Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - pxlcore

Pages: 1 2 [3] 4 5
31
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / [MA 05] Mathe Mitschriften
« on: August 18, 2005, 06:07:27 pm »
Ich habe fertig!

Ich habe es geschafft. Wie versprochen habe ich den Rest auch noch abgetippelt. Viel Spaß. (Ach ja, die VL vom 05.07.05 fehlt mir noch immer  :cry:  )

So, aber jetzt erstmal:

Ab in den Süden, der Sonne hinterher, ...  :whistle:   B)

32
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / [GL 05] Prüfung 2000
« on: August 08, 2005, 08:52:50 pm »
Quote
Originally posted by Luke@8.8. 2005 - 19:29
Aufgabe 6 - kann mann die Teile auseinanderrücken?
Das ist eine gute Frage. Hab ich mir auch schon gestellt.  :rolleyes:

Zumindest beim Gussteil auf Folie 9-39 konnten wir es. Zwar, damit keine Lunker entstehen, aber es ist geändert. Also würde ich das machen und dann entsprechend begründen.

33
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / [GL 05] Prüfung 2002
« on: August 08, 2005, 08:47:08 pm »
Quote
Originally posted by Luke@8.8. 2005 - 20:10
Ich kann mir das Teil in Aufgabe 9 gar nicht vorstellen... Warum wird die Welle in der Buchse gelagert? Und was antwortet man nun?
Also das Teil.

Ich denke mal das soll ein Rad einer Niederflur-Strassenbahn sein. Ist ja eigentlich am Profil zu erkennen. Die Zipfel (oben und unten) sind dann im Gleisbett.

Die so genannte innere Buchse ist starr. Auf ihr sitzen die Wälzlager. Und auf denen, das sich drehende Rad (Rolle).

Also liegt eine Punktlast vor, da der Innenring steht und der Außenring rotiert. Die Lastrichtung ist unverändert, da die Straßenbahn immer von oben auf das Rad drückt. - Denke ich.  :unsure:

Allerdings mit den Toleranzen bin ich mir auch nicht ganz sicher.

34
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / [GL 05] Vorbreitung fuer Pruefung
« on: August 08, 2005, 08:17:06 pm »
Quote
Originally posted by MisterAHA@8.8. 2005 - 19:19
kann mir bitte nochmal einer mal erklären,wie ich die tolleranzen bestimmen kann wenn z.b. 150 s6 da steht?
Das ist nicht schwer, brauchst dazu nur das GL-Heftchen und dort TP3 und TP4.

150mm ist also dein Nennmaß. Mit diesem Nennmaß gehst du in Tabelle TP3. Die 150 suchst du in der linken Spalte. Dann gehst du in dieser Zeiler in die Spalte IT6 (da es ja um s6 geht - gilt auch für h6, m6, n6, ...). Hier findest du die zugehörige Größe des Toleranzfeldes: 0,025mm - Merken.

Dann gehst du in TP4. Dort suchst du wieder dein Nennmaß (150mm) und rutscht dann in dieser Zeile in die Spalte s: +0,1mm

Jetzt kannst du dir also dein Maß zusammenbasteln.
Die untere Grenze beginnt bei 150mm + 0,1mm. Die obere Grenze endet bei 150mm + 0,1mm + 0,025mm.

Also,
Go = 150,125 mm
Gu = 150,1 mm

Hoffe, hab alles richtig und verständlich erklärt.

35
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / [GL 05] Vorbreitung fuer Pruefung
« on: August 08, 2005, 02:19:00 pm »
Quote
Originally posted by ich-hasse-xi+8.8. 2005 - 13:57-->
QUOTE (ich-hasse-xi @ 8.8. 2005 - 13:57)
andere frage: in der toleranzkette, die wir in der letzten vorlesung gemacht haben, ist für M3 die grundtoleranz H13 vorgegeben. im arbeitsheft finde ich bloß IT 13, was scheinbar das gleiche ist. haben wir das damals auch so gemacht?
[/b]

Ja, das ist das selbe. Für das IT ist dann der entsprechende Buchstabe: e, f, h, ... bzw. E, F, H, ... einzusetzen um die entsprechende Maßtoleranz zu erhalten.

QUOTE (MukT4r @ 26.7. 2005 - 9:44)
Die Frage: Zeigen sie mit Skizzen die Formvielfalt der durch Verfahrenvarianten des Drehens herstellbaren Formelemente!

Ist damit das Runddrehen Plandrehen Schraubdrehen Unrundprofildrehen und Formdrehen und deren Unterarten gemeint oder lieg ich da komplett dANEBEN![/b]

Würd ich schon sagen, dass das diese sind. Und zu jedem ist ja im Skript ein Bildchen. Das werden wohl die geforderten Skizzen sein.