Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Flifff

Pages: [1] 2
1
Laberecke / Windows 7
« on: October 06, 2011, 05:45:11 pm »
Also ich hab mir vor wenigen Wochen nen neues Notebook geholt und hab da schon "Windows 7 - Home Premium" drauf gehabt. Da ich aber von der Uni noch mein MSDNAA-Key mit nem Win 7 Professional hatte und sich damit unter anderem der nervige Notifier von Antivir blockieren lässt, hab ich mein Windows einem Upgrade unterzogen... Wie das funktioniert steht auf der folgenden Seite ganz unten:

http://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_7-windows_install/windows-anytime-upgrade-akzeptiert-professional/d353e3c2-87a4-4f78-82d3-e2ab10f29360

Damit das funktioniert brauchst du also ein Windows 7 auf DVD und kannst das dann später mit deinem MSDNAA-Account upgraden.

2
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: June 18, 2010, 07:52:12 pm »
Also nochmal zum schwankenden Moment:
Die Überlegung ist prinzipiell sicher richtig, aber ich hab heute nochmal Herrn Kupfer gefragt und der meinte das so. Zum Einen steht in de Aufgabe, dass der Wellendurchmesser mit MtH bestimmt werden soll. Da ist keine Forderung nach irgendwelchen Sicherheiten.
Die Sicherheit gegen Rutschen ist deshalb nicht unbedingt so zu verstehen, dass das Moment schwankt (was es sicherlich tun wird, aber im Beleg egal ist). Die Überlegung ist einfach, dass man die Kupplung für ein bestimmtes Haftmoment auslegt und dem Kunden sagt, dass die Kupplung das Haftmoment übertragen kann. Nach einigen Wochen Betrieb ist es aber so, dass die Lamellen verschlissen sind und folglich das Haftmoment nichtmehr übertragen werden kann, wenn man nicht irgendne Sicherheit gegen genau diesen Verschleiß berücksichtigt hat. Also legt man die Kupplung für ein größeres Moment aus und kann gewährleisten, dass selbst bei Verschleiß noch das Haftmoment übertragen wird.
So genug dazu ;)

3
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: June 17, 2010, 11:29:44 am »
Also eigentlich wird die Sicherheit gegen Rutschen doch erst wirksam bei der Feder- und Lamellenauswahl. Die besagt doch nur, dass man mehr auf die Lamellen drückt, als man muss, damit selbst bei Momentenschwankungen alles noch ohne Rutschen übertragen werden kann. Also bleibt die Welle doch davon völlig unbeeinflusst oder hab ich das falsch verstanden.

4
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: June 12, 2010, 11:23:01 pm »
Moin...
sagt mal hat einer von euch sich schonmal die O-Ringe angeguckt? Und wenn ja, gibts da wirklich nur so bescheuerte Größen von. Ich komm bei meiner Kolbenfläche auf nen Außendurchmesser von 88mm und das passt ideal mit den Lamellen zusammen. O-Ringe gibts aber nach der Tabelle im Ah nur für 80mm oder 90 mm. oder hab ich mich da verguckt und versteh das Heft nich??;)

5
Belege 3./4. Semester / 2 Beleg Welle WS 09/10
« on: January 19, 2010, 06:16:23 pm »
Hallo...
ich war grade am Diagramme zeichnen und da is mir was aufgefallen. Is schonmal einer auf die Idee gekommen, dass Torsionsmoment und Biegemoment nicht gleich schwanken. Also, dass sich beim Biegemoment andere Cb werte ergeben, weil das ja von den Auflagerreaktionen abhängt und die je nach Torsionsmoment schwanken. Das wär nämlich ziemlich blöd, weil ich für alle Berechnungen gleiche Werte angenommen hab.

6
Belege 3./4. Semester / 2 Beleg Welle WS 09/10
« on: January 16, 2010, 01:42:09 pm »
F/A hat ja mit Torsion nix zu tun, also solltest du da schon deine mittlere TORSIONSSPANNUNG einsetzen... Ich würde einfach mal behaupten, dass die gleich deiner Torsionsnennspannung ist, weil du die ja über das mittlere Torsionsmoment errechnet hast.

Kann mir evtl jemand sagen, welche Fasen an ein gewinde kommen? Also ich hab hier für die Nutmutter metrisches ISO Feingweinde und komm damit auch ganz gut klar, aber das wird ja abgefast vorne und da frag ich mich wie groß die Fase werden soll -> 0,75x45°??? (wegen d=50mm & kerndurchmesser=48,5mm)
Und nochwas...muss ich den Gewindeauslauf (nicht -freistich) in der Zeichnung irgendwie angeben oder is der in der Norm mit enthalten??

