Im Teil Festigkeitlehre kam dran (WS):
1. Welle
gegebene welle, zu berechnen waren
- örtliche Spannungen
- vergleichspannungen
- der Ort der größten Spannung
2. Dehnstäbe (2D)
Eine starre Platte (horizontal) auf einer schrägen ebene. links gelagert durch ein festlager an der ebene, in der mitte und rechts durch verbindungsstäbe (siehe festigkeitslehre heft 2 Aufgabe 1.6 , nur auf dem kopf). das ganze von oben durch eine linienlast belastet.
zu berechnen:
- ALR
- stabkäfte
- verlängerung eines stabes
(weiß nich ob da noch knicken gefragt war)
3. Biegelinie
geg: ein L-förmiger Balken, ein festlager, zwei loslager. belastung durch linienlasten, einzellasten und ein moment.
ges:
- ALR
- Biegelinie (skizzieren und ausrechnen)
- Verschiebung des Punktes P
4. Scheibe
die gute alte kreisringscheibe kommt immer dran ^^
ich glaube sie is rotiert und man sollte berechnen wann sie an den außenrand anstößt (Festigkeitslehre heft 2, aufgabe 9.6) oder so ähnlich
ges:
- randbedingungen
- maximale winkelgeschwindigkeit
alle angaben ohne gewähr. hab danach hard-resettet, von daher sind die angaben vielleicht ein bisschen löchrig.
würd mich auch nicht drauf verlassen, dass es im sommersemester auch so dran kommt. vor allem der castigliano hat mir gefehlt. den auf jeden fall lernen!
die scheiben soltle man auf jeden fall beherrschen (FB Heft 2 9.5-9.

.
sehr zu empfehlen die HP von Dr. Georgi. schöne übungsaufgaben (auch zur kreisringscheibe, was vielleicht an seinem promotionsthema "Dicke Kreis- und Kreisringplatten bei hohen Temperaturen" zu tun haben könnte. magna cum laude, respekt!)
http://www.georgi-dd.de/festigkeitslehre.htmlansonsten wünsche ich allen viel erfolg!