Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - adeptus mechanicus

Pages: [1] 2 3 4
1
war heute im praktikumsamt. gebiet 12 (Arbeitsvorbereitung) ist nicht erlaubt, wenn eine IPA angefertigt wird. früher war es angeblich mal anders, aber das ist jetzt der stand der dinge. [als antwort zu paule's frage]

2
Erstsemester-Unterstützung / Fahrradmitnahme mit Semesterticket ?
« on: November 03, 2012, 09:53:08 am »
Hallo, ich bin zwar nicht mehr im ersten Semester aber ich dachte dir Frage passt in die Topic ganz gut. (Wenn das nicht okay ist, bitte einfach verschieben.)

Ist es möglich mit dem Semesterticktet sein Fahrrad in Tram und S-Bahn mitzunehmen ? Oder braucht man da einen extra Fahrschein ?

VG, matze

3
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / ProE Pruefung
« on: August 07, 2012, 11:18:48 am »
kleine ergänzung: die baugruppenstruktur ist sinnvoll zu gestalten (also genau so, wie man das später auch zusammenbauen würde)... ach ja und nicht vergessen die abmaß-passmaß-tabelle auf die zeichnung zu bringen wenn toleranzen vorliegeb

4
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / MAT 2 Unterlagen
« on: April 04, 2012, 12:03:26 pm »
pn is raus.

5
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Rechenübung zur Vorbereitung
« on: February 12, 2012, 05:49:32 pm »
jo, hast recht... hab nich darauf geachtet[ms] in umzuwandeln

6
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Rechenübung zur Vorbereitung
« on: February 12, 2012, 03:39:21 pm »
bei aufgabe 3 komme ich auf: PT2-verhalten mit T=0,82ms  ; D=0,013 ; K=6,67x10^-5

7
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Elektrische Antriebe WS 10/11
« on: February 09, 2012, 01:30:28 pm »
Quote from: adeptus mechanicus
nachdem ich heute die klausur geschrieben hab, will ich mal kurz folgendes für die nachwelt festhalten:
 
die klausur ist alles in allem fair und leichter (=verständlicher bzgl. der aufgabenstellung) als die meisten aufgaben aus der probeklausur und den übungen.
 
bestandteile der klausur:
1. elektrotechn. weltbild mit allgemeinen fragen (die beiden schwierigsten fragen - in meinen augen- bezogen sich auf den komplexen raumzeiger und widerstandsmoment (?) vom nem rührwerk)
2. bewegungsgleichung mit diagramm (also physik klasse 8)
3. schrittmotor
4. regelkreis mit übertragungsfunktion, bleibende abweichung und OPV-schaltung
5. 1-Q-Pulssteller
6. DS-ASM
und noch 1-2 aufgaben mehr
 
viel erfolg für alle , die noch schreiben werden !

€: aso, und zeit war mehr als ausreichend vorhanden

8
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Elektrische Antriebe WS 10/11
« on: February 09, 2012, 01:29:20 pm »
nachdem ich heute die klausur geschrieben hab, will ich mal kurz folgendes für die nachwelt festhalten:
 
die klausur ist alles in allem fair und leichter (=verständlicher bzgl. der aufgabenstellung) als die meisten aufgaben aus der probeklausur und den übungen.
 
bestandteile der klausur:
1. elektrotechn. weltbild mit allgemeinen fragen (die beiden schwierigsten fragen - in meinen augen- bezogen sich auf den komplexen raumzeiger und widerstandsmoment (?) vom nem rührwerk)
2. bewegungsgleichung mit diagramm (also physik klasse 8)
3. schrittmotor
4. regelkreis mit übertragungsfunktion, bleibende abweichung und OPV-schaltung
5. 1-Q-Pulssteller
6. DS-ASM
und noch 1-2 aufgaben mehr
 
viel erfolg für alle , die noch schreiben werden !

9
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Interplanetare Raumfahrtmissionen
« on: February 01, 2012, 01:22:29 pm »
kleine korrektur zur zusammenfassung:
1. oberflächentemperatur der venus beträgt 470°C
2. druck auf dem mars beträgt wenige mbar (die zahlen stimmen wenn man sich ein "m" vor's "bar" denkt
3. massendefekt der sonne beträgt 4 mio. tonnen pro sekunde

10
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 20, 2011, 11:42:39 am »
wenn man konsequent die gleichung
 
W1.punkt = Q.punkt / (theta1,x=0 - theta2,x=L)
 
anwendet kommt man auf ein postives und ein negatives W.punkt
 
200 -120 = 80K
10-90 = - 80K         das kann aber nich stimmen, da ja ein gleichströmer mit der bedingugn w1.punkt = w2.punkt vorliegt... kann mir jemand sagen wie sich dieser widerspruch auflöst ?

