Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Rollo-derWikinger

Pages: 1 2 3 [4] 5 6 ... 18
46
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 1.8.2011
« on: July 28, 2011, 07:39:45 am »
Ausschließlich erlaubt sind:
* eine zugelassene Formelsammlung
* Ergänzungsblatt Lösungsschema für partielle DGLn
* maximal vier handschriftlich beschriebene Blätter A4

http://www.math.tu-dresden.de/~grossm/a_k2_01_08_11_MW

das schließt den taschenrehner aus. wirst du aber auch nicht brauchen.

47
mal rein interessehalber: hat mal jemand versucht das ganze über die divergenz zu berechnen? müsste doch eigentlich auch gehen

48
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Großmannklausur 2009 AUfgabe 2
« on: July 25, 2011, 04:09:09 pm »
ewig lang ausmultiplizieren ist eigentlich prof. grossmanns stil. entweder es kürzt sich was weg oder der ansatz is falsch ;)

49
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Großmannklausur 2009 AUfgabe 2
« on: July 25, 2011, 02:43:45 pm »
bei der potentialfunktion müsstest du auf folgendes kommen:

[latex]$ f = \frac{1}{2}y^2 + yz + \frac{1}{2}x^2 - \frac{1}{2}x^2 z - \frac{1}{3}z^3 [/latex]

50
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Großmannklausur 2009 AUfgabe 2
« on: July 25, 2011, 02:32:02 pm »
bedenke: das integral ist wegunabhängig, du brauchst also nicht über die kurve selber nicht integrieren, sondern nur über den anfangs und endpunkt der kurve (t€(0,1)). nennt sich dann potentialdifferenz

siehe MER 148

- potentialfunktion f herrausfinden
- t=0, t=1 in C einsetzen --> Q,P - die anfangs- bzw. endpunkte

51
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 23, 2011, 08:21:05 pm »
die 10 min hätte ich auch gut gebrauchen können :huh:

kann man nur noch mit humor sehen

52
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 23, 2011, 01:24:50 pm »
stimmt, das wär clever gewesen. ich hab dann über die zwei bekannten temperaturen gegangen mit der letzten zeile der tabelle. dampf war dann irgenwas bei 230°C oder so. klang sinnvoll, obwohl ich bezweifle dass es richtig is.
war schon megamäßig stolz den massestrom über pV=nRT zu berechnen
grütze

53
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 22, 2011, 04:03:17 pm »
mit ner stunde mehr wärs gut machbar gewesen...

54
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur 2009 Aufgabe 6
« on: July 21, 2011, 02:28:10 pm »
die "transformation" is n wink mit dem zaunpfahl, dass es sich um ne euler-DGL handelt. die transformation findest du im merziger auf s. 161

55
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 20, 2011, 06:38:09 pm »
bei mir steht in der zweiten zeile

[latex]$\theta_{1,x=L}, \theta_{2,x=L}, \theta_{\infty}=\frac{\theta_{2R} \cdot \Omega_2 + \theta_{1R}}{\Omega_2+1}[/latex]

(Tab. 8-6)

(nein da sind keine verschiedenen omegas drin)
und nicht wie du schreibst

[latex]$\theta_{1,x=L}, \theta_{2,x=L}, \theta_{\infty}=\frac{\theta_{1R} \cdot \Omega_1 + \theta_{2R}}{\Omega_2+1}[/latex]

PS: sorry, die anderen thetas gehen nicht

edit: hab mich vertippt. sorry... das was dizZzl sagt

56
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 20, 2011, 06:00:14 pm »
@oschimeister:
was hast du denn für ne Biot-Zahl raus? meine ist Bi = 0,9345 < 0,1
du kannst es also als quasistatisch ansehen und brauchst die fourier-zahl nicht zu berechnen
du du es unbedingt mit dem ansatz nach gröber lösen willst (ich habs mal gemacht).
- Diagram für die kerntemperatur: theta_k = 0,5 * theta_0
- Bi ungefähr 0,1
--> Fo = 2,75 (logarithmische diagramme lassen sich ja immer besonders präzise ablesen...)
--> t=650s


