Bombentrichter
Home
Mensa
Stundenpläne
StuRa
Home
Help
Search
Calendar
Login
Register
Bombentrichter
»
Archiv
»
7./8. Semester
»
Prüfungen/Testate 7./8. Sem.
»
Kontrollfragen aus EUIT 12
« previous
next »
Print
Pages: [
1
]
2
Author
Topic: Kontrollfragen aus EUIT 12 (Read 10651 times)
203
Newbie
Posts: 2
Karma: +0/-0
Kontrollfragen aus EUIT 12
«
on:
July 03, 2012, 02:19:49 pm »
zwei frage find nichts... aus Kapitel 2
1.Elektrische Speichertechnologien werden häufig anhand ihrer Lage in unten stehendem Diagramm miteinander verglichen. Ergänzen Sie in unten stehendem Diagramm die Achsenbeschriftungen. Tragen Sie drei Ihnen bekannte elektrische Speichertechnologien entsprechend Ihrer Eigenschaften in das Diagramm ein und beschriften sie diese. Wo wäre der „ideale“ Energiespeicher einzutragen? Unter welchem Namen (Fachterminus) ist dieses Diagramm bekannt?
1.6Warum ist liegt der typische Spannungsbereich für den Entladevorgang der
Batterie im Fahrbetrieb bei 11-12V und der typische Spannungsbereich für
die Ladung bei 14-15V?
Logged
BigEvil55
Full Member
Posts: 117
Karma: +0/-0
Kontrollfragen aus EUIT 12
«
Reply #1 on:
July 09, 2012, 03:15:57 pm »
hi,
die Antwort zu 1. ist das Ragone-Diagramm. Findest du in dem Foliensatz zu Kapitel 2, Folie 42.
Die Batterieladespannung liegt höher, da dies nötig ist um die chemischen Reaktionen zum Laden der Batterie ablaufen zu lassen.
Ich sitz gerade an der Bearbeitung der Fragen zu Kapitel 4, Hybridantriebe.
Könnte mir dahingehend jemand bei der Beantwortung der folgenden Fragen helfen?!
4.1.6 Der Punkt B1 stellt den rein verbrennungsmotorischen Betrieb des Fahrzeugs in der Ebene mit konstanter Geschwindigkeit und Fahrleistung dar. Ergänzen Sie unter Beachtung von 4.1.5 in allen drei Kennfeldern für dieselbe Fahrleistung die Betriebspunkte für:
·
B2 Lastpunktanhebung durch den Elektromotor
·
B3 rein elektrische Fahrt
·
B4 rein verbrennungsmotorische Fahrt mit Lastpunktverschiebung
4.4 inklusive 4.4.1, 4.4.2, 4.4.3
Danke!!
Logged
Nur die, die riskieren zu weit zu gehen wissen, wie weit sie gehen können.
Cobe
Newbie
Posts: 13
Karma: +0/-0
Kontrollfragen aus EUIT 12
«
Reply #2 on:
July 13, 2012, 09:40:31 pm »
Beim Laden der Batterie ist die Spannung höher da der Innenwiderstand der Batterie einen zusätzlichen Spannungsabfall darstellt und dieser muss beim Laden "kompensiert" werden.
Logged
mandyxxl
Jr. Member
Posts: 81
Karma: +0/-0
Kontrollfragen aus EUIT 12
«
Reply #3 on:
July 15, 2012, 08:48:58 pm »
hi Leute ,
hat jmand neAhnung wie sich das mit der Aufgabe Kapitel 3 2.10 verhält. Ich steige da einfach nischt durch. Also wenn jemand eine Ahnung hat,wie man das ganze löst, würde ich mich übereinen Hinweis sehr freuen.
Ich hab die Aufgabe mal unten als pdf mit angehängt.
DANKE SCHONMAL!!!!!!
Logged
Cobe
Newbie
Posts: 13
Karma: +0/-0
Kontrollfragen aus EUIT 12
«
Reply #4 on:
July 17, 2012, 07:16:23 pm »
Also bei der Lastpunktverschiebung muss man ja das Moment erhöhen.