11
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 10, 2011, 07:04:39 pm »
einmal ist nach der oberflächentemperatur gefragt und einmal nach der temperatur in der plattenmitte...
besteht da ein unterschied was die verwendeten formeln anbelangt?
in rollo's lösung wurden die gleichen formeln verwendet und nur nach verschiedenen variablen umgstellt

12
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Überlast-Rutschkupplung - SS 2011
« on: June 05, 2011, 04:33:44 pm »
Quote from: Kühn
Weiß jemand, wie ich beim Rutschen der Kupplung die Drehzahl vom Abtrieb berechne? Muss ja irgendwie die Eingangsleistung in Nutz- und Verlustleistung aufteilen um die maximale Rutschzeit ausrechnen zu können.

 
ich hab mich an aufgabe 4.1. gehalten (die komplette lösung der aufgabe gibt es auch auf professor schlecht's seite.
wenn du auf die weise die ruschzeit ermittelst kannst du ohne leistungen und abtriebdrehzahl rechnen.

13
hier mal 2 erkenntnisse zum beleg die jeweils unabhängig voneinander von herr kupfer und herr senf bestätigt wurden:
 
das nachrechnen der schrauben bezieht sich aus schließlich auf die schraubverbindung am flansch, der kupplung und abtrieb verbindet. dabei ist wichtig, dass nur gezeigt werden soll, dass die schrauben fest genug angezogen werden soll am einen reibschluss herzustellen. die ganzen betrachtungen zu schraubendehnung und dergleichen ist nicht gefordert (und auch schwierig, da man ja z.b. nicht weiß wie dick der flansch am abtrieb ist oder wie der abtrieb beschaffen ist). also einfach zeigen dass X schrauben mit einem gewissen anzugsmoment und einem bestimmten reibwert ein genügen großes reibmoment erzeugen um das Maximalmoment übertragen zu können.
 
die einstellung des rutschmomentes sollte mit nur einem verstellbaren element realisiert werden, da man z.b. bei mehreren schrauben nicht sicher sein kann, dass man alle genau gleich angezogen hat. und was viel wichtiger ist: obwohl es im beleg etwas unschön steht ist NICHT gefordert dass man eine skalierung anbringt mit der man ein rutschmoment exakt einstellen kann. beide übungsleiter meinten dass dies nicht inhalt das belegs ist. vielmehr geht es darum dass man nach dem durchrutschen der kupplung (bei dem ja zwangsweise material von den lamellen abgetragen wird) die feder nachspannen kann.
durchrutschen->lamellen werden ein bisschen dünner-> zusätzlicher weg den die feder sich streckt->hookesches gesetz: mehr entlastet somit weniger kraft -> reibmoment sinkt
also würde die kupplung immer früher durchrutschen, deswegen muss man die feder nachspannen (in dem man an der schraube dreht)
die beiden markierungen zeigen an in welchem bereich man die schraube verstellen sollte
position 0: die lamellen sind neu
position 1: die lamellen sind schon sehr abgenutzt (ca. die hälfte) und sollten ausgewechselt werden
dazwischen gibt es keine skalierung, warum auch ? es geht ja eg nur um den 2. strich der sagt, wann man die lamellen tauschen soll
 
wie gesagt: ich hab das direkt von 2 übungsleitern erfahren. sofern ihr andere ÜL habt fragt am besten nochmal nach, denn so könnt ihr euch eine menge arbeit sparen.

14
zu der geposteten zeichnung:
ich glaube deine federn sind noch nicht optimal geführt. Die hülse längerziehen oder ggf. einen dorn benutzen, wäre mein vorschlag. herr senf meinte, dass der großteil der feder in der hülse stecken sollte (sofern man eine verwendet) und nicht nur die ersten 5-8 mm.
ferner würde ich noch einen flansch egänzen, an den du den abtrieb fixieren kannst.
danke, dass du die skizze hochgeladen hast =)

15
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 7 - Drehstromantrieb
« on: April 06, 2011, 12:31:33 am »
ich hab heute das praktikum absolviert.
 
1. aufgabe: das mit dem 230V/400V und stern- bzw. dreiecksschaltung (aufgabe in der pdf  von destinationExma etwas anders formuliert als im test aber antwort bleibt die gleiche)
 
2. aufgabe: physikalische größen, aus denen das drehmoment resultiert (ich glaube, dass hier magnetischer fluss und erregerstrom (?) gefragt sind)
 
3. diagramm zeichnen mit ASM-kennline in dreiecks- und in stern-schaltung plus vergleich des kippmomentes, des anlaufmomentes, kippdrehzahl in den jeweiligen schaltungen... also bei den momenten ist faktor 1/3 im vergleich zu berücksichtigen und bei der drehzahl ist kein einfluss der schaltungsart vorhanden (steht auch alles in pdfs aus diesem thread)
 
4. 'ne seltsame rechenaufgabe... die spannung wird auf 0,8 des anfangswertes gesenkt und nun soll man durch betrachtung des daraus resultierenden verringerten momentes sagen, ob das neue moment noch immer groß genug ist, um die maschine (ASM) zu betreiben... vll kann hierzu nochmal nen anderer stellung nehmen, meine lösung war nicht die eleganteste. fazit war jedenfalls, dass man die ASM nicht mehr betreiben kann
 
der praktikumsleiter ist noch immer der asiatisch-stämmige aus dem letzten semester. sehr nett und wirkt auch sehr kompetent... für die inanspruchnahme von hilfestellungen oder falsche verschaltungen gibt es keinen punktabzug
 
also nachwievor kann man hier punkte gutmachen, die man in den ersten beiden praktika vll liegenlassen hat

Pages: [1] 2 3 4