Author Topic: Diplomstudium nach bestandenem Bachelor  (Read 5521 times)

Tobi_G60

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Diplomstudium nach bestandenem Bachelor
« on: August 12, 2011, 01:28:18 pm »
Hallo zusammen,

ich habe vor etwas über einem Jahr meinen Bachelor in  Fahrzeugtechnik(Maschinenbau) abgeschlossen. Jetzt würde ich gerne  berufsbegleitend als Fernstudent den Dipl.Ing. erwerben. Auf der  TU-Seite komme ich nicht so ganz klar.
Wird mir als Fernstudent im Aufbaustudium irgendwas anerkannt? Soweit ich herausgefunden habe, nein, ist das richtig?
Ist das hier der komplette Ausbildungsplan:

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/..._MB_AKB_10.pdf

?
Wie oft muss man denn in DD sein, sind Praktika nötig, kann man die  Diplomarbeit zu Hause schreiben, ist das alles in der Regelstudienzeit  machbar?
Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand seine Erfahrungen mitteilen könnte damit ich da weiß, was auf mich zukommen würde:cry:

vielen Dank im Voraus,

Tobias

Coolfire84

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Diplomstudium nach bestandenem Bachelor
« Reply #1 on: August 12, 2011, 11:26:49 pm »
Es kommt immer drauf an ob innerhalb deiner Vorlesung, z.B. bei MSR die gleichen Themenschwerpunkte behandelt wurden und die SWS mit der Uni übereinstimmen, versuchen kannst du es per' Antrag.
 
Geh' aber prinzipiell von einem ,,nein" aus.
 
Du bist einmal im Monat am Wochenende da (Fr./Sam),...aktuelle Pläne liegen schon z.B. bei der FS AG vor ...
 
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/agfern
 
unter Präsenztermine. Praktika u.a. ,,MSR". Die Modulbeschreibungen solltest du dir auch zwingend anschauen, Überblick für die Themenschwerpunkte einzelner Module, Klausurdauer (relevant für die Vorbereitung) usw. .
------------
 
Das Problem ist nicht das man den Stoff nicht schaffen kann (solange man genug Fleiß und Motivation mitbringt!).
 
Es gibt da eher zwei andere Probleme,
 
erstens wenn du voll arbeitest und in deinen Job und ggf. in deiner Familie ziemlich eingebunden bist.. ,,die Zeit" ..(zum lernen, hohes Maß an Selbstorganisation,..die Lebensqualität ist so gut wie gar nicht mehr da! Urlaub geht dafür drauf, von Morgen bis Abends Vorlesungen am Wochenende),.. 4 Semester darf man überschreiten + 4 Semester Beurlaubung über die Regelstudienzeit..
 
..zweitens wenn du weiter Anreisen musst', musst' du die Kosten im Hinterkopf haben,..Auto/Hotel/Essen.. (auch wenn du die Fahrtstrecke usw. über die Steuer mit angeben kannst), das geht gut in die Brieftasche..
 
Ich glaube ich kann mich noch daran erinnern das man in meinem Beratungsgespräch angab das zwischen 5-10 % das Studium wirklich per' Fernstudium (Maschinenbau) schaffen.
 
Das muss dir klar werden!
 
Versuch' es dann, wenn du es wirklich noch willst, lohnen tut es sich allemal. Ich habe es bis jetzt jedenfalls nicht bereut.
 
