Author Topic: Prüfung SS11  (Read 10945 times)

PBK

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS11
« on: August 05, 2011, 08:37:34 pm »
Hallo, ich stecke gerade in der Prüfungsvorbereitung und komme absolut nicht weiter.In der 5.Übung 3. Aufgabe ist ein Regelkreis (mit Hebel und schwimmer)-ich kann die komplette rechnug nachvollziehen, mir ist da alles vollkommen klar. Aber ich hab Probleme beim aufstellen des Signalflussplans. Das Skript gibt zu diesem Thema auch nicht viel her, kann mir mal jemand erklären wie man aus der gegebenen aufgabenstellung ein signalflussplan aufstellen kann, bzw. kennt jemand Literatur, in der man es gut nachlesen kann??

danke....

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS11
« Reply #1 on: August 05, 2011, 09:31:06 pm »
hast du nicht die MAT I vorlesung besucht? da wurde das eigentlich gut erklärt...

ESP

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 274
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS11
« Reply #2 on: August 05, 2011, 10:09:02 pm »
Kurze Frage zur Übung 4 - Aufgabe 4 b)

Es wird in der Lösung gesagt, dass bei PT2 Glied gelten muss: Tu/Tg<0,104
In der Aufgabe ist es nicht empfehlenswert das anzuwenden weil Tu/Tg=0,3846 ....

Woher bekomme ich diesen Wert Tu/Tg<0,104?
Habe das Skript schon durchgesucht, aber ich finde nichts wo angegeben ist, bis zu welcher Grenze man die Glieder anwenden kann bzw. wo ich die 0,104 nachlesen kann?

Danke :)

Maschinist

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS11
« Reply #3 on: August 05, 2011, 10:32:17 pm »
script II seite 43

PBK

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS11
« Reply #4 on: August 06, 2011, 08:54:38 am »
Quote from: sQueeZer
hast du nicht die MAT I vorlesung besucht? da wurde das eigentlich gut erklärt...

ah gut alles klar, ich hatte im 5. semester ein urlaubsemester und hole das 5. im 7. nach.....sprich ich hab mich auch noch nicht mit Mat 1 auseinandergesetzt...

Gismo88

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS11
« Reply #5 on: August 06, 2011, 04:30:35 pm »
Darf man auch Literatur, oder nur Lehrmaterialien (Skript) in der Prüfung benutzen.

btbancz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 209
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS11
« Reply #6 on: August 06, 2011, 05:06:27 pm »
Wozu ist Übung 7 da, wurde ausdrücklich gesagt dass die selbstständig zu lösen ist?

PBK

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS11
« Reply #7 on: August 06, 2011, 05:43:55 pm »
Quote from: Gismo88
Darf man auch Literatur, oder nur Lehrmaterialien (Skript) in der Prüfung benutzen.

nur das Skript und die Übungsaufgaben (einschließlich der Musterlösungen + handschriftliche Lösung) es sind keine weiteren Hilfsmittel wie mitgebrachte Bücher erlaubt.......

PBK

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS11
« Reply #8 on: August 06, 2011, 05:45:44 pm »
Quote from: btbancz
Wozu ist Übung 7 da, wurde ausdrücklich gesagt dass die selbstständig zu lösen ist?

sehs doch einfach als eine weitere Übung zur Prüfungsvorbereitung, es wird schon relevant sein, sonst wäre keine 7. Übung angehängt....Es gab offiziell keine 7. Vorrechenübung, also im selbststudium lösen

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS11
« Reply #9 on: August 06, 2011, 06:14:34 pm »
sind ja sowieso alle übungen im selbststudium zu lösen jetzt, da der prof. klöden ja ein super talent zum verständlichen erklären eines sachverhaltes hat!! vorsicht ironie

dropsomelines

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS11
« Reply #10 on: August 06, 2011, 06:42:24 pm »
@PBK: hat sich deine Frage mittlerweile geklärt?

Mal dir einfach für jeden Term der Bilanzgleichung einen Kasten mit Ein  und Ausgang auf. dann schau was Ein- und Ausgangsgröße ist. und verbinde  die Kästen untereinander. Mehr ist das eig. nicht. :laugh:
Dipl.-Ing.

PBK

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS11
« Reply #11 on: August 06, 2011, 06:47:58 pm »
Quote from: dropsomelines
@PBK: hat sich deine Frage mittlerweile geklärt?

Mal dir einfach für jeden Term der Bilanzgleichung einen Kasten mit Ein  und Ausgang auf. dann schau was Ein- und Ausgangsgröße ist. und verbinde  die Kästen untereinander. Mehr ist das eig. nicht. :laugh:

das wird schon schief gehen, dass ist so ziemlich das einzigste was mir probleme bereitet, ich hoffe das es trotzdem zum bestehen reicht, ansonsten schreib ich nächstes semester halt beide MAT prüfungen. Hab auch noch mal in der SLUB nach Büchern gesucht und kann das Buch "Regelungstechnik für Ingenieure" empfehlen.......

StefanTheBrav

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS11
« Reply #12 on: August 07, 2011, 12:04:02 am »
Wo findet man eigentlich die Raumaufteilung für die Prüfung? Hab leider auf der Seite mit den Übungsaufgaben und Scripten nix gefunden.

Schonmal im Voraus Danke

Cuddles

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile

dropsomelines

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS11
« Reply #14 on: August 07, 2011, 01:31:56 pm »
Prof. Klöden nannte ja noch bei den Schwerpunkten, dass wir zur erweiterten Reglerstruktur nur Vor- und Nachteile nennen müssten.

spontan fallen mir als Vorteile nur:

- höhere Regelgüte
- frühzeitige Erkennung von Störungen

und als Nachteil:

- erweiterte Struktur -> höhere Kosten?

ein.

Hat jmd. dazu noch etwas mehr gefunden?
Dipl.-Ing.