Author Topic: Beleg #3 SS 2012  (Read 37231 times)

webmaster

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #30 on: June 11, 2012, 03:41:54 pm »
Ja ich hab die Formel aus TM falsch interpretiert. Da gehts ja um die Spannung an einem beliebigen Ort nicht um die Maximalspannung, wenn man W.b verwendet.

@beatboxer bei deiner Methode muss man man halt bloß später noch die Mittel-
und Maximalspannung bestimmen für die Kerbstellen. Wenn du die Momente als Funktion der Zeit aufgestellt hast geht das ja mit Mathcad aber auch ziemlich einfach.

Stif

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #31 on: June 11, 2012, 09:01:07 pm »
Nabend.
Wie berechne ich denn F_rAmin bzw. F_rAmax?

Habe bis jetzt die Verläufe und wollte jetzt die dynamische Tragzahl errechnen, bin mir aber unsicher wie ich die Kräfte bestimme.

skatoon

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #32 on: June 13, 2012, 06:49:40 pm »
das sind nur die radialen lagerkräfte Fr welche eben maximal das 0,5 fache deiner Tragzahl bzw. mindestens das 0,01 fache der Tragzahl sein sollen...

das heißt du hast nen bereich vorgegeben wo die dynamische tragzahl deines Lagers liegen muss

50vincent89

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #33 on: June 15, 2012, 04:23:42 pm »
1. Was ist gemeint mit: "Die Wandstärke s` am Lagerauge soll 1,5*s betragen"?
Was welches Maß soll s sein?
 
2. Ritzel: Gibt es das Ritzel in der Toolbox, anderswo oder müssen wir es selbst gestalten?

HorstiMC

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #34 on: June 15, 2012, 04:33:32 pm »
Ich habe noch eine ganz grundsätzliche Verständnisfrage, nachdem ich jetzt schon einiges an Zeit investiert hab und befürchte, nochmal bisschen was über den Haufen werfen zu müssen:

Inwiefern wird denn überhaupt der Bereich zwischen Einspannung und Lager A betrachtet?

Außerdem versteh ich noch nicht ganz wie ich auf das Torsionsmoment komme....


Danke schonmal.

HorstiMC

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #35 on: June 15, 2012, 04:37:07 pm »
s=5mm, siehe 1 Aufgabenstellung...

NinjaWalross

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 161
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #36 on: June 16, 2012, 01:37:46 am »
Hey, kannst du mir sagen, wo genau die s=5mm stehn? Ich übersehe es scheinbar die ganze Zeit...

christian mb

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #37 on: June 16, 2012, 04:01:44 pm »
Hey ho,

also den statischen und dynamischen Nachweis habe ich imprinzip fertig...mir fehlen in meinen Formeln nur die Biegemittelspannung! Ich hätte sie ja "0" gesetzt(siehe Umlaufbiegung), aber mein Übungsleiter meinte, dies sei falsch, weil die Zahnkräfte konstant wirken und die beim Hebel eben nicht...
Kann mir jemand erklären wie ich sie nun berechne??...steh auf dem Schlauch und komme wegen dem einen kleinen "sigma" nicht weiter...

Übrigens sollte ich in allen Formeln auch Zug und Druck berücksichtigen, was ein  Mehraufwand an Arbeit war...(wollte das vernachlässigen, da für mich Biegung und Torsion die Hauptbeanspruchungen sind)
...und im Endeffekt haben sich die Sicherheiten gerade mal in der Zehntelstelle geändert :D

EDIT: bin auch zu blöd, dass mit dem s=5mm zu finden...die Suchfunktion von Adobe übrigens auch ;-)

christian mb

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #38 on: June 16, 2012, 04:21:40 pm »
Quote from: HorstiMC
Ich habe noch eine ganz grundsätzliche Verständnisfrage, nachdem ich jetzt schon einiges an Zeit investiert hab und befürchte, nochmal bisschen was über den Haufen werfen zu müssen:

Inwiefern wird denn überhaupt der Bereich zwischen Einspannung und Lager A betrachtet?

Außerdem versteh ich noch nicht ganz wie ich auf das Torsionsmoment komme....


Danke schonmal.
ALSO
1. Welche Einspannung?
2. Drehmoment = Torsionsmoment--> steht unten auf Seite 3
--> Mt=ft*L_Hebel

webmaster

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #39 on: June 16, 2012, 06:12:31 pm »
Die Biegemittelspannung entsteht dadurch, dass die Hebelkräfte mit der Welle umlaufen.
Wenn man nun eine Faser der Welle betrachtet weist sie eine gleichbleibende > Mittelspannung auf. Dazu kommen dann halt noch die Umlaufspannung durch die im Vergleich zur Welle umlaufenden Zahnkräfte/Momente.
Das heißt betrachtest du nur die Hebelkräfte und die hieraus konstanten Lagerkräfte bekommst du die jeweiligen konstanten Biegemomente und damit auch die Mittelspannung.

Für den Nachweis gegen Dauerbruch brauchst du das Torsionsmoment und die Druckkraft nicht berücksichtigen, da sie zeitlich gesehen konstant sind. Spannungsamplitude=0
entfällt somit in der Formel komplett.

FalkoB

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #40 on: June 17, 2012, 06:36:37 pm »
Hier eine kontruktive Frage: Hat jemand mal eine Norm für einen Lagerdeckel gefunden, betreffens Maße und Toleranzen usw? Möchte mein Festlager damit fixieren, aber finde kein richtige Norm:/

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg #3 SS 2012
« Reply #41 on: June 17, 2012, 07:19:25 pm »
Für Lagerdeckel gibt's keine Norm. Das sind ganz normale Fertigungsteile und die Dimensionen und Tolleranzen ergeben sich aus den konstruktiven Anforderungen/Gegebenheiten. Einzige Dimensionsvorgabe wäre der min/max Innendurchmesser der Fläche, die gegen das Lager drückt - Diese Angabe findest du im Wälzlagerkatalog.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

mia92

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #42 on: June 18, 2012, 11:12:24 am »
Hey ich hab mal eine kurze Frage. Wie kriege ich denn den Biegemomentenverlauf über der Zeit hin? Soll ich da sowohl Ft beachten als auch die Kräfte am Zahnrad? Und wie rechnet man das am besten zusammen?
Vielen Dank für die Antwort

HorstiMC

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #43 on: June 18, 2012, 02:51:30 pm »
Bin Mechatroniker und haben deswegen einen etwas anderen Beleg.
In unserer Aufgabenstellung kommt das s vor und es gibt diesen Gusshebel nicht.

Hat sich also erledigt....

TopGun

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 354
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #44 on: June 18, 2012, 04:41:15 pm »
@mia: Probiere es doch einfach mal mit dem "Satz von Castigliano". Wenn Du dementsprechend Deine Freischnitte wählst, dürftest Du hinkommen.