Author Topic: Klausur Wärmeübertragung SS2011  (Read 190295 times)

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #45 on: July 17, 2011, 03:45:49 pm »
stoffwertbestimmung mit potenzansatz skript 5.7, die exponenten aus der tabelle 5-7 für verschiedene stoffe zwei seiten weiter

MJey

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #46 on: July 17, 2011, 04:53:21 pm »
@rollo:

2008 (1)

Aufgabe 2.b.

wenn man die fläche doppelt nimmt heißt doch die formel dann

t_w = exp[- ((4 * alpha * t) / (roh_stahl * c_stahl * s))] * (t_0 - t_gas) + t_gas

die 4 vor dem aplha kommt daher dass 2*A/V = 4/s ist !!

bei c. ist dann das selbe mit dem Faktor 4.

2.b. hab ich dann 29,34°C
2.c. 47,8 min

??

gruß

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #47 on: July 17, 2011, 05:33:28 pm »
die rechnung kann ich nicht nachvollziehen. wieso 4?
eine platte mit l*b*s

[latex]
$A=l \cdot b \\
V=l \cdot b \cdot s \\ \\
\frac{2A}{V} = \frac{2 \cdot l \cdot b}{l \cdot b \cdot s} = \frac{2}{s}[/latex]

MJey

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #48 on: July 17, 2011, 05:56:33 pm »
skript seite 3 (9-8)

da steht A/V = 1 / (s/2)

nach deiner rechnung würde das nicht mal sinn machen! weil l*b / l*b*s = 1/s
fehler im skript ?

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #49 on: July 17, 2011, 06:14:51 pm »
naja unsere platte ist ja auch nicht "unendlich ausgedehnt". ich mag mich irren, aber die werte die da stehen sind näherungswerte, da die genauigkeit bei der unendlichkeit ein wenig hinterher hinkt... unendlich durch unendlich ist nicht 1...

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #50 on: July 18, 2011, 12:13:51 pm »
Quote from: MJey
skript seite 3 (9-8)

da steht A/V = 1 / (s/2)

nach deiner rechnung würde das nicht mal sinn machen! weil l*b / l*b*s = 1/s
fehler im skript ?


haut doch genau so hin... unsre platte is ja auch beidseitig beheizt...

und mit (9-8) komm ich doch auch auf A/V = 2/s .. genau so wie rollo es gerechnet hat...

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #51 on: July 18, 2011, 12:53:31 pm »
@ rollo: zu deinem vorschlag 2008 (1) die 3. a ...

die rippe is da doch innen, im rohr... also ich würd das so machen..

die b hab ich aber genauso ;)

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #52 on: July 18, 2011, 01:36:22 pm »
@ dizzl:

wie kommst du denn darauf, dass der stutzen nach innen gerichtet ist? und was würde mir das bringen? da blockiert er doch nur den heißdampf und ich kann nicht ordentlich messen. oder was versteh ich da grad nicht?

jacuzzi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 25
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #53 on: July 18, 2011, 03:11:26 pm »
mal ne frage zu der 1a, auch wenn die schon total durchgelutscht wurde :D
WIESO fallen bei dir die beiden terme mit den wärmeübergangskoeffizienten (alpha) zur berechnung des gesamten wärmeleitwiderstands weg?? bzw warum sind die erst in b relevant?
:) always look on the bright side of life :)

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #54 on: July 18, 2011, 03:30:05 pm »
Weil in a nur [latex] $R_\lambda [/latex] gesucht war. das bezeichnet den wärmewiderstand der wand. der gesamt widerstand berechnet sich wie folgt. die beiden [latex] $ R_\alpha $ [/latex] bezeichnen dabei den wärmewiderstand durch die konvektion an der außen- bzw. innenwand

[latex] $R = R_{\alpha ,i} + R_\lambda + R_{\alpha ,a} [/latex]

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #55 on: July 18, 2011, 03:46:33 pm »
die eingangsströme von kühlmittel und wasserstoff bleiben konstant. der index 1 bezeichnet den heizer, 2 den kühler.

- bestimmen der wärmekapazitätsströme W1 und W2
(beachte: gegenströmer! W1=c1*m1, W2=-c2*m2)

- [latex]$ \theta_{1R}:= \theta_{1,x=0} = t_1'$[/latex] <-- besagter konstanter eingangsstrom des heizenden mediums

- [latex]$ \theta_{2R}:= \theta_{2,x=L} = t_2'$[/latex] <-- besagter konstanter eingangsstrom des kühlenden mediums

- aus tabelle den ansatz für [latex] $\theta_\infty [/latex]

wenn du dann noch nicht weiter kommst nochmal schreiben ;)

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #56 on: July 18, 2011, 04:00:41 pm »
Quote from: Rollo-derWikinger
@ dizzl:

wie kommst du denn darauf, dass der stutzen nach innen gerichtet ist? und was würde mir das bringen? da blockiert er doch nur den heißdampf und ich kann nicht ordentlich messen. oder was versteh ich da grad nicht?


ich hab das aus den ersten drei worten der aufgabe...  "IN eine heißdampfleitung.."

€: das hab ich grad noch gefunden, schau HIER mal auf die zweite seite...   so hab ich das interpretiert... auf dem bild machts dann auch sinn, dass der stutzen bei x=0 die temp der behälterwand hat...

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #57 on: July 18, 2011, 04:14:05 pm »
joa, das stimmt. geb ich mich geschlagen ;)

Johannes@VT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #58 on: July 19, 2011, 11:20:28 am »
Warum wird nachdem du die Stanton Zahl welche negativ ist das k positiv wenn du durch eine Positive Zahl teilst und mit einer positiven multiplizierst (A,W1)?

Oder muss ich das immer als Betrag annehmen?

MFG

TopGun

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 354
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #59 on: July 19, 2011, 11:26:55 am »
Hier ist W1 = W2, da es sich ja um einen Gleichströmer handelt. Die Strömungsrichtung verläuft parallel. Wäre es Minus, wäre es ein Gegenströmer.