um sich selbst,
im Leben wird er dem Ruhme nachsehen
und doppelt sterbend untergehen,
im gemeinen Staub aus dem er entsprungen,
unbeweint, ungeehrt und unbesungen.

-Sir Walter Scott-
------------------------------------------------------

Hamsterdieb

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #87 on: July 13, 2012, 12:48:32 pm »
hat sich erledigt hab mein Fehler gefunden
------------------------------------------------------
 Ein Unseliger,
der nur kreist um sich selbst,
im Leben wird er dem Ruhme nachsehen
und doppelt sterbend untergehen,
im gemeinen Staub aus dem er entsprungen,
unbeweint, ungeehrt und unbesungen.

-Sir Walter Scott-
------------------------------------------------------