@fancy:
ich hab die zweite zeile genommen (siehe letzte seite der lösung)
das was du geschrieben hast ist die erste zeile und die kannst du nicht nehmen, weil du theta_2,x=0 (also den ausgangsstrom der kühlflüssigkeit) nicht kennst

die biotzahl ist immer [latex] $Bi = \frac{\alpha \cdot \frac{a}{2}}{\lambda}$[/latex]
Wand: a=s
Kugel, Zylinder: a=d

57
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 20, 2011, 11:46:34 am »
@dehnstäbchen:
ich nehme die länge doppelt, weil die platte beidseitig angeströmt wird. die angeströmte länge verdoppelt sich also. die "massive störung" weist meiner meinung darauf hin, dass es sich um turbulente strömung handelt und nicht um eine mischform aus turbulent und laminar, was das ganze unnötig verkomplizieren würde.
die breite der platte kürzt sich übrigens bei A/V = L*B/L*B*S heraus. in unserem fall verdoppelt sich die angeströmte fläche wiederum --> 2*A/V = 2/s

@link: die rechteckige prismenformel kannst du nicht nehmen, außer ich habe irgendwo überlesen, dass die breite unendlich ist. außerdem wird die längsachse auch nicht quer angeströmt

@fabi:
ich geb zu, ich hab da vielleicht n paar viele schritte auf einmal gemacht. wenn ich nachher noch zeit/lust hab scann ich die rippenaufgabe nochmal

@Daree:
ja ich wurde auch schon darauf hingewiesen, dass hier eine paralellschaltung von nöten ist

@jacuzzi:
mir wäre nicht bekannt dass solche aufgaben im umlauf sind, würde aber auch nicht ausschließen, dass es dran kommt. strahlungsaufgaben sind meist kurz und wenig kompliziert. wiederhol nochmal die übungen zu dem thema (einstrahlzahlen würd ich weglassen, die sind zu speziell). ich denk dann bist du safe. die theorie über strahlung musst du dir ja ohnehin für den theorieteil aneignen

58
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 19, 2011, 03:18:15 pm »
Quote from: Johannes@VT
Warum wird nachdem du die Stanton Zahl welche negativ ist das k positiv wenn du durch eine Positive Zahl teilst und mit einer positiven multiplizierst (A,W1)?

Oder muss ich das immer als Betrag annehmen?

MFG

du beziehst doch auf die berechnung von St2 oder? der nenner wird negativ, weil die allgemeine Form über die länge betrachtet lautet

[latex]$ St_2= \frac{k \cdot A \cdot (x-L)}{\dot{W_2} \cdot L } $[/latex]

St2 gehört zu theta 2 an der stelle x=0

[latex]$ St_2 (x=0) = \frac{k \cdot A \cdot (-L)}{\dot{W_2} \cdot L} = \frac{k \cdot A \cdot (-1)}{ \dot{W_2} } \\ \\
= - \frac{750 \frac{W}{m²K} \cdot 1,28177m²}{-3005,725 \frac{W}{K}} $[/latex]

Dass W2 negativ ist sollte inzwischen ja klar sein und die Stantonzahl wird positiv

59
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Probeklausur
« on: July 18, 2011, 05:16:54 pm »
die randbedingungen sind
- u2(x,y=0) = 0
- u1(x,y=2h) = U
- u1(x,y=h) = u2(x,y=h)
- T1(x,y=h) = T2(x,y=h) (Schub)

die lösung der probeklausur findet sich seit neustem auch auf der Strömungslehre HP

60
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 18, 2011, 04:14:05 pm »
joa, das stimmt. geb ich mich geschlagen ;)

Pages: 1 2 3 [4] 5 6 ... 18