Die TUD ist eine gute Uni, mit netten Leuten und (z.T) sehr guten Dozenten.
Wobei du auch z.T in alten Vorlesungsräumen sitzt..die dich aber auch wach halten über den Tag (den Stühlen sei Dank ;) )..., oder die Skripte überarbeitet werden müssten, Klausurpakete sind auch nicht vollständig über mehrere Semester abrufbar (z.B. über das Opal für FS), da gäbe es noch viel Potential...aber dafür gibt es das Maschinenbauforum hier! ;)
 
Letztendlich ist es ein Vollzeitstudium als ,,Fernstudium" ausgeschildert, was einfach nur in der Regelstudienzeit gestreckt wurde, nicht mehr und nicht weniger!
 
 
gruß
 
CF

Tobi_G60

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Diplomstudium nach bestandenem Bachelor
« Reply #2 on: August 16, 2011, 01:15:39 pm »
Hallo Coolfire,

vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Die Zeit ist eigentlich nicht so das Problem, weil ich einen Job mit vielen Leerzeiten habe, in denen ich problemlos lernen kann- und das FH-Studium ist auch noch nicht so lange her, im lernen bin ich eigentlich noch ganz gut drin.
Das Problem ist eher, dass ich am Bodensee wohne und so wenig wie möglich hochkommen will.
Wie oft muss man denn unbedingt? einmal im Monat am Wochende wäre aus familiären Gründen fast schon ein ko-Kriterium. Nur zu den Prüfungen wäre machbar...

Gruß Tobias.

El Huhno

  • Newbie
  • *
  • Posts: 35
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Diplomstudium nach bestandenem Bachelor
« Reply #3 on: August 16, 2011, 01:53:11 pm »
Vom Anpassungsblock kannst du dir nichts anrechnen lassen, da musst du durch.
Vom Aufbaublock kann man sich glaub bis zu drei Fächer anrechnen lassen, wenn Inhalt und Aufwand ziemlich übereinstimmen. Ich hab mir bisher erst ein Fach anrechnen lassen, aber das war kein Problem.
 
Ansonsten sind eigentlich nur die Praktika Pflichttermine.
Kommt man zu allen Terminen pro Semester, dann hat man in der Regel 3x pro Semester Konsulationen (Freitag und Samstag) und dann die Prüfungen vor Ort.
 
Die meisten Fernstudenten sind berufstätig. So weit ich weiß, kommt einem die TU hier entgegen und man kann die Diplomarbeit bei seinem Arbeitgeber machen.
 
Die planmäßigen 8 Semester für das Aufbaustudium halte ich für viel zu optimistisch. Ich plane das Ganze so nach etwa 5 1/2 oder 6 Jahren abzuschließen.

Tobi_G60

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Diplomstudium nach bestandenem Bachelor
« Reply #4 on: August 16, 2011, 04:47:30 pm »
ok... das hört sich ja nicht schlecht an. Ist das so üblich dass man nur zu den Praktika kommt oder besuchen die meisten die Konsultationstermine? Wieviel muss man denn an Praktika und Prüfungen pro Semester ungefähr rechnen?

tippo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 185
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Diplomstudium nach bestandenem Bachelor
« Reply #5 on: August 16, 2011, 08:23:20 pm »
In welcher Richtung möchtest du denn das Aufbaustudium machen?
Hier z.B. findest du die Stundenpläne:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/agfern/ws1112/m_a11w/

Wenn bei einer Konsultation ein Praktikum vorkommt, würde das in der letzten Spalte stehen.
Ich kenne (derzeit) nur Praktika für Physik, Fertigungstechnik, Elektrotechnik sowie irgendwo bei Luft- und Raumfahrt.
Generell sollten im Aufbaustudium nicht mehr all zu viele Praktika sein.
Ich persönlich versuche zu jeder Konsultation zu erscheinen, um ein mindestmaß an "Uni - feeling" und Lerndruck zu haben. Das ist aber jedem selbst überlassen.
Grob geschätzt würd ich sagen dass es im Grundstudium etwa 8-9 Konsultationen pro Jahr sowie im Schnitt 2-4 Prüfungen pro Semester waren.

Zur Info: Uns haben sie im ersten Semester gesagt, dass die meisten, die das Diplom schaffen, bei min ~70% der Konsultationen da waren. So weit ich das beobachten kann, stimmt das auch bei uns.

