Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - exilpfaelzer

Pages: [1]
1
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: December 14, 2005, 09:51:56 pm »
@Nizz

Vielen Dank das wollte ich wissen und dann werd ich mir mal schön den Weg des geringsten Widerstandes aussuchen.

Danke

2
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« on: December 13, 2005, 10:59:35 pm »
Hallo Leute,
ich muss mich jetzt auch mal in die Diskussion einmischen, weil ich grad vor nem Rätsel stehe bzw mir etwas Aufwand ersparen will.
Da ihr alle schon weiter seid könnt ihr mir bestimmt helfen  :rolleyes:

Also folgende Frage zum Thema Lagerdimensionierung:

Muss ich in dieser Gleichung (28) dieses F.rnenn und F.anenn nur nach dem Nennmoment berechnen? Wenn ich nämlich auf LA5 schaue und dann rechnen die da mit den  Axial- und Radialkräften  aus jeder einzelnen Stufe des Kollektives sich ihr P.i aus und daraus dann das P.
Also wenn ich keinen Denkfehler  in der Logik habe würde das bedeuten, das ich mir mit jeder Stufe des Kollektives einzelen die Lagerkräfte ausrechnen darf und dann damit dieses P.i . Stimmt das?
 
Ich weiß das die Lager- Wöhler-Linien keinen Knick haben und ich hab auch schon Herr Zwiebel gefragt und soweit ich ihn verstanden habe ist das aus diesem Grund so und man kann kein äquivalente Belastung berechnen kann. Ist doch richtig so?

Ich weiß das es einige schon auf beide Arten (also nach AH und der Anleitung) gerechnet haben und da soll ja das gleiche rauskommen, also könnt ihr mir ja bestimmt weiterhelfen

Vielen Dank schon mal im Voraus

Gruß Exilpfaelzer

3
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
« on: June 06, 2005, 11:40:24 pm »
Hallo Leute
Also hier die neusten Erkenntnisse aus dem Praktikum. Der Test war zeimlich bescheiden. Die beste Punktzahl waren immerhin 2,5 Punkte ;)
Es ging im Eingangstest hauptsächlich um Verständnisfragen zum Thema DAM und GSM, zum Beispiel Genereator- und Motorbetrieb, staionärere Arbeistpunkt, Parallelschaltung von Kondensatoren usw.
Die Versuche an für sich sind gar nicht so schwer und wenn man mal die Schaltung raus hat, ist es nur noch messen und Graphen zeichnen. Die Zeit hat locker gereicht.

Also viel Spaß und schön lernen für den Test   :clover:
Gruß

4
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 1 - Elektrische Messungen
« on: May 31, 2005, 07:17:31 pm »
Hallo
Hatte das Praktikum am Montag und hab folgende Infos:
1. Mittlerweile gibt es nur noch Digitalmultimeter, die analogen sind wohl schon defekt!
    ( Auchtung: Wer die Sicherung durchjagt, bekommt Punktabzug!)
2. Im Eingangstest kam ne Aufgabe zum Spannungsteiler, eine zum Umwandeln von   Netzwerken und Bestimmung des Ersatzwiderstandes und die dritte war ein Netzwek mit ner Diode, in dem Man den Rers und die Leistung ausrechen sollte!

3. Die Zeit ist kanpp bemessen, wobei die eigentlichen Messungen nicht schwer sind nur etwas umständlich aufzubauen und die richtigen Widerstände zu kombinieren

Also viel Spaß

5
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« on: May 09, 2005, 09:21:16 pm »
Danke
Hatte diese Praktika heute, also um dieses Praktika muss man sich echt keinen Kopf machen.
Der Eingangstest stimmt in großen Teilen überein und das SPS Prg. ist auch richtig. Die Schaltungen werden am Ende recht unübersichtlich mit dem Kabelsalat, aber sonst ist es ok.
Also einfach die Schaltungen runterladen und nachbauen und dann klappt das wunderbar!
Viel Spaß dabei :)

Gruß
Exilpfaelzer

6
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Getriebe - Grundlegendes
« on: April 27, 2005, 11:17:10 pm »
Ein Hallo in die Runde!

So langsam quält auch mich der Druck mal mit dem Beleg anzufangen, aber da tauchen gleich Fragen auf. ;)
Kann mir jemand mal ein paar Tipps zur Dimensionierung der Ritzelwelle geben?
Wie groß muss dieses Ritzel eigentlich sein, damit sich die gewünschten Übersetzungen einstellen bzw. ein mittleres Antriebsmoment von, bei mir, 67,5Nm.

Na dann weiterhin frohes Schaffen :D

Exilpfaelzer

7
Belege 3./4. Semester / Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen
« on: January 26, 2005, 07:03:44 pm »
Ich hab da noch mal ne frage
Wie macht ihr eure zusammenbauzeichnung? Ich hab nämlich keinen Plan wie ich das am besten darstellen kann
Wäre super wenn mal einer sein Teil posten könnte

Merci

8
Hallo

Also bevor ihr anfangt, irgendwelche Normteilel nachzubauen, schaut doch mal bei http://www.web2cad.de nach da gibts doch alles was das Herz begehrt!

9
Belege 3./4. Semester / Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen
« on: January 15, 2005, 01:48:22 pm »
Danke für die Hinweise

Da hab ich das mit dem Wellen-Schneiden wohl etwas falsch verstanden.

Weiterhin frohes Schaffen

10
Belege 3./4. Semester / Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Zeichnungen
« on: January 14, 2005, 03:36:38 am »
Hallo Alex :D

Einen Fehler ist in deiner Wellenzeichnung. Wellen werden in Zeichnungen nie geschnitten dargestellt, wurde uns gesagt, genausowenig wie Kugellager!

Falls es jemand besser weiß, kann er mich gerne verbessern

11
Know-how / MathCAD Hilfe
« on: January 14, 2005, 02:32:40 am »
:D Na das find ich ja mal ne wunderbare Idee hier!

Und dann hab ich da auch gleich mal ne Frage zu Mathcad.

So langsam entdecke ich die Vorzüge von Mathcad, aber was ich noch gar nicht versteh ist das Problem mit den Einheiten!
1. Wie führ ich die am besten mit?
2. Rechne ich alles dimensionslos?
3. Wie kann ich die Einheiten, wenn ich sie mitführe, so vereinfachen das was   sinnvolles hinter meiner Zahl steht?


Ich wär euch echt dankbar, wenn mir das einer erklären könnte
 :D Na das dind ich ja mal ne wunderbare Idee hier!

Pages: [1]