Tach auch und froehes Neues an dieser Stelle.
Die Hinweise sind durchaus korrekt. Allerdings moechte ich darauf hinweisen, dass es spezielle Vorlesungen gibt, in denen man die tieferen Urspruenge erlernen kann. Sollte das Lehrprogramm so aufgestellt werden, dass alles damit erledigt waere, koennte es sein, dass einige Studenten geschockt waeren.
Wer Variationsrechnung verstehen moechte und damit in die Tiefen der Mechanik und Mathematik eintauchen moechte, dem sei die Lehrveranstaltung "Variationsrechnung / Rand- und Eigenwertprobleme" bei Dr. Brummund empfohlen. Termine sind der Seite der Festkoepermechaniker zu entnehmen.
Weiterhin kann ich den Interessenten sagen, dass die Verteifungsrichtung "Angewandte Mechanik" viele der im Grundstudium noch offengebliebenen Fragen ueber das Wie und Warum und Woher beantwortet.
Im Grundkurs - wo ja die Dynamik erstmals gelehrt wird - soll dem Studenten vorerst ein Handwerkszeug gestellt werden, mit dem er einfach losarbeiten kann. Die ganze Breite erhaelt er dann bei den Dynamikern, wo nichtlineare Schwingungslehre, hoehere Dynamik (Systemdynamik, Modalanalyse usw.) und Weiteres behandelt werden.
Ich persoenlich halte die Konzeption fuer nachvollziehbar und konsequent. Wir wollen ja auch niemanden verschrecken

!!!
beste Wuensche