B_2: Moment des E-Motors erhöhen! Da wir aber die selbe Leistung behalten wollen, müssen wir gleichzeitig mit der Drehzahl runter.
Die Leistungsgeraden laufen in jedem Kennfeld linear von links oben nach rechts unten.
Also würde ich im E-Motor-Feld von B_1 aus nach links oben gehen (M steigt, n sinkt) und Leistung bleibt konstant.
Im VM-Feld habe ich dann den Punkt B_1 nach links verschoben ( M bleibt, n sinkt), da E-Motor und VM meines Erachtens nach die selbe Drehzahl haben müssen, da die auf der selben Welle sitzen.
Im Gesamt-Kennfeld verschiebt sich dann der Punkt B_1 nach links oben auf der Leistungsgeraden.
So ähnlich müsste man denke ich auch bei B_3 und B_4 verfahren.
Logged
Grüni
Newbie
Posts: 24
Karma: +0/-0
Kontrollfragen aus EUIT 12
«
Reply #5 on:
July 22, 2012, 04:32:21 pm »
@ mandyxxl
Wir hatten in der Vorlesung ein ähnliches Beispiel wie die Aufgabe 2.10 aus Kapitel 3.
Geg.:
Geberrad mit Anzahl a an Zähnen
Verhältnis von Lücke:Zähne 1:1
Zeit zwischen 2 Flanken t_FF
Ges:
Drehzahl n (konstant)
Lösung:
n=1/(2*a*t_FF)
Logged
dropsomelines
Newbie
Posts: 46
Karma: +0/-0
Kontrollfragen aus EUIT 12
«
Reply #6 on:
July 23, 2012, 07:05:51 pm »
Hat jemand von euch schon zufällig die Lösung für die Aufgabe?
Wäre toll, wenn ihr hier mal weiterhelfen könntet.
Schon mal tausend Dank im Voraus.
Logged
Dipl.-Ing.
Cobe
Newbie
Posts: 13
Karma: +0/-0
Kontrollfragen aus EUIT 12
«
Reply #7 on:
July 24, 2012, 09:10:47 am »
In der Frage geht es um die Übersetzungen für den Generator?
Also wenn ja dann folgendes:
die induzierte Spannung ist drehzahlabhängig.
Im Leerlauf haste nur ca. 900 U/min. Da passiert im Generator noch nix.
Darum wird die Drezahl übersetzt auf ca. 3*Motordrehzahl damit der Generator schon bei Leerlaufdrehzahl ein bisschen Energie liefert.
Logged
dropsomelines
Newbie
Posts: 46
Karma: +0/-0
Kontrollfragen aus EUIT 12
«
Reply #8 on:
July 25, 2012, 05:52:57 pm »
Hat jemand von euch eine Idee, wie man die einzelnen Batterien zusammenschalten muss?
Irg.wie fehlt mir bei der Aufgabe immer genau eine Größe, um etwas genau auszurechnen.
Meine Idee war, alle Zellen parallel schalten. Das bedeutet ja geringster Innenwiderstand. Im Umkehrschluss müsste das ja den geringsten Verlust mit sich bringen. Allerdings liegt Batterienennspannung dann auch nur bei 3,5V. Jetzt weis ich aber nicht, ob dem Motor dann noch genügend Eingangsleistung zur Verfügung steht. Bei allen Zellen in Reihe hätte ich dann 35V Nennspannung.
Um die Klemmspannung zu berechnen, müsste ich jetzt den Klemmenstrom kennen. Dafür fehlt mir aber irg.wie etwas.
I_Kl = U_o / (R_Leitung + R_motor)
Kann hier jmd. mal bitte Licht ins Dunkel bringen? :huh: Irg.wie hab ich das gefühl, hier auf dem vollkommen falschen Weg zu sein.
Logged
Dipl.-Ing.
Cobe
Newbie
Posts: 13
Karma: +0/-0
Kontrollfragen aus EUIT 12
«
Reply #9 on:
July 26, 2012, 08:34:21 pm »
Also da uns der Strom nicht gegeben ist, müssen wir uns anders helfen.
Der Hinweis "Bilanz benutzen" ist doch garnicht so dumm.
Also einfach mal eine Bilanz aufstellen.
