Author Topic: Klausursammlung SS2012  (Read 3667 times)

Mick.A

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausursammlung SS2012
« on: July 30, 2012, 12:41:38 pm »
Hey,

ich sitze gerade an der Lösung für Aufgabe 2 (Klausur:SS2011) und mir sind da ein paar Sachen nicht klar :

1.implementieren sie zusätzlich die Methodenrümpfe "addWare()" ,"removeWare()" sowie
dreimal "berechneGewinn"!Der Gewinn soll sich aus der Differenz vom bisher beim Verkauf eingenommenen Geld und beim Einkauf ausgegebenen Geld ergeben.

berechneGewinn:

->methode für Klasse WarenGruppe
..
public Float berechneGewinn(){
private Float x;
private Float y;
x=(anzahlVerkauft)*(verkaufsEinzelpreis);
y=(anzahlVerkauft)*(einkaufsEinzelpreis);
gewinn=x-y;
return gewinn;
}

Läuft die Methode so ?

was soll ich für "removeWare" und "addware" machen?

public Void addware (Ware w){
}

public Void removeWare(String bez){
}


muss hier nicht noch einen bezug zur Klasse Ware herstellen da der String bez
sich ja wohl auf das Attribut bezeichnung aus der Klasse Ware bezieht.:cry:
Oder liege ich hier total daneben .Und müssen die Methoden nicht noch irgendwas
machen ?


2.Fügen sie in der Klasse Ware vollständige Getter- und Settermethoden für die Attribute
anzahlVerkauft und anzahlAufLager hinzu.

...
public int getanzahlAufLager(){
return this.anzahlAufLager;
}

public void setanzahlAuflager( int anzahlAufLager)
this.anzahlAufLager=anzahlAufLager;

}

so mal die ganze Sache für anzahlauflager aber mal ehrlich das kanns ja wohl kaum gewesen sein wäre wirklich klasse wenn mir jemand weiter helfen könnte !

Lg

essenfeger

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 77
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausursammlung SS2012
« Reply #1 on: July 30, 2012, 02:07:39 pm »
berechneGewinn:

->methode für Klasse Ware, nicht Warengruppe
..
public Float berechneGewinn(){
Float x;
Float y;
x=(anzahlVerkauft)*(verkaufsEinzelpreis);
y=(anzahlVerkauft+anzahlAufLager)*(einkaufsEinzelpreis);
Float gewinn=x-y;
return gewinn;
}

Läuft die Methode so ? ja

In ReduzierteWare ist das ein wenig anders, da muss bei x noch der Rabatt rein

In WarenGruppe musst du mit einer for-Schleife über alle enthaltenen Waren das Ergebnis von berechneGewinn aufsummieren und zurück geben


was soll ich für "removeWare" und "addware" machen?

public Void addware (Ware w){
this.waren.put(w.getBezeichnung(), w);
}


public Void removeWare(String bez){
this.waren.remove(bez);
}

3.Fügen sie in der Klasse Ware vollständige Getter- und Settermethoden für die Attribute
anzahlVerkauft und anzahlAufLager hinzu.

...
public int getanzahlAufLager(){
return this.anzahlAufLager;
}

public void setanzahlAuflager( int anzahlAufLager)
this.anzahlAufLager=anzahlAufLager;
}

so mal die ganze Sache für anzahlauflager aber mal ehrlich das kanns ja wohl kaum gewesen sein. doch
armselig != arm x selig

Ich hab schon Kugeln umkippen sehen. Mitten im kartesischen Raum.

Mick.A

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausursammlung SS2012
« Reply #2 on: July 30, 2012, 02:52:13 pm »
Hey ,

vielen dank für deine schnelle Antwort.Ich hätte da noch mal ein paar fragen:


1.Muss Ware nicht eine Abstrakte Klasse sein da sie ihre Eigenschaften an Reduzierte Ware vererbt?

2.Leider komm ich mit den Schleifen nicht so ganz klar.Wie kann ich die einzelnen Waren den
überhaupt auslesen und wie ist die "Endbedingung" ?

3.Und dann hätte ich noch eine zur Methode Ware in der KLasse Ware:

....

public Ware(String bez,String ec,Float eP,Float vP,Integer aAL,Integer aV){

[COLOR="Red"]
this.bez=bezeichnung;
this.ec=eanCode;
this.ep=einkaufsEinzelPreis;
this.vp=verkaufsEinzelPreis;
this.aAL=anzahlAufLager;
this.aV=anzahlVerkauft;

[/COLOR]

}

-> muss das rot geschriebene alles mit in die Methode oder ist das nur der Fall wenn nach der init. für den Konstruktor gefragt ist ?

Lg und danke

essenfeger

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 77
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausursammlung SS2012
« Reply #3 on: July 30, 2012, 03:06:17 pm »
1.Muss Ware nicht eine Abstrakte Klasse sein da sie ihre Eigenschaften an Reduzierte Ware vererbt?

Nein. Ware hat weder abstrakte Methoden noch fehlen ihr Eigenschaften, aufgrund denen die Pragmatik sagt: "davon kann man keine Objekte ableiten".

Es ist genauso wie bei Auftrag und Recyclingauftrag in der Praktikumsaufgabe. Da ist auch die Oberklasse instanziierbar.


2.Leider komm ich mit den Schleifen nicht so ganz klar.Wie kann ich die einzelnen Waren den
überhaupt auslesen und wie ist die "Endbedingung" ?
Google mal nach java iterieren über eine Map

3.Und dann hätte ich noch eine zur Methode Ware in der KLasse Ware:

public Ware(String bez,String ec,Float eP,Float vP,Integer aAL,Integer aV){
this.bezeichnung = bez;
this.eanCode =
ec;
this.einkaufsEinzelPreis =
ep;
this.verkaufsEinzelPreis =
vp;
this.anzahlAufLager =
aAL;
this.anzahlVerkauft =
aV;
// Reihenfolge bei der Zuweisung war verkehrt!!

}
-> muss das rot geschriebene alles mit in den Konstruktor oder ist das nur der Fall wenn nach der init. für den Konstruktor gefragt ist ? ja, sollte rein
armselig != arm x selig

Ich hab schon Kugeln umkippen sehen. Mitten im kartesischen Raum.

Mick.A

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausursammlung SS2012
« Reply #4 on: July 30, 2012, 03:21:36 pm »
Hey,

ich denke jetzt ist soweit alles klar ! Ich werde noch etwas
google quälen für die schleife!Vielen dank für deine SCHNELLE
Hilfe!

Lg

Gnuuud

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausursammlung SS2012
« Reply #5 on: July 31, 2012, 03:20:50 pm »
Jo, ich habe mal eine frage. Es zwar schon etwas spät, vllt zu spät. Aber könnte einer vllt eine testklausur hochladen. Ich habe es voll verrafft mir die sammlung zu holen, da ich info nur nachschreibe.
Es wäre eine schön abschlußübung!

Danke, MFG Gnuuud

Nikit4

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausursammlung SS2012
« Reply #6 on: July 31, 2012, 04:51:20 pm »
Hi kann mir bitte jemand Login für Software&Programmierungstechnik schicken.
Danke