Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - piwozar

Pages: [1]
1
Laberecke / Atomkraft - Vote for it!!!
« on: February 08, 2009, 06:40:29 pm »
Quote from: Leticron
Frankreich baut fleißig Kraftwerke und kutscht dann ihren scheiß Müll zu uns. Sehr intelligent! Wieso steigen wir aus, wenn wir von anderen den Müll annehmen?

keine falschen infos verbreiten. den müll den die zu uns kutschen ist nämlich unser müll, der aufbereitet wurde. jedes land muss seinen radioaktiven müll allein entsorgen! frankreich hat die aufbereiteten abfälle (die enthalten noch recht viel U-235), erst gesammelt damit sich ein so kostenintensiver transport lohnt.
erst als reaktion auf den atomausstieg deutschland, wollten die den müll dann verständlicherweise loswerden.
 
allgemein halte ich die kernkraft nicht für eine gute lösung, aber für die nächsten jahrzehnte trotzdem als notwendigkeit.
ERNSTZUNEHMENDE alternativen dazu sind nur kohlekraftwerke und GuD-kraftwerke. mit dem gas machen wir uns zu sehr abhängig von russland und kohle ist meiner meinung nach noch schädlicher als kernkraft.
der unterschied ist lediglich, dass man mit der kohleenergie mehr erfahrung hat. da jedoch nur die wenigsten wissen was es mit radioaktivität etc. auf sich hat, können medien und kernkraftgegner natürlich schön das gespenst der radioaktivität an die wand malen.
wenn man z.b. mal CO2 und radioaktivität vergleicht, stellt man fest das beides in gewissen maßen erträglich bzw. notwendig ist. außerdem wird beides von der natur abgebaut. ein unterschied ist das bei der kernkraft die energie und auch die abfallprodukte wesentlich konzentrierter sind und deshalb in behältern gelagert werden müssen. dann verstehe ich nicht warum es keinen aufschrei, wenn CO2 und andere gase in die atmosphäre geblasen werden, ganz ohne irgendeinen schutz. das ist doch nie und nimmer verhältnismäßig.
 
p.s. der wechsel bei den polizeibeamten bei castortransporten ist v.a. ein ergebnis der hohen der sicherheitsansprüche, damit bei (natürlich möglichen) zwischenfällen die strahlendosis möglichst gering gehalten wird.

2
ich habe vllt. nur unterschiedliche noten, weil ich in der klausur nix hingeschrieben habe. unsere gruppe aber nen beleg abgegeben hat.
 
bei allen anderen ist das dann wahrscheinlich wirklich schon in die klausur mit reingerechnet

3
Quote from: Saimat
Die Noten sind gleich... Da reicht doch auch eine ;).

bei mir sind belegnote und prüfung unterschiedlich. ist bei dir vllt. nur zufall

4
die belegnote ist nun ebenfalls im prüfungsanmeldungsbaum zu sehen
:)

5
Erstsemester-Unterstützung / Bärwolf - hilft der mir wirklich?
« on: October 17, 2008, 05:20:00 pm »
Ich bin froh, dass ich den Bärwolff damals nicht gekauft hatte. Bei dem hatte ich genauso viel verstanden wie in der mathevorlesung, nämlich nix.
Deshalb kann ich dir eigentlich nur empfehlen dir eine gute Übung zu suchen, nicht zur Vorlesung zu gehen und die Zeit stattdessen sinnvoll zu nutzen. Und als Buchempfehlung (wie schon ein anderer sagte) alle 3 Bände von Papula (fürs 1./2. Semester reichen glaub ich die ersten beiden).
 
Bei mir hat es in Ma I + II zu 2,x gereicht. :D

6
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / In Bearbeitung?!
« on: September 11, 2008, 11:35:08 am »
bei mir steht ebenfall: prüfung vorhanden. aber vllt ist es so, dass die erstmal mit imma 2005 anfangen

7
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung: Statik + Dynamik bestehen?
« on: August 10, 2008, 11:21:08 am »
Weiß jemand ob in der Prüfung auch grafikfähige programmierbare Taschenrechner zugelassen sind. Finde nix dazu, komme aber mit diesem taschenrechner am besten klar!
 
Wurde dazu evt. was in der Vorlesung gesagt?

8
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Castigliano
« on: August 09, 2008, 05:45:41 pm »
normalerweise müsstet ihr recht haben, komme aber trotzdem auf ein anderes ergebnis. :nudelholz:
vllt. hab ich mich nur noch ein weiteres mal verrechnet. werde mal noch ein paar aufgaben durchrechnen und dann sehen, ob der richtungssinn der biegemomente doch irgendwie geregelt ist oder ob ich mich einfach nur verrechnet habe

9
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Castigliano
« on: August 09, 2008, 04:59:09 pm »
Erstes Flächenstück (zwischen C udn D):
Da hatte ich zuerst meinen Biegemomentenpfeil mit der Pfeilspitze nach oben (wie in der Formelsammlung S.2 (rechtes Balkenstück, links geschnitten)). Der Lösung zufolge muss sie aber nach unten zeigen. Warum?

10
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Castigliano
« on: August 09, 2008, 04:37:07 pm »
Ich habe mal ne ganz elementare Frage:
 
Gibt es für die Richtungen der Biegemomente bei Gebrauch vom Satz von C. irgend eine Konvention?
 
Sobald da mehr als ein Flächenstück ist, hab ich da meistens irgendwas falsch. Dachte ursprünglich, dass das die üblichen Richtungen wie bei den Schnittgrößen sind, haut aber dann trotdem nicht hin. Ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen!?

11
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausursammlung
« on: August 05, 2008, 06:30:46 pm »
ein weiterer kleiner Fehler wäre, das in der ersten Grafik ein Normalenvektor in die falsche Richtung zeigt. So weit ich weiß müssen die immer vom Kontrollvolumen weg zeigen. Das negative Vorzeichen ergibt sich in der Kontigleichung durch die unterschiedlichen Richtungen der Geschwindigkeiten.

12
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausursammlung
« on: August 05, 2008, 06:24:43 pm »
In der Aufgabenstellung steht, dass die Geschwindigkeitsverteilung relativ zur Kolbengeschwindigkeit gemessen ist. Es muss also meiner meinung nach doch von 0 bis R integriert werden (und nicht von r0 bis R).

Kann man sich also ganz gut vorstellen, wenn man sich überlegt, dass der Rand ganz dünn ist (Rand=R-r0). Dann wird kaum Wasser nach oben gedrückt, der Kolben bewegt sich nach unten, die Flüssigkeitssäule bleibt oben. Also ist die Relativgeschwindigkeit gleich der Kolbengeschwindigkeit. Also ist
Umax = 2 * Uk * R^2 / r0^2
 
Das einzige was mich dabei stört ist der Faktor 2. Denke aber mal, da in meinem beschriebenen Fall sich kein Geschwindigkeitsprofil herausbildet, ist die Durchschnittsgeschwindigkeit die Hälfte der Maximalgeschwindigkeit. Wodurch dieser Faktor eliminiert wäre.

13
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Nennspannung & Unwucht
« on: July 27, 2008, 10:35:24 pm »
löst die klausur hier doch gleich komplett, damit ihr ganz sicher gehen könnt, dass doch noch eine andere drankommt :nudelholz:

Pages: [1]