Tobi_G60

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Diplomstudium nach bestandenem Bachelor
« Reply #6 on: August 17, 2011, 01:00:32 pm »
ich würde gerne den allgemeinen Maschinenbau studieren.
Uni-Feeling wäre natürlich toll, aber ich habe ein Kleines Kind und einen Vollzeitjob, d.h. ich kann mir das zeitlich nicht leisten...
Mit den Stundenplänen komme ich nicht so ganz klar- kann mir jemand vielleicht sagen wie oft man zu Praktika im kompletten Studium kommen muss? Ich könnte das dann versuchen in einem (späteren) Semester komplett durchzuziehen um mir nicht jedes Jahr den Familienurlaub dadurch kaputtzumachen (Fr-Sa Praktikum hieße bei mir Do-Fr urlaub nehmen...)
viele Grüße Tobias:D

El Huhno

  • Newbie
  • *
  • Posts: 35
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Diplomstudium nach bestandenem Bachelor
« Reply #7 on: August 17, 2011, 01:18:14 pm »
wenn du dich für das Aufbaustudium "Allgemeiner und Konstruktiver Maschinenbau" entscheidest, dann siehst du unter dem folgenden Link den Stundenplan für das erste Semester.
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/agfern/ws1112/m_a11w/w11akb
Hier ist kein Praktikum drin, also kein Pflichtermin.
Gehst du auf Matrikel-W10 dann siehst du den Stundenplan für das dritte Semester und bei Matrikel-W09 den fürs fünfte Semester.
 
Wenn ich mich richtig erinnere gibt es nur in Messtechnik und in Automatisierungstechnik jeweils drei Praktika, verteilt auf je zwei oder drei verschiedene Wochenenden.
 
Aber wie Tippo schon geschrieben hat: Man nimmt von den Konsultationen immer was mit und ich denke, dass Nichterscheinen zu den Wochenenden die Sache schwieriger macht.

Tobi_G60

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Diplomstudium nach bestandenem Bachelor
« Reply #8 on: August 17, 2011, 01:26:41 pm »
ah, jetzt wird mir das ein Bisschen klarer. Danke.
Ich war während meines FH-Studiums auch bei fast jeder Vorlesung anwesend. Und man nimmt mit Sicherheit auch was mit, da hast Du recht. Nur ist das mit Kind und Kegel und dann vom Bodensee aus für mich einfach nicht möglich... Und es hängt für mich ja eigentlich nicht so viel dran. Es wäre eigentlich nur, weil mir das studieren Spaß gemacht hat und ich gerne im lernen drin bleiben will- und sich der Dipl.Ing. doch besser anhört wie mein Bachelor oder ein an ner Fern-Uni gemacher Master... auch wenn das Studium länger dauert, wäre es also nicht weiter tragisch.
Vielen Dank auf jeden Fall schon mal für Eure Hilfe!!!

Coolfire84

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Diplomstudium nach bestandenem Bachelor
« Reply #9 on: August 17, 2011, 10:32:25 pm »
Hallo Tobi,
 
also wie gesagt es ist immer gut einen Schritt nach vorne zu gehen, aber du solltest dein Diplom nicht wegen Prestige, oder weil es sich besser anhört machen.
 
Setz' es dir am besten als Hobby, was wie bei einem Projekt oder Zusammenbau eines Gebildes ein klares Ziel vor Augen erschei nen lässt', spätestens wenn du die erste Prüfung versemmelst' (was ich nicht hoffe) oder die ersten Mathe 2 Konsulationen hinter dir hast, wird meiner Meinung nach schnell die Lustlosigkeit eintreten und man lässt' sich gehen.
 
...Deshalb....
 
a.) Zeitmanagement (Privates geht definitv gegen 0, da bleibt nur Zeit für die Familie)
 
b.) Finanziell gesund da stehen (falls du mal nach Dresden musst' nicht unwichtig!)
 
c.) Eine gesunde Motivation und Lust etwas neues zu lernen mitbringen (als Hobby!)
 
 
gruß
 
CF