Author Topic: TM Klausurensammlung Lösungen  (Read 33786 times)

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #60 on: July 25, 2010, 05:48:25 pm »
nö, es geht hier um die verschiebung v3 also am ganz rechten lager.
die verschiebung geht nach oben oder unten und diese wird von dem Lager blockiert und ist damit 0. wäre das lager um 90° gedreht, dann könnte man über die verschiebung natürlich keine aussage machen.
den gleichen effekt findest du ja auch nochmal bei den bedingungen v2(L2)=0 und v3(L3)=0

plumps

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #61 on: July 25, 2010, 05:52:18 pm »
ahhh ok gut, vielen Dank!

bleda

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 188
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #62 on: July 25, 2010, 06:27:38 pm »
anmerkung zu Aufgabe 3 /seite 1 links

dort  ist eine einspannung und ein festlager, dh. 2fach statisch unbestimmt. demnach brauchen wir auch 2 randbedingungen? oder brauchen wir das nicht? warum ?
würden dann 8 randbedingungen werden

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #63 on: July 25, 2010, 06:34:32 pm »
richtig... aber egal wie ich umstelle, komm da auf keinen grünen zweig... hoffentlich gibts morgen nur maximal 1-fach unbestimmt ^^

bleda

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 188
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #64 on: July 25, 2010, 06:43:17 pm »
vielen dank;)
ich hoffe es auch, schade das ich kein texastaschenrechner besitze!
der kann ja gleichungssysteme lösen :nudelholz:
voll unfair, hab nur nen stinknormalen.

plumps

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #65 on: July 25, 2010, 07:02:57 pm »
naja aber selbst mit so nem Taschenrechner, der Gleichungssysteme lösen kann, brauchst du ne ganze Weile, bis alles eingetippt ist usw, dann vertippt man sich auch schnell...da mach ichs lieber per Hand...

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #66 on: July 25, 2010, 07:03:48 pm »
hm, die is n bisschen tricky. als ichs das erste mal gerechnet hab is einfach MB weggefallen und so bin ich auch mit 7 hingekommen. es müssten aber 8 sein.
wenn ihr euch mal F 4.21 aus der übung anguckt, dann seht ihr ein ähnliches system.
in der lösung steht v2(z2=a)=0. das wäre ja hier auch anwendbar.

das ist die fehlende RB! mir ist mein eigener denkfehler auch grad erst aufgegangen. ich hab nämlich immer angenommen, das koordinatenkreuz würde am balken anliegen und sich mit verschieben. tuts aber nicht, das bleibt immer schön an seiner position.

die RB lauten:
(1) linke einspannung; (2) unteres lager; (3) freies ende
v1(0) = 0
v1(a) = 0
v1'(0) = 0
v2(0) = 0
v2(a) = 0
v1'(a) = v2'(a)
v1'(a) = -v3'(a)
und v3(a) = 0

bleda

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 188
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #67 on: July 25, 2010, 07:45:38 pm »
anscheinend wäre dann auch v3'(0)=0 richtig?:unsure:

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #68 on: July 25, 2010, 07:47:45 pm »
ne wäre es nicht, an der stelle z3=0 ist das freie ende nach unten verschoben und verdreht

bleda

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 188
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #69 on: July 25, 2010, 07:50:02 pm »
achso, sorry war grad bei der F4.21
wäre dann bei uns am lager c  v'(0)=0

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #70 on: July 25, 2010, 08:03:17 pm »
nein, da is auch ne verdrehung. das einzige, was wir über verdrehungen um system wissen is, dass sie bei B null ist und dass die die verdrehungen der drei teilsysteme am knotenpunkt gleich, bzw. gegesinnig sind.
der rest geht über die verschiebungen.
der clue war jetzt nur, dass sich das freie ende verschieben und verdrehen kann, aber die verschiebung (gesehen von dem koordinatensystem am freien ende) am knoten in der mitte 0 ist

bleda

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 188
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #71 on: July 25, 2010, 08:09:22 pm »
woher wissen wir, dass wir keine verdrehung an der einspannung haben? liegt es an der einspannung?

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #72 on: July 25, 2010, 08:38:56 pm »
ja, das ist ne eigenschaft der einspannung. an ihr ist verdrehung und verschiebung 0.
ein festlager kann keine momente aufnehmen (kugelgelenk) und daher ist die verschiebung 0, über die verdrehung kann man jedoch nichts sagen.
ein loslager kann die verdrehung auch nicht blockieren, aber je nach dem wie es ausgerichtet ist die verschiebung

bleda

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 188
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #73 on: July 25, 2010, 08:42:06 pm »
vielen dank ;)

mak

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
TM Klausurensammlung Lösungen
« Reply #74 on: July 25, 2010, 09:01:02 pm »
eine frage hätte ich noch kurz
bei der aufgabe seite 4 aufgabe 2
bzw seite 2 aufgabe 2
wieso ist das Ixy 0
bei meiner rechnung komm ich da immer auf ungleich 0
hoffe noch auf rückmeldung