Author Topic: 2. Beleg: Druckventil  (Read 70938 times)

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #75 on: January 10, 2012, 07:11:17 pm »
unterschiedliche materialien dehnen sich aber unterschiedlich aus.
wie gesagt, herr schaefer hat nichts gegenteiliges zu meiner konstruktion gesagt, also lass ich das jetzt so.

line91

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #76 on: January 11, 2012, 09:53:59 am »
Danke:), wo habt ihr die einstellschraube her? Oder habt ihr die euch fix selber konstruiert?

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #77 on: January 11, 2012, 09:59:46 am »
du musst es ja nicht so bauen wie wir. ich hab da auch ganz andere lösungen schon gesehen.
wenn du normteile findest, nimm die, ansonsten selber bauen ;)

kivlow

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #78 on: January 11, 2012, 10:13:53 am »
hey leute..handelt es sich beim aungegeben rohrdurchmesser nun um den innen oder außendurchmesser?diese zweideutigkeiten machen mich wahnsinnig..:blink:

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #79 on: January 11, 2012, 10:37:55 am »
...
Quote from: Donnerbob
Ich war heute bei der Konsultation. Dabei kam  raus, dass ein Ventil, wie von mir schon gezeigt, gefordert ist.
Die Dichtung muss selbst konstruiert werden und die Reibung am O-Ring (Sofern verwendet) kann vernachlässigt werden.
Der Außendurchmesser ist bei uns (MB) nicht gegeben, demnach kann der Satz mit "d1" getrost überlesen werden.

ahnugsloser

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #80 on: January 11, 2012, 05:16:52 pm »
Abend,
kann mir jemand sagen wie ich bei solidworks einzelne linienstärken ändern kann? ich such mich hier tot! :nudelholz:

vielen dank für eure hilfe!

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #81 on: January 11, 2012, 05:27:12 pm »
Ansicht/Symbolleisten/Linienformat

gewünschte linie anklicken und eigenschaften ändern. fertsch

die suche hat mich eben 3min gekostet ;)

ps: google ist dein freund

Nic2309

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #82 on: January 11, 2012, 09:56:18 pm »
Hallo,
hat sich jemand schon Gedanken über die Schraubenverbindung gemacht? Wie geht man da ran und was genau ist alles zu berechnen? Die kleinste und die größte Belastung ist ja durch die Berechnung bekannt. Aber wie wähl ich die richtige Schraube aus und wie lege ich am Besten die Anzahl fest?

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #83 on: January 12, 2012, 10:01:31 am »
die schraubenverbindung ist in der norm DIN EN 1092-1 definiert. aber berechnen muss man die dennoch.

zuerst die nachgiebigkeit der schraube (SR27), dann die nachgiebigkeit der verspannten teile (SR28) dabei auch schön den richtigen ersatzquerschnitt wählen.
noch das steifigkeitsverhältniss (SR24) und alles in die formel der dynamischen sicherheit (SR26) einsetzen.
wer bei der letzten übung war, hat klar einen vorteil, da genau dieses problem besprochen und durchgerechnet wurde. man müsste dann nur noch andere zahlen einsetzen und gut is.

w202

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #84 on: January 12, 2012, 10:55:09 am »
Stichwort Dauerfestigkeitsnachweis der Feder

Ich bin mir nicht sicher, wie ich mit dem Diagramm umgehen soll. Berechne ich als erstes dieses tauk, lese denn Wert dann bei der Unterspannnung ab und schau ob die zugehörige Oberspannung kleiner als die zulässige Spannung für die Feder ist?

Danke
Finch: \"Eine geistreiche Redensart beweist gar nichts. Zitat von Voltair\"
 Stiffler: \"Leck mich, du Sack. Zitat von mir!\"

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #85 on: January 12, 2012, 11:01:44 am »
korrekt

hldgj

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #86 on: January 12, 2012, 02:08:17 pm »
Hey!!
Ich habe eine Frage zur Berechnung der Schraubenverbindung. Wie kommt man vom Nenndruck auf die Betriebskraft, Vorspannkraft etc ... ??

christian mb

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #87 on: January 12, 2012, 02:24:06 pm »
wie in der Übung. Nimm aber 150% des Nenndrucks!

Betriebskraft einer Schraube FA = (p*1,5 * Arohr)/ (Anzahl Schrauben)


wie komme ich eigentlich auf die Dicke bzw Material meiner Dichtfläche? brauche ich ja für die Dimensionierung der Schraubenlänge und dann für die Rechnung!
(in der din habe ich nichts gefunden, meine Flansche haben eine Dicke von 14mm)

EDIT: falls es nicht verständlich ist.--> auf meine Schraube muss ja die Mutter, dann der Flansch, Dichtfläche und wieder Flansch

Malente

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #88 on: January 13, 2012, 12:03:41 pm »
hi,

wie habt ihr den maximalen federweg für eure federauswahl berechnet ?

Berggeist

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #89 on: January 13, 2012, 12:37:13 pm »
Ich hätte auch mal eine Frage - zwar zum Beleg der VT, aber es ist vom Prinzip her etwas Grundsätzliches, weswegen ich nicht extra ein neues Thema erstellen wollte...

Also meine Frage:

Nachnahmebedingt wird mir ein Rohr mit Außendurchmesser 12mm, sowie Wandstärke 1,5mm vorgegeben...

Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass dies die Abmaße an den beiden Öffnungen meines Ventils sein sollten.


Weiterhin sollen die Rohrverbindungen (in meinem Fall) mit einem Whitworth-Rohrgewinde nach DIN 2353 verschraubt werden...

Wenn ich (zumindest via Perinorm) in dieser DIN nach dem Whitwort-Rohrgewinde nachschlage, finde ich bei einem Rohraußendurchmesser von 12mm, ein M 16 Gewinde...

Da man logischerweise in ein 12mm Rohr kein M16 gewinde schneiden kann, stellt sich mir nun die Frage, ob ich einfach zu blöd zum Nachschlagen war, oder ob die Angabe aus der Aufgabenstellung bzgl. des Außenrohrdurchmessers, lediglich dazu dient das richtige Whitworth-Gewinde zu ermitteln um dann mit diesem Gewinde (und der daraus resultierenden Öffnung) das Ventil zu dimensionieren.

Schon einmal Danke im Vorraus!