Eingangsleistung = Verlustleistung der Leitung + Verlustleistung am Gesamtinnenwiderstand + Ausgangsleistung (welche an die Leistungselektronik übergeben wird)
Diese Größen sind alle vom Strom abhängig, daher ist der Strom unsere Variable "X" unsere gesuchte Größe.
Damit erhalten wir ein quadratisches Gleichunsystem, was man lösen kann und man erhält den minimalen Strom und damit die minimalen Verluste --> max. Ausgangsleistung
Für U bei der Eingangsleistung muss man dann die Gesamteingangsspannung der Zellen nehmen, welche je nach Parallel oder Reihenanordnung variiert, ebenso der Gesamtinnenwiderstand.
So das hat hoffentlich geholfen. Die Aufgabe ist aber auch sinnlos
Logged
dropsomelines
Newbie
Posts: 46
Karma: +0/-0
Kontrollfragen aus EUIT 12
«
Reply #10 on:
July 27, 2012, 10:38:31 am »
@Cobe:
Ich hab mal versucht, deinen Ansatz durchzurechnen.
vorab:
U_o_parallel = 3,5V
R_p = 1 mOhm
U_o_reihe=35 V
R_r = 100mOhm
dann komme ich für
die
Reihenschaltung
auf I_Kl = 0,28 A -> P_v = 7,84 mW
die
Parallelschaltung
auf I_Kl = 2,86 A -> P_v = 8,2 mW
so also ist jetzt die Reihenschaltung die Beste?
Irg.wie check ich den ganzen Zweck hier überhaupt nicht. Wie Löse ich dann die Aufgabe 4.1.2 und 4.1.3
Beim Vgl. der Wirkungsgrade komme ich da auf 0,99 bei beiden. Was mir doch "etwas" hoch erscheint. Irg.wie glaub ich nicht das dein Ansatz so richtig ist. :blink:
Kannst du, wenn's nicht so viel Umstände bereitet, deinen Rechenweg hier hochladen.
Logged
Dipl.-Ing.
AudiFred
Jr. Member
Posts: 61
Karma: +0/-0
Kontrollfragen aus EUIT 12
«
Reply #11 on:
July 27, 2012, 02:04:21 pm »
Hey ihr Fleißmeisen :-)
Ich hab ebenfalls versucht, deine Werte nachzurechnen. Ich komm nicht mal ansatzweise auf die Ergebnisse ... Ich geb jetzt auch erstmal auf und mach mit den anderen Fragen weiter. Wenn jemand einen Rechenweg hochladen könnte wäre das Spitze. Ich kann das erst heute Abend machen, so dass wir eine Diskusionsgrundlage haben.
Danke euch! Gutes Gelingen weiterhin.
Logged
\"Der beste Weg die Zukunft vorherzusehen ist,
sie zu erschaffen.\" Alan Kay
Cobe
Newbie
Posts: 13
Karma: +0/-0
Kontrollfragen aus EUIT 12
«
Reply #12 on:
July 27, 2012, 03:58:43 pm »
Guckt Euch diesen Link an.
Dies ist genau diese Aufgabe!
Lösung der Aufgabe
Ich habe diesen Link beim stöbern im Internet gefunden und er deckt sich mit meinem Ansatz.
Logged
Scarface
Newbie
Posts: 3
Karma: +0/-0
Kontrollfragen aus EUIT 12
«
Reply #13 on:
July 29, 2012, 11:02:26 am »
Hallo,
weiß jemand zufällig wie die Verteilung der Studenten auf die beiden Hörsäle ist.
In der aktuellen Prüfungsbeschreibung steht das nicht.
Vielen Dank und jedem gutes Gelingen für morgen.
Logged
Cobe
Newbie
Posts: 13
Karma: +0/-0
Kontrollfragen aus EUIT 12
«
Reply #14 on:
July 29, 2012, 11:14:52 am »
In dieser PDF steht es aber drin.
Logged
Print
Pages: [
1
]
2
« previous
next »
Bombentrichter
»
Archiv
»
7./8. Semester
»
Prüfungen/Testate 7./8. Sem.
»
Kontrollfragen aus EUIT 12