7
Belege 3./4. Semester / 2 Beleg Welle WS 09/10
« on: January 03, 2010, 12:24:42 am »
Sorry für die wahrscheinlich äußerst dumme Frage, aber Leute ich steh grad voll auf dem Schlauch... is nich so, dass ich keine ahnung von TM habe aber irgendwas hakt bei mir.
wenn ich bei den Auflagerberechnungen annehme, dass als Torsionsmoment Mt wirkt, wie ich es bisher eigentlich immer getan habe... und dann aber in den Gleichgewichtsreaktionen dazu als Kräfte, die am reibrad wirken Fr (als Reibkraft) und Fn(Normalkraft) ansetze, die ich beide aus einer Gleichung mit Mtb (dem Betriebsmoment) errechnet habe, dann hauen bei mir die Gleichgewichtsbedingungen um die Wellenlängsachse niemals hin... was ja auch logisch is, weil Fr und Fn aus dem Betriebsmoment errechnet wurden, bei den Lagerreaktionen aber nur das Nennmoment angenommen wird.
Sorry nochmal, aber irgendwie is was komisch!!
Ich danke schonmal im Voraus für Hilfen über den geistigen Hindernislauf :blink:

8
Belege 3./4. Semester / 2 Beleg Welle WS 09/10
« on: December 22, 2009, 04:36:17 pm »
ich hab nochma ein paar fragen zum Beleg...

also erstens nochmal zu der Hülse...ich geh da doch bestimmt richtig in der Annahme, dass ich die mit einer Übermaßpassung einbauen muss, ne??? Sont würde sie ja nicht zwischen Lagerring und Reibrad halten...

und dann noch zur Kupplung: erstmal versteh ich die Übertragung des Drehmomentes über die Passfeder nicht... also prinzipiell schon, aber ich kann mir das ganze nicht als Kupplung vorstellen, die ich wohlmöglich auch mal auskuppeln möchte... und dann stellt sich mir die Frage ob ich ans linke Ende der Welle einfach noch eine Passfeder einbaue und damit die Kupplungsgeschichte gegessen ist oder nicht...

9
Belege 3./4. Semester / 2 Beleg Welle WS 09/10
« on: December 17, 2009, 08:56:03 pm »
Ahhhhhhhhh...ok, herzlichen dank... ich hatte überlegt das evtl mit ner mutter zu sichern, aber die hülse macht dann ja doch reichlich sinn =)

10
Belege 3./4. Semester / 2 Beleg Welle WS 09/10
« on: December 17, 2009, 08:08:18 pm »
hey...

kann mir mal evtl einer sagen, wozu die ominöse Hülse sein soll, die in der Zusammenbauzeichnung und oder der Stückliste auftauchen soll...???

11
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg Halterung
« on: November 18, 2009, 03:51:15 pm »
es ist quasi quatsch, dass du ganz rechts nochmal nen schnitt darstellst. ich denke, den kannst du ganz gut in die ansicht ganz unten mit einbringen, weil da am oberen teil der halterung eh nichst bemaßt ist...

12
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg Halterung
« on: November 17, 2009, 12:22:59 pm »
Wer hat denn auch gesagt, dass es auf ein A4-Blatt passen muss :D
Da wirst du schon eine A3 Zeichnung erstellen müssen und die dann ausdrucken!

13
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg Halterung
« on: November 13, 2009, 08:16:49 pm »
@yay
Darum hast du ja an der Zugseite Material angehäuft...
Durch den Kopf des T-Profils wandert dein Schwerpunkt weiter zur Zugseite hin...darum is der maximale Randfaserabstand zur Zugseite kleiner als der zur Druckseite, weshalb die Druckspannung größer wird als die Zugspannung.

oder hast du noch garkein T-Profil verwendet...dann musst du dich verrechnet haben

14
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg Halterung
« on: November 13, 2009, 05:50:09 pm »
du willst doch nachher nur das Fertigteil darstellen, also ich würde die Teilungsebene nich einzeichnen (und machs auch nicht), weil die ja eigentlich nur die Gießer was angeht...

15
Belege 3./4. Semester / 1. Beleg Halterung
« on: November 12, 2009, 05:08:32 pm »
Mist...ich hab noch ne Frage... :w00t:

Vielleicht kann einer von euch ja helfen...:
ich kann mir nich vorstellen, dass ich in jeder Ansicht die verdeckten kanten mit Strichlinien kennzeichnen muss, wenn Sie in den anderen Ansichten eindeutig zu sehen sind... das wird n großes Durcheinander...
und falls ichs doch machen muss: wie füg ich bei Solidworks nich sichtbare kanten oder Bohrungsbegrenzungen denn wieder ein???

Pages: [1] 2