Heya,
wäre auch mal an einer der letzten prüfungen interessiert, die klausurensammlung entspricht ja nicht mehr ganz den inhalten der letzten semester/ jahre . . .
Was ich aber von meinen alten prüfungen noch weis:
1. Da müsst ihr Formelen, Einheiten, Formelzeichen kennen. Glaub auch mal ne kleine Definition ergänzen. Dann irgendwie =, > oder < setzten bei nem bestimmten Sachverhalt.
Auch war glaub mal ein kleines Bild der Feldlinien bei nem Plattenkondensator oder auch Kugelförmigen Ladungen zu zeichnen.
INsgeasmmt glaub 20-25 kleine Fragen
2. Die zweite Aufgabe war glaub meistens zu erklären, warum Glühbirnen häufig beim Anschalten des Lichtschalters kaputt gehen( vorher noch den Leiterwiderstand ausrechnen)
Weis nich was da ales gegeben war aber in Worten ist die Stromstärke beim Enischalten eben extrem hoch weil sich erst noch der thermeische Widerstand des Drahtes einstellen muss(Im Vergleich zum Betrieb, da nimmt die Stromstärke dann wieder ab).
3. Weitere Aufgaben waren glaub immer Spulen, Kondensatoren etc. Geladene Teilchen im E-Feld.
4. Dieses Aufagbe kam bisher auch jedes mal dran:
Elektroenergiesysteme und Schutzmaßnahmen, zu finden in der Kl.Sammlung 2005/2 Aufgabe 7.1. Das könnt ihr fast 1 zu 1 lernen, hab bisher 2 mal geschrieben und kam beide male dran.
5. Die letzten 4 Aufgaben bilden meiner meinung nach immer aufgaben um und mit
Logischen Schaltungen (tabelle ableiten oder graphisch darstellen)
und
Drehstromschaltungen (Berechnung und Drehstromnetz Schaltung zeichnen)
Zu jedem Thema meist 2 eigenständige Aufgabe, das solltet ihr also nicht unterschätzen.
Falls noch jemand was genaueres findet bitte hier mit anheften, wichtig für uns alle

!
Hier noch der Termin:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_elektrotechnik_und_informationstechnik/ieeh/download_bereich/termine/ss_2012/pruefungen/et_ww%20vt_k_12ss_ank.pdf